Unterrichtsplan | Sozioemotionales Lernen | Verben: Umschreibende Zukunft
Schlüsselwörter | Verben, Periphrastische Zukunft, Spanisch, Selbstbewusstsein, Selbstkontrolle, Verantwortungsvolle Entscheidungsfindung, Soziale Fähigkeiten, Soziales Bewusstsein, RULER, Achtsamkeit, Emotionen, Mündlicher Ausdruck, Planung, Autonomie |
Ressourcen | Tafel, Marker, Projektor, Computer, Blätter, Stifte, Bequeme Stühle, Audiovisuelle Ressourcen (falls für Präsentationen benötigt) |
Codes | - |
Klasse | 11. Klasse (Gymnasiale Oberstufe) |
Fach | Spanisch |
Ziel
Dauer: 10 - 15 Minuten
Ziel dieses Abschnitts ist es, die Schüler*innen in das Thema einzuführen und die spezifischen Kompetenzen hervorzuheben, die im Verlauf der Einheit aufgebaut werden. Dies unterstützt sie dabei, den behandelten Inhalt besser zu verstehen und mit eigenen Erfahrungen sowie Gefühlen zu verknüpfen. So wird ein Lernumfeld geschaffen, das sowohl fachliche als auch sozio-emotionale Entwicklung berücksichtigt.
Ziel Utama
1. Die Fähigkeit entwickeln, zukünftige Handlungen mithilfe verbaler Periphrasen im Spanischen auszudrücken.
2. Zukünftige Verbformen in geschriebenen Texten auf Spanisch erkennen und voneinander unterscheiden.
Einleitung
Dauer: 15 - 20 Minuten
Emotionale Aufwärmübung
Achtsamkeitsmoment
Als Einstiegsübung empfiehlt sich eine Achtsamkeitsübung. Diese hilft den Schüler*innen, im Hier und Jetzt anzukommen, sich zu konzentrieren, zur Ruhe zu kommen und emotional auf den Unterricht einzustimmen.
1. Vorbereitung der Umgebung: Bitten Sie die Schüler*innen, sich bequem auf ihre Stühle zu setzen, die Füße fest auf dem Boden und die Hände locker auf den Knien.
2. Haltung: Fordern Sie die Schüler*innen auf, eine aufrechte, aber entspannte Haltung einzunehmen, die Schultern zu lockern und, wenn es angenehm ist, die Augen sanft zu schließen.
3. Atmung: Leiten Sie an, sich auf die Atmung zu konzentrieren – tief durch die Nase einatmen und langsam durch den Mund ausatmen. Die Schüler*innen sollen spüren, wie die Luft in ihren Körper ein- und ausströmt.
4. Achtsamkeit: Lassen Sie die Schüler*innen etwa 5 Minuten lang ihre Körperempfindungen, Gedanken und Gefühle wahrnehmen, ohne zu urteilen – einfach beobachten.
5. Abschluss: Bitten Sie die Schüler*innen, ihre Aufmerksamkeit nach und nach wieder auf den Klassenraum zu richten, die Augen langsam zu öffnen und bei Bedarf leichte Dehnübungen zu machen.
Inhaltskontextualisierung
Die periphrastische Zukunft im Spanischen ist ein wichtiges Werkzeug, um Pläne, Intentionen und Vorhersagen auszudrücken. Man stelle sich vor, wie spannend es ist, eine Reise zu planen oder über die eigenen Zukunftsträume zu sprechen. Mit dieser Konstruktion teilen wir nicht nur Informationen, sondern auch Gefühle und Erwartungen. Ein sicheres Verständnis und der richtige Einsatz dieser Strukturen ermöglichen es den Schüler*innen, sich klarer und emotional verbundener auszudrücken – insbesondere, wenn es um Themen rund um die Zukunft geht. Außerdem fördert das Erlernen dieser Konstruktionen Kompetenzen, die beim bewussten und verantwortungsvollen Treffen von Entscheidungen helfen.
Entwicklung
Dauer: 60 - 75 Minuten
Theorienleitfaden
Dauer: 20 - 25 Minuten
1. Periphrastische Zukunft im Spanischen:
2. Definition: Eine verbale Periphrase ist eine Konstruktion, bei der zwei oder mehrere Verben zusammen eine einzige Verbidee ausdrücken – in diesem Fall die Idee der Zukunft.
3. Allgemeine Struktur: Im Spanischen wird die periphrastische Zukunft in der Regel durch das konjugierte Verb 'ir' in der Gegenwart, gefolgt von der Präposition 'a' und dem Infinitiv des Hauptverbs gebildet. Beispiel: 'Voy a estudiar.' (Ich werde studieren).
4. Konjugation des Verbs 'Ir':
5. Yo voy
6. Tú vas
7. Él/Ella/Usted va
8. Nosotros/Nosotras vamos
9. Vosotros/Vosotras vais
10. Ellos/Ellas/Ustedes van
11. Typische Verwendung: Diese Konstruktion wird genutzt, um über geplante Handlungen, Absichten, Vorhersagen und bevorstehende Ereignisse zu sprechen. Beispiel: 'Mañana voy a visitar a mis abuelos.' (Morgen werde ich meine Großeltern besuchen).
12. Beispiele und Alltagssituationen: Beziehen Sie den Gebrauch der periphrastischen Zukunft auf Alltagssituationen, wie etwa die Planung des Wochenendes oder das Setzen akademischer Ziele.
13. Unterschied zum einfachen Futur: Erklären Sie, dass die periphrastische Konstruktion ('Voy a estudiar') häufig für fest geplante Handlungen genutzt wird, während das einfache Futur ('Estudiaré') oft für weniger bestimmte oder weiter in der Zukunft liegende Handlungen verwendet wird.
