Teachy-Logo
Anmelden

Unterrichtsplan von Steroide und Anabolika

Avatar padrão

Lara von Teachy


Sportunterricht

Original Teachy

Steroide und Anabolika

Unterrichtsplan | Sozioemotionales Lernen | Steroide und Anabolika

SchlüsselwörterSteroide, Anabole Substanzen, Sportunterricht, Selbstreflexion, Selbstkontrolle, Verantwortungsvolles Entscheiden, Soziale Kompetenzen, Soziale Wahrnehmung, Geführte Meditation, Debatte, Emotionale Regulierung, Reale Beispiele aus dem Sport, Wirkungen auf den Körper, Rechtliche und ethische Aspekte, Selbstfürsorge
RessourcenComputer mit Internetzugang, Beamer oder Fernseher, Präsentationsfolien, Papier, Stifte, Uhr oder Timer, Ruhiger Raum für die Meditation, Liste mit realen Fallbeispielen aus dem Sport, Whiteboard oder Flipchart mit Markern
Codes-
Klasse11. Klasse (Gymnasiale Oberstufe)
FachSportunterricht

Ziel

Dauer: 10 bis 15 Minuten

Diese Unterrichtsphase hat zum Ziel, den Schülern das Thema Steroide und anabole Substanzen näherzubringen. Es soll ein grundlegendes Verständnis für die physiologischen Effekte und potenziellen Risiken geschaffen werden, damit die Lernenden in der Lage sind, die Inhalte kritisch zu hinterfragen und im Kontext ihrer eigenen Lebensentscheidungen und Selbstfürsorge zu reflektieren.

Ziel Utama

1. Verstehen, was Steroide und anabole Substanzen sind.

2. Erkennen, wie diese Substanzen im menschlichen Körper wirken.

3. Analysieren der möglichen Auswirkungen auf den menschlichen Körper.

Einleitung

Dauer: 15 bis 20 Minuten

Emotionale Aufwärmübung

Geführte Meditation: Fokus und Präsenz

Für die emotionale Aufwärmphase nutzen Sie eine geführte Meditation. Dabei werden die Schüler schrittweise angeleitet, in einen Zustand der Präsenz, Konzentration und inneren Ruhe zu finden, um so optimal in den bevorstehenden Unterricht zu starten.

1. Vorbereitung der Umgebung: Bitten Sie die Schüler, sich bequem auf ihre Plätze zu setzen, wobei beide Füße fest auf dem Boden stehen und die Hände locker auf den Knien liegen. Ermuntern Sie sie, die Augen zu schließen, um äußere Ablenkungen auszublenden.

2. Anfängliche Atmung: Lassen Sie die Schüler tief durch die Nase einatmen, den Atem für etwa 4 Sekunden halten und anschließend langsam durch den Mund ausatmen. Wiederholen Sie diesen Ablauf dreimal.

3. Geführte Visualisierung: Fordern Sie die Schüler auf, sich einen Ort der Ruhe und Geborgenheit vorzustellen – zum Beispiel einen stillen Strand oder ein duftendes Blumenfeld. Beschreiben Sie diesen Ort detailliert, indem Sie auf wahrnehmbare Geräusche, Düfte und körperliche Empfindungen eingehen.

4. Körperfokus: Bitten Sie die Schüler, ihre Aufmerksamkeit nacheinander auf verschiedene Körperregionen von den Füßen bis zum Kopf zu richten, um eventuelle Verspannungen zu erkennen und bewusst zu entspannen.

5. Abschließende Reflexion: Lassen Sie die Schüler nach einigen Minuten der Meditation langsam ihre Augen öffnen und wieder vollständig anwesend sein. Ermutigen Sie sie, kurz zu reflektieren, wie sie sich nach der Übung fühlen.

Inhaltskontextualisierung

Der Einsatz von Steroiden und anabolen Substanzen ist ein Thema, das besonders im Sport- und Gesundheitsbereich für Diskussionen sorgt. Viele Sportler und Interessierte greifen zu diesen Mitteln, um die körperliche Leistungsfähigkeit und das äußere Erscheinungsbild zu verbessern. Dabei ist es jedoch essenziell, nicht nur die unmittelbaren Wirkungen, sondern auch die langfristigen gesundheitlichen Risiken zu verstehen. Diese Unterrichtseinheit liefert fundierte wissenschaftliche Informationen und regt gleichzeitig dazu an, persönliche Entscheidungen sowie Aspekte der Selbstfürsorge kritisch zu hinterfragen. Anhand realer Fallbeispiele aus dem Sport werden die Schüler ermutigt, Theorie und Praxis miteinander zu verknüpfen und sich mit den sozialen und emotionalen Dimensionen des Themas auseinanderzusetzen.

