Teachy-Logo
Anmelden

Unterrichtsplan von Vergleich von Forschungsinformationen

Lara von Teachy


Mathematik

Original Teachy

Vergleich von Forschungsinformationen

Unterrichtsplan | Sozioemotionales Lernen | Vergleich von Forschungsinformationen

SchlüsselwörterSelbstbewusstsein, Selbstkontrolle, Verantwortungsvolle Entscheidungsfindung, Soziale Fähigkeiten, Soziales Bewusstsein, RULER, Achtsamkeit, Zwei-Wege-Tabellen, Einfache Säulendiagramme, Balkendiagramme, Datenvergleich, Umfrage, Emotionen, Reflexion, Persönliche Ziele, Akademische Ziele
RessourcenUmfragebögen, Bleistifte und Radiergummis, Buntstifte oder Marker, Whiteboard und Marker, Computer oder Tablets (optional), Plakatwände oder große Papiere zur Erstellung von Diagrammen, Lineal, Notizkarten, Unterstützungsmaterial mit Beispielen für Tabellen und Diagramme, Timer oder Uhr für das Zeitmanagement
Codes-
Klasse2. Klasse (Grundschule)
FachMathematik

Ziel

Dauer: 10 bis 15 Minuten

Zweck dieser Phase des sozial-emotionalen Unterrichtsplans ist es, die Lernziele sowohl im kognitiven als auch im sozial-emotionalen Bereich deutlich zu formulieren. Dies unterstützt die Schüler dabei, den strukturierten Vergleich von Informationen zu verstehen und sich ihrer eigenen sowie der Emotionen ihrer Mitschüler im Lernprozess bewusster zu werden.

Ziel Utama

1. Die Fähigkeit entwickeln, Daten mithilfe von Zwei-Wege-Tabellen sowie einfachen Säulen- oder Balkendiagrammen zu vergleichen.

2. Das Selbstbewusstsein der Schüler stärken, indem sie ihre eigenen Emotionen im Umgang mit Daten und Informationen erkennen.

3. Das soziale Bewusstsein fördern, indem die Schüler Umfrageergebnisse gemeinsam besprechen und analysieren.

Einleitung

Dauer: 15 bis 20 Minuten

Emotionale Aufwärmübung

Achtsamkeitsmoment

Die Achtsamkeitsübung fördert Konzentration, Präsenz und Fokussierung. Dabei werden die Schüler angeleitet, sich auf ihren Atem und körperliche Empfindungen zu konzentrieren, was den Geist beruhigt und eine gute Basis für effektives Lernen schafft.

1. Bitten Sie die Schüler, bequem auf dem Stuhl zu sitzen, dabei einen aufrechten Rücken zu bewahren und beide Füße fest auf den Boden zu stellen.

2. Ermuntern Sie die Schüler, entweder die Augen zu schließen oder einen festen Punkt im Raum zu fixieren.

3. Lassen Sie die Schüler tief durch die Nase einatmen und langsam durch den leicht geöffneten Mund ausatmen; wiederholen Sie diesen Atemrhythmus dreimal.

4. Weisen Sie die Schüler an, sich ganz auf den natürlichen Atemfluss zu konzentrieren – spüren Sie, wie die Luft ein- und ausströmt, und beobachten Sie dabei die Bewegung von Brust und Bauch.

5. Führen Sie die Schüler dazu, systematisch ihre Körperteile von den Füßen bis zum Kopf zu spüren, Spannungen zu erkennen und diese bewusst zu lösen.

6. Falls die Schüler merken, dass ihre Gedanken abschweifen, bitten Sie sie, sanft zur Konzentration auf den Atem zurückzukehren.

7. Nach einigen Minuten bitten Sie die Schüler, langsam die Augen zu öffnen und sich wieder auf den Klassenraum zu fokussieren, bereit für den Unterricht.

Inhaltskontextualisierung

Der Vergleich von Informationen ist eine wichtige Fähigkeit – nicht nur in der Mathematik, sondern auch im Alltag. Beim gemeinsamen Einkaufen vergleichen wir beispielsweise die Preise verschiedener Produkte, um das beste Angebot zu finden. Durch die Arbeit mit Tabellen und Diagrammen lernen wir, fundiertere und verantwortungsbewusste Entscheidungen zu treffen.

