Unterrichtsplan | Unterrichtsplan Iteratif Teachy | Tanzbewegungen
Schlüsselwörter | Tanzbewegungen, Motorische Koordination, Körperausdruck, Digitale Technologie, Augmented Reality, Choreografie, Soziale Netzwerke, Gamification, Kreativität, 360° Feedback |
Ressourcen | Smartphones mit Internetzugang, AR (Augmented Reality) Apps, Digitale Plattformen zum Posten von Videos (Instagram, TikTok etc.), Gamification-App, Geräumiger Bereich zum Tanzen, Lautsprecher oder Kopfhörer, Papier und Stift für Notizen |
Codes | - |
Klasse | 2. Klasse (Grundschule) |
Fachbereich | Kunst |
Ziel
Dauer: 10 - 15 Minuten
In dieser Unterrichtsphase sollen die Schülerinnen und Schüler an das Thema 'Tanzbewegungen' herangeführt werden. Dabei lernen sie, welche Rolle die verschiedenen Bewegungen des Körpers beim Tanzen spielen und wie die Zusammenarbeit einzelner Körperteile einen harmonischen Tanz ermöglicht. Ziel ist es, motorische Fähigkeiten sowie das Körperbewusstsein zu fördern.
Ziel Utama:
1. Vielfältige Tanzbewegungen wahrnehmen.
2. Zusammenhänge zwischen den eingesetzten Körperteilen bei Tanzbewegungen erkennen.
Ziel Sekunder:
- Stärkung des Körperbewusstseins und Vermittlung von Wissen über den gezielten Einsatz verschiedener Körperteile.
- Anregung zur kreativen Entfaltung und zum individuellen Ausdruck durch Tanz.
Einführung
Dauer: 10 - 15 Minuten
Diese Phase dient dazu, die Schülerinnen und Schüler mit dem Thema 'Tanzbewegungen' vertraut zu machen und ihnen die Bedeutung der unterschiedlichen Bewegungen sowie den gezielten Einsatz ihrer Körperteile näherzubringen. So wird das Körperbewusstsein geschärft und die motorische Wahrnehmung gefördert.
Aufwärmen
Um die Stunde zum Thema 'Tanzbewegungen' zu eröffnen, erklären Sie den Schülerinnen und Schülern, dass Tanz weit mehr ist als nur Bewegung – er erlaubt es, Emotionen auszudrücken, Geschichten zu erzählen und vor allem Spaß zu haben. Bitten Sie die Kinder anschließend, mit ihren Smartphones eine interessante Information zu einem beliebigen Tanzstil zu recherchieren. Dabei können sie etwa die Entstehungsgeschichte eines Tanzstils, interessante Fakten zu einem bekannten Tänzer oder eine besondere Tanzbewegung entdecken. Geben Sie ihnen ein paar Minuten Zeit, ihre Recherche durchzuführen, und lassen Sie sie danach ihre Erkenntnisse in der Klasse vorstellen.
Erste Gedanken
1. Welche Körperteile werden deiner Meinung nach beim Tanzen am häufigsten eingesetzt?
2. Hast du bereits einmal eine Art von Tanz ausprobiert? An welche Bewegungen erinnerst du dich besonders?
3. Wie könnten unterschiedliche Tanzstile verschiedene Körperregionen in Szene setzen?
4. Warum ist Tanz deiner Meinung nach eine so wichtige Ausdrucksform?
5. Möchte jemand eine spannende Information über Tanz mit der Klasse teilen?
Entwicklung
Dauer: 65 - 80 Minuten
Diese Phase ermöglicht es den Schülerinnen und Schülern, ihr bereits erworbenes Wissen über Tanzbewegungen praxisnah anzuwenden. Mithilfe digitaler Technologien wird das Lernerlebnis intensiviert, das Verständnis für Körperbewegungen gefestigt und der kreative sowie kooperative Ausdruck durch Tanz weiter ausgebaut.
Aktivitätsempfehlungen
Aktivitätsempfehlungen
Aktivität 1 - Tanz der Influencer
> Dauer: 60 - 70 Minuten
- Ziel: Die Kinder werden angeregt, eigenständig Choreografien zu entwickeln, sich dabei von digitalen Vorbildern inspirieren zu lassen und kreativ verschiedene Tanzbewegungen auszuprobieren.