Entwicklung

Dauer: 60 bis 75 Minuten

Theorienleitfaden

Dauer: 30 bis 35 Minuten

1. Definition von Steroiden und anabolen Substanzen: Erklären Sie, dass Steroide natürliche Hormone sind, die im Körper unterschiedliche Funktionen wie Wachstum und Entwicklung unterstützen. Anabole Substanzen sind speziell synthetisch hergestellte Steroide, die gezielt das Muskelwachstum fördern und die körperliche Leistung verbessern sollen.

2. Wirkungsweise im Körper: Verdeutlichen Sie, dass anabole Steroide die Effekte von Testosteron im Körper nachahmen, die Proteinsynthese anregen und so den Muskelaufbau unterstützen. Zudem können sie die Erholungsphasen nach Verletzungen verkürzen.

3. Chancen und Risiken: Diskutieren Sie, dass diese Substanzen zwar zu einer gesteigerten Muskelmasse und Leistungsfähigkeit führen können, jedoch auch zahlreiche negative Nebenwirkungen wie Leberschäden, ein erhöhtes Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Stimmungsschwankungen, Aggressivität und Suchtverhalten mit sich bringen.

4. Rechtliche und ethische Aspekte: Machen Sie deutlich, dass der Einsatz anaboler Steroide im Profisport verboten ist und ihre Verwendung ohne ärztliche Verschreibung in vielen Ländern illegal ist. Beziehen Sie auch ethische Fragestellungen zum Einsatz leistungssteigernder Mittel mit ein.

5. Praxisbeispiele aus dem Sport: Bringen Sie reale Fallbeispiele aus dem Sport ein, in denen der Gebrauch anaboler Steroide zu gesundheitlichen Folgeproblemen geführt hat. Ein Beispiel könnte der Bodybuilder Arnold Schwarzenegger sein, der offen über seinen Steroidgebrauch und dessen Auswirkungen auf seine Gesundheit reflektiert hat.

Aktivität mit sozioemotionalem Feedback

Dauer: 30 bis 35 Minuten

Debatte: Sollten Steroide und anabole Substanzen im Sport eingesetzt werden?

In dieser Aktivität diskutieren die Schüler in Gruppen die Vor- und Nachteile des Einsatzes von Steroiden und anabolen Substanzen im Sport. Jede Gruppe hat die Möglichkeit, ihre Argumente vorzustellen, bevor in einer offenen Diskussion im Klassenverband die verschiedenen Standpunkte beleuchtet werden.

1. Gruppenbildung: Teilen Sie die Klasse in zwei Gruppen auf – eine, die den Einsatz anaboler Steroide im Sport befürwortet, und eine, die dagegen argumentiert.

2. Argumentationsvorbereitung: Geben Sie den Gruppen rund 10 Minuten Zeit, um basierend auf den theoretischen Inhalten ihre Argumente vorzubereiten.

3. Präsentation: Lassen Sie jede Gruppe ihre Argumente für ca. 5 Minuten präsentieren.

4. Offene Diskussionsrunde: Anschließend folgt eine 15-minütige Diskussion, in der die Schüler die Argumente der jeweils anderen Seite kritisch hinterfragen und vertiefen können.

5. Abschließende Reflexion: Bitten Sie die Schüler, nach der Debatte darüber nachzudenken, wie ihre Meinungen zum Thema beeinflusst wurden.

Diskussion und Gruppenfeedback

Nach der Debatte nutzen Sie die RULER-Methode, um die entstandenen Emotionen zu reflektieren. Zunächst erfassen Sie, welche Gefühle während der Diskussion aufkamen, und fragen die Schüler, wie sie sich beim Verteidigen ihrer Sichtweisen und beim Anhören der Gegenargumente fühlten. Im Anschluss analysieren Sie die Ursachen dieser Emotionen, etwa ob Frustration, Aufregung, Wut oder Empathie vorherrschten. Fördern Sie dann, dass diese Gefühle konstruktiv ausgedrückt werden, und besprechen Sie, wie man sie angemessen kommunizieren kann. Abschließend geben Sie den Schülern Strategien an die Hand, um mit intensiven Emotionen besser umzugehen – beispielsweise durch gezielte Atemübungen oder kurze Reflexionspausen.

