Lehrplan | Aktive Methodik | Verben: Präteritum
Stichwörter | Präteritum, Regelmäßige Verben, Unregelmäßige Verben, Praktische Übungen, Kontextbezogene Anwendung, Flüssiges Englisch, Dramatisierung, Textanalyse, Gruppendiskussion, Theorie und Praxis |
Erforderliche Materialien | Smartphones oder kleine Kameras zum Filmen, Karten mit Infinitivverben, Englische Textauszüge, Papier und Stifte für das Storyboard, Computer mit Videoschnittsoftware, Materialien für inszenierte Szenen (optional), Internetzugang für Recherchen (optional) |
Prämissen: Dieser aktive Lehrplan geht von einer 100-minütigen Unterrichtsdauer aus, vorheriges Lernen der Schüler sowohl mit dem Buch als auch mit dem Beginn der Projektentwicklung, und dass nur eine Aktivität (von den drei vorgeschlagenen) während des Unterrichts durchgeführt wird, da jede Aktivität darauf ausgelegt ist, einen großen Teil der verfügbaren Zeit in Anspruch zu nehmen.
Ziel der Aktivität
Dauer: (5 Minuten)
Der Zielsetzungsabschnitt ist essenziell, um die Lernanstrengungen der Schülerinnen und Schüler sowie des Lehrpersonals gezielt auf die angestrebten Lernergebnisse auszurichten. Durch die klare Definition, was erreicht werden soll, konzentrieren sich die Lernenden auf ihre Vorwissen und die zentrale Thematik des Präteritums im Englischen. Zudem werden so die Erwartungen aller Beteiligten abgestimmt und klar dargelegt, was im Verlauf des Unterrichts bewertet wird.
Ziel der Aktivität Utama:
1. Die Schülerinnen und Schüler befähigen, regelmäßige und unregelmäßige Verben im Präteritum zu erkennen und korrekt anzuwenden – sowohl in Bezug auf ihre Formen als auch hinsichtlich ihrer Verwendung in unterschiedlichen Kontexten.
2. Die Fähigkeit entwickeln, das Präteritum im Vergleich zu anderen Zeitformen einzusetzen, sodass die zeitlichen Nuancen in der englischen Sprache besser verstanden werden.
Ziel der Aktivität Tambahan:
- Förderung der aktiven Beteiligung der Schülerinnen und Schüler an Diskussionen und praktischen Übungen, um das Erlernte nachhaltig zu festigen.
Einführung
Dauer: (15 Minuten)
Die Einführungsphase dient dazu, das Vorwissen der Schülerinnen und Schüler zu aktivieren und den Bezug zum Alltag herzustellen. Die vorgestellten Problemsituationen regen zum kritischen Nachdenken über den Einsatz des Präteritums an, während die Kontextualisierung die Relevanz des Themas in realen Gesprächssituationen betont und so Motivation und Engagement fördert.
Problemorientierte Situation
1. Bitten Sie die Schülerinnen und Schüler, eine kurze, zuvor gelesene englische Geschichte ausschließlich im Präteritum nachzuerzählen. So können typische Fehler aufgedeckt und der korrekte Einsatz der Zeitform geübt werden.
2. Schlagen Sie ein fiktives Szenario vor, in dem die Schülerinnen und Schüler einen Tag im Leben einer vergangenen Berühmtheit – beispielsweise Marilyn Monroe – beschreiben sollen, wobei sie das Präteritum verwenden. Diese Übung regt nicht nur den sicheren Umgang mit der Zeitform an, sondern fördert auch Kreativität und Vorstellungskraft.
Kontextualisierung
Erklären Sie, warum das Präteritum in der englischen Sprache eine wichtige Rolle spielt und wie es in Erzählungen, Interviews und Beschreibungen vergangener Ereignisse eingesetzt wird. Veranschaulichen Sie auch interessante Aspekte, wie unterschiedliche Kulturen mit dem Konzept der Zeit umgehen – in manchen Regionen wird das Präteritum seltener genutzt, weil andere Zeitformen bevorzugt werden, um Geschichten zu erzählen.