- Deskripsi Aktivität: Die Schülerinnen und Schüler erstellen ein kuratiertes Video, in dem sie als digitale Influencer auf Instagram oder TikTok auftreten und dabei die erlernten Tanzbewegungen in Szene setzen. Jede Gruppe wählt ein Lied, choreografiert eine Tanzsequenz und nimmt ein Video von maximal 1 Minute auf.
- Anweisungen:
-
Teilen Sie die Kinder in Gruppen von bis zu 5 Personen ein.
-
Erklären Sie, dass jede Gruppe eine einminütige Choreografie zu einem selbst gewählten Lied erarbeiten soll.
-
Die Schülerinnen und Schüler können ihre Smartphones nutzen, um sich von verschiedenen Tanzbewegungen inspirieren zu lassen und Tutorials anzusehen.
-
Mit der erarbeiteten Choreografie erstellt jede Gruppe ein Video, in dem sie die Tanzbewegungen vorführt.
-
Das Video wird auf einer vom Lehrer festgelegten, geschützten Plattform hochgeladen, sodass alle Teilnehmer es sehen können.
-
Zum Abschluss präsentiert jede Gruppe ihr Video und erläutert ihre gewählten Bewegungen.
Aktivität 2 - Getanzte Geschichten in Augmented Reality
> Dauer: 60 - 70 Minuten
- Ziel: Die Aktivität fördert die Kreativität und lehrt den sinnvollen Einsatz moderner Technologien, indem Geschichten durch Tanz und Augmented Reality visualisiert werden.
- Deskripsi Aktivität: Die Schülerinnen und Schüler erarbeiten in Gruppen eine kurze Geschichte, die sie mittels Tanzbewegungen und unter Zuhilfenahme einer Augmented-Reality-Anwendung darstellen. Jede Gruppe schreibt ein einfaches Drehbuch und integriert virtuelle Elemente, um ihre Szene zu bereichern.
- Anweisungen:
-
Teilen Sie die Kinder in Gruppen von bis zu 5 Personen ein.
-
Erklären Sie, dass jede Gruppe eine kurze Geschichte entwickelt und diese durch eine eigens choreografierte Tanzsequenz erzählt.
-
Die Nutzung einer AR-App erlaubt es, visuelle Effekte wie Lichteffekte oder virtuelle Objekte in die Darstellung einzubinden.
-
Nachdem die Choreografie erarbeitet wurde, übt jede Gruppe ihre Tanzbewegungen mit aktivierter AR-Anwendung.
-
Die Präsentation wird mit dem Smartphone aufgenommen, wobei darauf zu achten ist, dass die virtuellen Elemente gut sichtbar sind.
-
Ermöglichen Sie zum Schluss, dass jede Gruppe ihr Video vorstellt und die Hintergründe ihrer Geschichte erläutert.
Aktivität 3 - Gamifizierte Tanz-Challenge
> Dauer: 60 - 70 Minuten
- Ziel: Durch den Einsatz von Gamification-Elementen wird das Erlernen von Tanzbewegungen spannender und interaktiver gestaltet, was sowohl den Teamgeist als auch den individuellen Ausdruck fördert.
- Deskripsi Aktivität: Bei dieser Challenge treten die Schülerinnen und Schüler in Gruppen an, um verschiedene Level zu absolvieren, die das Erlernen, Ausführen und Variieren von Tanzbewegungen beinhalten. Der Lehrende nutzt eine Gamification-App, um den Fortschritt sowie die Punktzahlen der Gruppen zu überwachen.
- Anweisungen:
-
Teilen Sie die Kinder in Gruppen von bis zu 5 Personen ein.
-
Erklären Sie, dass jede Gruppe unterschiedliche Levels mit spezifischen Tanzaufgaben durchlaufen muss.
-
Level 1: Eine grundlegende Tanzbewegung erlernen (Recherche und Anschauen eines Tutorialvideos).
-
Level 2: Die erlernte Bewegung vorführen und ein kurzes Video davon aufnehmen.
-
Level 3: Die ursprüngliche Bewegung modifizieren, um eine eigene kreative Variation zu entwickeln.
-
Nutzen Sie eine Gamification-App, um den Fortschritt und die Punkte jeder Gruppe zu dokumentieren.