Fazit

Dauer: 20 bis 25 Minuten

Reflexion und emotionale Regulierung

Für die abschließende Reflexion und Regulierung der Emotionen bitten Sie die Schüler, entweder einen kurzen Text zu verfassen oder an einer Gruppendiskussion teilzunehmen. Dabei sollen sie beschreiben, welche Herausforderungen sie während der Stunde erlebt haben und wie sie ihre Emotionen – wie Frustration, Aufregung, Wut oder Empathie – wahrgenommen und verarbeitet haben. Ziel ist es, über die erprobten Strategien nachzudenken und zu evaluieren, welche Ansätze künftig noch effektiver sein könnten.

Ziel: Diese Aktivität soll den Schülern helfen, ihre Emotionen besser zu verstehen und zu steuern. Durch schriftliche oder mündliche Reflexion sollen sie lernen, ihre emotionalen Reaktionen einzuordnen und damit produktivere Strategien für den Umgang mit stressigen oder herausfordernden Situationen zu entwickeln.

Blick in die Zukunft

Zum Abschluss der Stunde und als Ausblick bitten Sie die Schüler, persönliche sowie akademische Ziele im Zusammenhang mit dem Thema zu formulieren. Erklären Sie, wie wichtig es ist, klare Ziele zu setzen, um das eigene Lernen und die persönliche Weiterentwicklung zu fördern. Lassen Sie die Schüler ihre Ziele schriftlich festhalten und, wenn möglich, im Klassenverband oder in kleinen Gruppen mit anderen teilen, um sowohl individuelles als auch gemeinschaftliches Engagement zu stärken.

Penetapan Ziel:

1. Die tiefgehenden Auswirkungen von Steroiden und anabolen Substanzen auf den Körper verstehen.

2. Eine fundierte und kritische Haltung zum Einsatz leistungssteigernder Mittel entwickeln.

3. Das erworbene Wissen auf eigene Entscheidungen in Bezug auf Gesundheit und Wohlbefinden anwenden können.

4. Informierte Diskussionen über das Thema mit Gleichaltrigen und in der Familie anstoßen.

5. Fähigkeiten zur emotionalen Regulierung in debattenintensiven und kritischen Situationen stärken. Ziel: Ziel dieses Abschnitts ist es, die Eigenständigkeit der Schüler zu fördern und die praktische Anwendung des Gelernten zu unterstützen. Durch das Setzen persönlicher und akademischer Ziele sollen die Schüler befähigt werden, ihre Kompetenzen auch außerhalb des Unterrichts weiter zu entwickeln und ein lebenslanges Engagement für persönliches sowie schulisches Wachstum aufzubauen.


Iara Tip

Benötigst du mehr Materialien, um dieses Thema zu unterrichten?

Ich kann Folien, Projekte, Zusammenfassungen und über 60 weitere Arten von Materialien erstellen. Richtig, keine schlaflosen Nächte mehr :)

Nutzer, die diesen Unterrichtsplan angesehen haben, mochten auch...

Default Image
Imagem do conteúdo
Unterrichtsplan
Bewegung und Tanz | Unterrichtsplan | Traditionelle Methodologie
Lara von Teachy
Lara von Teachy
-
Image
Imagem do conteúdo
Unterrichtsplan
Gymnastik | Unterrichtsplanung | Technische Methodik
Lara von Teachy
Lara von Teachy
-
Default Image
Imagem do conteúdo
Unterrichtsplan
Netz- und Wandspiele | Unterrichtsplan | Traditionelle Methodologie
Lara von Teachy
Lara von Teachy
-
Default Image
Imagem do conteúdo
Unterrichtsplan
Netz-Sportarten: Einführung | Unterrichtsplan | Technische Methodologie
Lara von Teachy
Lara von Teachy
-
Teachy logo

Wir revolutionieren das Leben der Lehrkräfte mit künstlicher Intelligenz

Instagram LogoLinkedIn LogoYoutube Logo
BR flagUS flagES flagIN flagID flagPH flagVN flagID flagID flagFR flag
MY flagur flagja flagko flagde flagbn flagID flagID flagID flag

2025 - Alle Rechte vorbehalten