Zudem eröffnet uns der Umgang mit Daten die Möglichkeit, mehr über uns selbst und unsere Mitmenschen zu erfahren. So können wir durch die Auswertung von Umfrageergebnissen zu Themen wie Lieblingshobbys Gemeinsamkeiten entdecken und neue Wege der Zusammenarbeit im Klassenzimmer finden, wodurch unsere sozialen Kompetenzen weiter gestärkt werden.

Entwicklung

Dauer: 60 bis 75 Minuten

Theorienleitfaden

Dauer: 15 bis 20 Minuten

1. Definition von Zwei-Wege-Tabellen: Erklären Sie, dass eine Zwei-Wege-Tabelle Informationen in einem Raster aus Zeilen und Spalten organisiert. Jede Zelle spiegelt das Zusammentreffen einer bestimmten Zeile und Spalte wider.

2. Beispiel einer Zwei-Wege-Tabelle: Zeigen Sie eine einfache Tabelle, in der beispielsweise die Obstpräferenzen der Schüler abgebildet werden (mit Schülernamen in den Zeilen und Obstsorten in den Spalten).

3. Definition von einfachen Säulen- und Balkendiagrammen: Diese Diagramme stellen Daten visuell dar, indem jede Säule oder jeder Balken eine Datenkategorie repräsentiert. Die Höhe oder Länge zeigt dabei die jeweilige Quantität an.

4. Beispiel eines einfachen Säulendiagramms: Veranschaulichen Sie, wie die gleichen Daten aus der Zwei-Wege-Tabelle in einem Diagramm dargestellt werden, wobei jede Säule eine Obstsortenpräferenz der Schüler anzeigt.

5. Datenvergleich: Erklären Sie, wie man mithilfe von Tabellen und Diagrammen Unterschiede und Ähnlichkeiten zwischen den Kategorien herausarbeitet. Nutzen Sie dazu praktische Beispiele, wie den Vergleich der Anzahl der Schüler, die Äpfel statt Bananen bevorzugen.

6. Analogie: Vergleichen Sie den Einsatz von Tabellen und Diagrammen mit einer Einkaufsliste, die hilft, einen strukturierten Überblick über benötigte Produkte zu behalten.

Aktivität mit sozioemotionalem Feedback

Dauer: 40 bis 45 Minuten

Vergleich der Klassenpräferenzen

In dieser Aktivität führen die Schüler eine Umfrage zu den Vorlieben in der Klasse zu unterschiedlichen Themen (zum Beispiel Lieblingsobst, bevorzugte Sportarten) durch. Sie sammeln Daten, ordnen diese in einer Zwei-Wege-Tabelle an und erstellen anschließend ein einfaches Säulen- oder Balkendiagramm basierend auf diesen Informationen.

1. Teilen Sie die Schüler in kleine Gruppen ein und verteilen Sie jeweils ein Umfrageblatt.

2. Lassen Sie die Schüler ein Thema für die Umfrage auswählen (z. B. Lieblingsobst, Sportarten oder Farben).

3. Bitten Sie die Schüler, die Umfrage mit ihren Mitschülern durchzuführen und die Antworten schriftlich festzuhalten.

4. Nach der Datenerfassung führen Sie die Schüler an, diese Informationen in einer Zwei-Wege-Tabelle zu ordnen.

5. Anschließend erstellen die Schüler basierend auf den tabellarisch dargestellten Daten ein einfaches Säulen- oder Balkendiagramm.

6. Ermutigen Sie die Schüler, die dargestellten Informationen zu vergleichen und dabei Muster sowie Trends zu erkennen.

Diskussion und Gruppenfeedback

Nach Abschluss der Aktivität leiten Sie eine Gruppendiskussion mithilfe der RULER-Methode:

Erkennen: Fragen Sie die Schüler, wie sie sich während der Durchführung der Umfrage und der Gruppenarbeit gefühlt haben. Verstehen: Diskutieren Sie gemeinsam, welche Ursachen hinter diesen Gefühlen stehen und wie die Zusammenarbeit sowie das Strukturieren der Daten diese Emotionen beeinflusst haben. Benennen: Ermuntern Sie die Schüler, die während der Aktivität erlebten Emotionen – wie Aufregung, Frustration oder Zufriedenheit – zu benennen. Ausdrücken: Bitten Sie die Schüler, zu schildern, wie diese Gefühle ihren Verlauf der Aktivität und ihre Interaktionen beeinflusst haben. Regulieren: Sprechen Sie über mögliche Strategien, die dabei helfen können, solche Emotionen künftig besser zu managen, beispielsweise durch gezielte Aufgabenverteilung und gegenseitige Unterstützung.