-
Planen Sie am Ende genügend Zeit ein, damit die Gruppen ihre modifizierten Tanzbewegungen vorstellen und ihre Erfahrungen reflektieren können.
Feedback
Dauer: 15 - 20 Minuten
Diese Feedbackphase dient dazu, das Erlebte zu reflektieren, das erworbene Wissen zu festigen und die Kommunikations- sowie Sozialkompetenzen der Schülerinnen und Schüler zu stärken. Durch den Austausch in der Gruppe und das 360° Feedback wird das Selbst- und Gemeinschaftsbild verbessert.
Gruppendiskussion
[Gruppendiskussion] 🗣️
Starten Sie eine offene Diskussionsrunde, in der jede Gruppe ihre Erfahrungen aus den verschiedenen Aktivitäten schildert. Nutzen Sie dafür folgende Impulse:
- Lassen Sie die Kinder berichten, welche Erfahrungen sie bei der Erstellung und Aufnahme ihrer Choreografien und getanzten Geschichten gemacht haben.
- Fragen Sie, auf welche Herausforderungen sie gestoßen sind und wie sie diese gelöst haben.
- Bitten Sie die Gruppen, zu erläutern, was ihnen an den Aktivitäten besonders gefallen hat und was sie über Tanzbewegungen und den Einsatz verschiedener Körperteile gelernt haben.
- Regen Sie eine Reflexion darüber an, inwiefern die Integration digitaler Technologie (z. B. AR) ihre Tanzperformance beeinflusst hat.
Reflexionen
1. Welche Tanzbewegungen empfandest du als besonders herausfordernd und warum? 2. Inwiefern hat dir der Einsatz von Technologie (wie AR und Tanz-Apps) beim Ausführen der Bewegungen geholfen oder sie erschwert? 3. Was hast du über die Bedeutung verschiedener Körperteile im Tanz gelernt?
Feedback 360º
[360° Feedback] 🔄
Legen Sie den Schwerpunkt auf konstruktives Feedback, indem jeder Schüler von seinen Mitschülern Rückmeldungen erhält. Gehen Sie dabei folgendermaßen vor:
- Erklären Sie, wie wichtig es ist, sowohl positive Aspekte als auch Verbesserungsvorschläge anzusprechen.
- Jeder Schüler nennt eine Sache, die der Gruppe besonders gut gelungen ist, und eine Anregung, wie es noch besser werden könnte.
- Sorgen Sie dafür, dass alle Beteiligten ausreichend Gelegenheit haben, ihre Meinung zu äußern und einander zuzuhören – in einer respektvollen und kooperativen Atmosphäre.
Fazit
Dauer: 10 - 15 Minuten
Der abschließende Teil dient dazu, das Gelernte auf eine lockere und unterhaltsame Art zusammenzufassen, die Bedeutung von Tanzbewegungen im modernen Kontext hervorzuheben und die Schülerinnen und Schüler zu motivieren, das Erlernte im Alltag anzuwenden. Gleichzeitig wird der Lernerfolg gefeiert und reflektiert.
Zusammenfassung
🎉 Zusammenfassung des Tanzens! 🕺💃 Heute stand alles im Zeichen von Rhythmus und Bewegung! Die Schülerinnen und Schüler haben unterschiedliche Tanzbewegungen kennengelernt – von choreografierten Einlagen als digitale Influencer über AR-gestützte Geschichten bis hin zur Teilnahme an gamifizierten Herausforderungen.
Welt
🌍 Verbindung zur aktuellen Welt 🌟 Diese Unterrichtseinheit macht deutlich, wie Tanz in sozialen Medien und digitalen Plattformen heute eine zentrale Rolle spielt. Wir haben erlebt, wie Influencer und spezielle Tanz-Apps neue Trends setzen und somit die zeitgenössische digitale Kultur bereichern. Der Einsatz von Augmented Reality verlieh dem Unterricht zudem eine interaktive Komponente.
Anwendungen
📅 Wichtigkeit im Alltagsleben 🏠 Tanz ist weit mehr als nur körperliche Bewegung – er bildet ein wichtiges Medium zur Förderung von motorischer Koordination, Kreativität und Selbstvertrauen. Diese Fähigkeiten sind nicht nur in künstlerischen Darstellungen von Nutzen, sondern auch im täglichen Leben und in der Kommunikation von großer Bedeutung.