Entwicklung
Dauer: (75 - 80 Minuten)
Im Entwicklungsabschnitt setzen die Schülerinnen und Schüler ihr Vorwissen praktisch um. Durch abwechslungsreiche und interaktive Übungen wird nicht nur das Verständnis für den Einsatz von Verben in der Vergangenheit vertieft, sondern auch Teamarbeit und Kreativität gefördert. Der spielerische Ansatz ermöglicht es, Theorie und Praxis eng miteinander zu verknüpfen.
Aktivitätsempfehlungen
Es wird empfohlen, nur eine der vorgeschlagenen Aktivitäten durchzuführen
Aktivität 1 - Verb Tense Cinema
> Dauer: (70 - 75 Minuten)
- Ziel der Aktivität: Durch diese kreative Aufgabe soll die Anwendung des Präteritums in einem praxisnahen und spielerischen Kontext vertieft werden, um Sprachsicherheit und den korrekten Gebrauch der Zeitformen zu fördern.
- Beschreibung: Die Schülerinnen und Schüler werden in Gruppen von bis zu fünf Personen eingeteilt. Jede Gruppe erstellt ein kurzes Video, das eine Geschichte dramatisiert und das Präteritum einsetzt. Dabei sollen mindestens fünf Verben in unterschiedlichen Formen (positiv, negativ und als Frage) verwendet werden. Die Handlung kann fiktiv oder an historischen Ereignissen orientiert sein, muss aber durchgehend auf Englisch präsentiert werden.
- Anweisungen:
-
Teilen Sie die Klasse in Gruppen von maximal fünf Schülerinnen und Schülern ein.
-
Verteilen Sie Karten mit verschiedenen Infinitivverben, die im Präteritum verwendet werden sollen.
-
Leiten Sie die Gruppen an, ein Storyboard mit den geplanten Szenen und Dialogen zu erstellen.
-
Die Schülerinnen und Schüler haben 60 Minuten Zeit, um das Video mit vorhandenen Ressourcen wie Smartphones oder kleinen Kameras zu filmen und zu bearbeiten.
-
Zum Abschluss präsentiert jede Gruppe ihr Video der Klasse, gefolgt von einer kurzen Diskussion zur Verwendung der Verben im Präteritum.
Aktivität 2 - Time Travel
> Dauer: (70 - 75 Minuten)
- Ziel der Aktivität: Ziel dieser Aktivität ist es, das Verständnis und die Anwendung des Präteritums in einem historischen Kontext zu trainieren – dabei werden sowohl eigenständige Recherche als auch kreative Darstellungsformen gefördert.
- Beschreibung: In dieser Übung schlüpfen die Schülerinnen und Schüler in die Rolle von Zeitreisenden, die verschiedene vergangene Epochen erkunden. Jede Gruppe wählt eine historische Periode und stellt eine Alltagsszene aus dieser Zeit dar, wobei das Präteritum genutzt wird, um Handlungen zu beschreiben.
- Anweisungen:
-
Organisieren Sie die Schülerinnen und Schüler in Gruppen von fünf Personen.
-
Jede Gruppe wählt eine historische Epoche (z.B. Renaissance, Kalter Krieg usw.).
-
Planen und spielen Sie eine kurze Szene, die das Alltagsleben in der gewählten Epoche widerspiegelt und das Präteritum verwendet.
-
Geben Sie 30 Minuten für die Vorbereitung und Probe der Szene.
-
Anschließend präsentiert jede Gruppe ihre Szene vor der Klasse, gefolgt von einer kurzen Diskussion über den Einsatz des Präteritums.
Aktivität 3 - Temporal Detectives
> Dauer: (70 - 75 Minuten)
- Ziel der Aktivität: Ziel ist es, die Fähigkeit der Schülerinnen und Schüler zu stärken, Verben im Präteritum in verschiedenen Kontexten zu erkennen und anzuwenden, sowie ihre kritische Textanalyse zu fördern.