Fazit

Dauer: 15 bis 20 Minuten

Reflexion und emotionale Regulierung

Ermutigen Sie die Schüler, über die Herausforderungen nachzudenken, die ihnen im Unterricht begegnet sind, und dabei zu reflektieren, wie sie ihre Emotionen bewältigt haben. Sie können ihre Eindrücke schriftlich festhalten oder sich an einer Gruppendiskussion beteiligen. Bitten Sie die Schüler, die Strategien zu erläutern, die ihnen geholfen haben, Schwierigkeiten zu überwinden, und zu überlegen, wie sie sich während der Gruppenarbeit gefühlt haben. Lassen Sie sie Emotionen wie Frustration, Aufregung und Zufriedenheit benennen und analysieren, welchen Einfluss diese auf ihren Lernprozess hatten.

Ziel: Diese Aktivität soll die Schüler dazu anregen, ihre Emotionen und ihr Verhalten selbstkritisch zu reflektieren. Der Prozess der Selbstbeobachtung fördert nicht nur das Selbstbewusstsein, sondern unterstützt sie auch dabei, effektive Strategien zur emotionalen Regulierung zu entwickeln – sowohl im Klassenzimmer als auch darüber hinaus.

Blick in die Zukunft

Leiten Sie eine kurze Diskussion über die Bedeutung persönlicher und akademischer Zielsetzungen ein. Erklären Sie dabei, dass das Formulieren von Zielen dabei hilft, den Fokus zu schärfen und einen klaren Plan zu entwickeln, um diese zu erreichen. Bitten Sie die Schüler, individuell oder in Gruppen Ziele in Bezug auf den Unterrichtsinhalt festzulegen, wie beispielsweise die Verbesserung der Interpretation von Tabellen und Diagrammen oder eine effektivere Zusammenarbeit in Gruppen.

Penetapan Ziel:

1. Die Interpretation von Zwei-Wege-Tabellen verbessern.

2. Fähigkeiten im Erstellen und Lesen einfacher Säulen- oder Balkendiagramme ausbauen.

3. Effektivere Strategien für die Gruppenarbeit entwickeln.

4. Die RULER-Methode anwenden, um Emotionen in zukünftigen Aktivitäten zu regulieren. Ziel: Ziel dieses Abschnitts ist es, die Selbstständigkeit der Schüler zu fördern und den Transfer des Gelernten in den Alltag zu unterstützen. Durch klar definierte Zielsetzungen werden die Schüler dazu angeregt, sich sowohl fachlich als auch persönlich weiterzuentwickeln und kontinuierlich an den im Unterricht erarbeiteten Kompetenzen zu feilen.


Iara Tip

Benötigst du mehr Materialien, um dieses Thema zu unterrichten?

Ich kann Folien, Projekte, Zusammenfassungen und über 60 weitere Arten von Materialien erstellen. Richtig, keine schlaflosen Nächte mehr :)

Nutzer, die diesen Unterrichtsplan angesehen haben, mochten auch...

Image
Imagem do conteúdo
Unterrichtsplan
Statistik: Median | Unterrichtsplanung | Sozial-emotionales Lernen
Lara von Teachy
Lara von Teachy
-
Default Image
Imagem do conteúdo
Unterrichtsplan
Faktorisierung: Differenz von Quadraten | Unterrichtsplan | Sozioemotionale Bildung
Lara von Teachy
Lara von Teachy
-
Image
Imagem do conteúdo
Unterrichtsplan
Grundlegende Additionsfakten – Unterrichtsplan | Teachy Methode
Lara von Teachy
Lara von Teachy
-
Default Image
Imagem do conteúdo
Unterrichtsplan
Umfang | Unterrichtsplan | Sozioemotionale Bildung
Lara von Teachy
Lara von Teachy
-
Teachy logo

Wir revolutionieren das Leben der Lehrkräfte mit künstlicher Intelligenz

Instagram LogoLinkedIn LogoYoutube Logo
BR flagUS flagES flagIN flagID flagPH flagVN flagID flagID flagFR flag
MY flagur flagja flagko flagde flagbn flagID flagID flagID flag

2025 - Alle Rechte vorbehalten