Aktivität mit sozioemotionalem Feedback
Dauer: 35 - 40 Minuten
Zukunftsplanung auf Spanisch
In dieser Gruppenarbeit erstellen die Schüler*innen einen detaillierten Plan für eine zukünftige Aktivität, bei der sie die periphrastische Zukunft im Spanischen anwenden. Anschließend präsentieren sie ihre Pläne, wodurch sowohl die mündliche Ausdrucksfähigkeit als auch der Austausch von Gefühlen und Erwartungen gefördert wird.
1. Gruppeneinteilung: Teilen Sie die Klasse in Gruppen von 4 bis 5 Schüler*innen ein.
2. Planung: Jede Gruppe wählt eine zukünftige Aktivität aus – zum Beispiel eine Reise, ein Schulprojekt oder ein soziales Event –, die sie gemeinsam durchführen möchte.
3. Schriftliche Ausarbeitung: Die Schüler*innen verfassen einen kurzen Text, in dem sie ihren Plan beschreiben und dabei die Konstruktion 'ir a + Infinitiv' zur Darstellung zukünftiger Handlungen einsetzen.
4. Präsentation: Jede Gruppe präsentiert ihren Plan der Klasse und erläutert die Einzelheiten sowie die Gründe ihrer Auswahl.
5. Diskussion: Nach jeder Präsentation folgt Raum für Fragen und Kommentare der Mitschüler*innen, um den Austausch von Ideen und Gefühlen zu den vorgestellten Plänen anzuregen.
Diskussion und Gruppenfeedback
Um während der Diskussion die RULER-Methode einzubeziehen, beginnen Sie damit, die während der Präsentationen geäußerten Emotionen zu benennen (z. B. 'Mir ist aufgefallen, dass ihr sehr gespannt auf die Reisepläne reagiert habt...'). Unterstützen Sie die Schülerinnen dabei, die Ursachen dieser Gefühle zu erkennen, indem Sie nachfragen, was sie an den zukünftigen Aktivitäten besonders motiviert. Ermuntern Sie sie, ihre Emotionen präzise zu benennen – etwa mit Worten wie 'ängstlich', 'glücklich' oder 'besorgt'. Heben Sie anschließend die Klarheit und Tiefe ihrer Präsentationen hervor und besprechen Sie gemeinsam Strategien, um mit Gefühlen wie Nervosität oder Angst umzugehen, zum Beispiel durch Atemübungen oder positive Visualisierungen. Abschließend sollen die Schülerinnen reflektieren, wie sie sich bei der Erstellung und Vorstellung ihrer Pläne gefühlt haben.
Fazit
Dauer: 15 - 20 Minuten
Reflexion und emotionale Regulierung
Fordern Sie die Schüler*innen auf, entweder einen kurzen Reflexionsabsatz zu schreiben oder in einer Gruppendiskussion ihre emotionalen und kognitiven Herausforderungen während der Stunde zu besprechen. Fragen wie 'Was war für euch besonders herausfordernd?' und 'Wie habt ihr euch beim Präsentieren eures Plans gefühlt?' können als Denkanstöße dienen. Ermuntern Sie sie zudem, die Strategien zu teilen, mit denen sie Ruhe und Selbstkontrolle bewahren konnten, und darüber zu sprechen, wie sie ihre Emotionsregulation in ähnlichen Situationen weiter verbessern können.
Ziel: Ziel dieses Abschnitts ist es, die Schüler*innen dazu anzuregen, ihre eigenen emotionalen Reaktionen zu reflektieren und wirksame Bewältigungsstrategien für herausfordernde Situationen zu entwickeln. So fördern sie ein besseres Selbstverständnis und stärken ihre Kompetenzen in der Emotionsregulation – essentielle Fähigkeiten für persönliches und akademisches Wachstum.
Blick in die Zukunft
Zum Abschluss der Stunde fordern Sie die Schüler*innen auf, sich persönliche und akademische Ziele im Hinblick auf die Unterrichtsinhalte zu setzen. Erklären Sie, dass diese Ziele spezifisch, messbar, erreichbar, relevant und zeitlich klar definiert (SMART) sein sollten. Ein akademisches Ziel könnte lauten: 'Täglich 15 Minuten die periphrastische Zukunft im Spanischen üben,' während ein persönliches Ziel sein könnte: 'Eine Präsentation über meine Zukunftspläne auf Spanisch für die Klasse vorbereiten.'
Penetapan Ziel:
1. Täglich 15 Minuten die periphrastische Zukunft im Spanischen üben.
2. Eine Präsentation über meine Zukunftspläne auf Spanisch für die Klasse vorbereiten.
3. Ein wöchentliches Tagebuch auf Spanisch über Zukunftspläne mithilfe verbaler Periphrasen führen.
4. Aktiv am Spanischunterricht teilnehmen, Fragen stellen und Beispiele für die periphrastische Zukunft einbringen.
5. Für unterschiedliche Kontexte (Reisen, Studium, Veranstaltungen) jeweils eine Liste von Sätzen auf Spanisch unter Verwendung der periphrastischen Zukunft erstellen. Ziel: Mit diesem Abschnitt sollen die Selbstständigkeit der Schüler*innen gestärkt und die praktische Anwendung des Gelernten gefördert werden. Das Setzen persönlicher und akademischer Ziele unterstützt sie dabei, ihre Spanischkenntnisse kontinuierlich weiterzuentwickeln und in den Alltag zu integrieren.