- Beschreibung: Die Schülerinnen und Schüler schlüpfen in die Rolle sprachlicher Detektive und untersuchen ausgewählte Textausschnitte auf die Verwendung von Verben im Präteritum. Ihre Aufgabe ist es, die Verben zu identifizieren, sie hinsichtlich regelmäßiger und unregelmäßiger Formen zu klassifizieren und den entsprechenden Kontext zu erläutern.
- Anweisungen:
-
Teilen Sie die Schülerinnen und Schüler in Gruppen von bis zu fünf Personen ein.
-
Geben Sie den Gruppen Textauszüge in englischer Sprache, die Verben im Präteritum enthalten.
-
Lassen Sie jede Gruppe die gefundenen Verben identifizieren und in regelmäßige und unregelmäßige Verben einordnen.
-
Die Gruppen erläutern anschließend den Kontext, in dem jedes Verb verwendet wurde.
-
Abschließend präsentiert jede Gruppe ihre Ergebnisse vor der Klasse und diskutiert ihre Erkenntnisse.
Feedback
Dauer: (15 - 20 Minuten)
Die Feedback-Phase bietet den Schülerinnen und Schülern die Gelegenheit, ihre Erfahrungen zu reflektieren und voneinander zu lernen. Dieser Austausch stärkt nicht nur das Verständnis des Präteritums, sondern fördert auch Selbstreflexion und konstruktive Kritik als wichtige Lernprozesse.
Gruppendiskussion
Zum Abschluss der praktischen Übungen führen Sie eine Gruppendiskussion durch. Beginnen Sie mit einer kurzen Einführung zur Bedeutung des wiederholten Übens und der Anwendung des Präteritums in unterschiedlichen Kontexten. Ermuntern Sie jede Gruppe, ihre Erfahrungen, Herausforderungen und Erkenntnisse aus der Projektarbeit zu teilen. Diese Reflexionsphase unterstützt die Lernenden dabei, die Anwendung der Zeitform besser zu verstehen und ihre kommunikativen Fähigkeiten zu verbessern.
Schlüsselfragen
1. Welche Herausforderungen traten bei der Verwendung des Präteritums auf und wie konnten diese überwunden werden?
2. Inwiefern trägt der Einsatz von Verben im Präteritum dazu bei, Geschichten klar und spannend zu erzählen?
3. Gab es auffällige Unterschiede zwischen der Verwendung regelmäßiger und unregelmäßiger Verben im Präteritum während der Aktivitäten?
Fazit
Dauer: (5 - 10 Minuten)
Ziel der Schlussphase ist es, das während des Unterrichts erworbene Wissen zu festigen und den Schülerinnen und Schülern ein klares Verständnis der besprochenen Konzepte zu vermitteln. Durch die abschließende Zusammenfassung wird die Verbindung zwischen Theorie und Praxis unterstrichen und die Anwendung des Gelernten im zukünftigen Sprachgebrauch erleichtert.
Zusammenfassung
Fassen Sie die zentralen Inhalte des Unterrichts zusammen, indem Sie die wesentlichen Aspekte des Präteritums – insbesondere die Unterschiede zwischen regelmäßigen und unregelmäßigen Verben – noch einmal hervorheben. Wiederholen Sie die Verwendung der affirmativen, negativen und interrogativen Formen in unterschiedlichen Kontexten, um das Gelernte zu festigen.
Theorie-Verbindung
Während des Unterrichts konnten die Schülerinnen und Schüler die theoretischen Grundlagen mit praktischen Übungen verbinden – sei es durch Videoerstellungen, das Nachspielen historischer Szenen oder durch Textanalysen. Diese vielfältigen Methoden unterstreichen, wie praxisnah und vielseitig der Einsatz des Präteritums sein kann.
Abschluss
Schließen Sie den Unterricht mit einer Betonung der Relevanz des Präteritums im alltäglichen Sprachgebrauch ab. Heben Sie hervor, wie wichtig die korrekte Anwendung dieser Zeitform für eine effektive Kommunikation im akademischen, beruflichen und privaten Bereich ist.