Anmelden

Unterrichtsplan von Globalisierung und Neoliberalismus

Geographie

Original Teachy

Globalisierung und Neoliberalismus

Lehrplan | Aktive Methodik | Globalisierung und Neoliberalismus

StichwörterGlobalisierung, Neoliberalismus, Neoliberale Politiken, Zollsenkung, Handelsbarrieren, Wirtschaftliche Auswirkungen, Internationaler Handel, Verhandlungssimulation, Wirtschaftliche Debatte, Praktische Anwendung, Globale Dynamik
Erforderliche MaterialienGedruckte Materialien zur globalen Wirtschaftspolitik, Ein angepasstes Brettspiel oder Simulationssoftware zur internationalen Handelssimulation, Internetanschluss für Recherchen und Wirtschaftsdaten, Materialien für Notizen (Notizbücher, Stifte), Ausreichend Raum für Gruppendiskussionen und Simulationen, Projektor oder Tafel für Präsentationen

Prämissen: Dieser aktive Lehrplan geht von einer 100-minütigen Unterrichtsdauer aus, vorheriges Lernen der Schüler sowohl mit dem Buch als auch mit dem Beginn der Projektentwicklung, und dass nur eine Aktivität (von den drei vorgeschlagenen) während des Unterrichts durchgeführt wird, da jede Aktivität darauf ausgelegt ist, einen großen Teil der verfügbaren Zeit in Anspruch zu nehmen.

Ziel der Aktivität

Dauer: (5 - 10 Minuten)

Dieses Unterrichtssegment soll eine solide theoretische Grundlage vermitteln, damit die Schülerinnen und Schüler nachvollziehen können, wie neoliberale Politiken die Globalisierung beeinflussen. Durch das Beschreiben und Analysieren dieser Strategien erkennen sie Verbindungen zwischen wirtschaftlicher Theorie und politischer Praxis, was zu einem kritischeren Verständnis der aktuellen globalen Wirtschaftslage führt.

Ziel der Aktivität Utama:

1. Beschreiben Sie die zentralen neoliberalen Maßnahmen und Strategien, die den Globalisierungsprozess vorantreiben – etwa durch Zollsenkungen und den Abbau von Handelsbarrieren.

2. Untersuchen Sie die Auswirkungen neoliberaler Politiken auf den internationalen Handel und die Weltwirtschaft.

Einführung

Dauer: (20 - 25 Minuten)

Die Einführung soll die Schülerinnen und Schüler mit den Themen Globalisierung und Neoliberalismus vertraut machen – und zwar anhand praxisnaher Problemsituationen, die sie aus früheren Studien kennen. Durch den Bezug auf reale Beispiele wird die Bedeutung des Themas unterstrichen und das Interesse geweckt, wie diese Politiken das tägliche Leben und die Welt um sie herum verändern.

Problemorientierte Situation

1. Wie haben neoliberale Maßnahmen wie Zollsenkungen und der Abbau von Handelsbarrieren die Technologiebranche in Asien beeinflusst?

2. Welchen Einfluss hat die Handelsliberalisierung auf Entwicklungsländer, beispielsweise in Brasilien, im Rahmen der Globalisierung?

Kontextualisierung

Neoliberale Politiken sind ein wesentlicher Motor in der heutigen globalen Wirtschaft und wirken sich von kleinen lokalen Betrieben bis hin zu großen internationalen Konzernen aus. So hat beispielsweise die Senkung von Zöllen Unternehmen wie Apple und Samsung ermöglicht, Produktionsstätten in Ländern wie China und Südkorea zu etablieren, um von geringeren Kosten zu profitieren und ein weltweites Versorgungsnetz zu schaffen. Dieses Beispiel unterstreicht, wie eng wirtschaftliche Zusammenhänge durch Globalisierung und Neoliberalismus verwoben sind und welche Auswirkungen sie auf Arbeitsplätze, regionale Volkswirtschaften und globale Machtstrukturen haben.

Entwicklung

Dauer: (65 - 75 Minuten)

Der Entwicklungsabschnitt ermöglicht es den Schülerinnen und Schülern, die zuvor erarbeiteten theoretischen Konzepte zu Globalisierung und Neoliberalismus interaktiv und praxisbezogen anzuwenden. Durch die verschiedenen Aktivitäten wird deutlich, wie sich neoliberale Maßnahmen in der globalen Wirtschaft auswirken und wie diese Dynamiken praktisch erfahrbar werden.

Aktivitätsempfehlungen

Es wird empfohlen, nur eine der vorgeschlagenen Aktivitäten durchzuführen

Aktivität 1 - Globaler Markt in Aktion!

> Dauer: (60 - 70 Minuten)

- Ziel der Aktivität: Das Wechselspiel zwischen Ländern im globalen Kontext zu verstehen und die Auswirkungen neoliberaler Politiken auf die Weltwirtschaft zu erkennen.

- Beschreibung: In dieser Aktivität arbeiten die Schülerinnen und Schüler in Gruppen, wobei jede Gruppe ein Land mit spezifischen wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen repräsentiert. Ziel ist es, durch das Aushandeln von Handelsabkommen den wirtschaftlichen Erfolg des eigenen 'Landes' zu maximieren.

- Anweisungen:

  • Teilen Sie die Klasse in Gruppen von bis zu 5 Schülerinnen und Schülern ein, die jeweils ein Land mit einer festgelegten Wirtschaftspolitik repräsentieren.

  • Erklären Sie den Ablauf: Jede Gruppe soll Handelsabkommen mit anderen Gruppen erzielen, um Vorteile für ihr eigenes Land zu sichern.

  • Die Teilnehmer können fiktive Wirtschaftskennzahlen, Informationen zu natürlichen Ressourcen und Bedürfnisse nutzen, um ihre Verhandlungen zu stützen.

  • Jede Gruppe erstellt einen kurzen Bericht über die abgeschlossenen Abkommen und erläutert die prognostizierten Auswirkungen für ihr Land.

  • Leiten Sie abschließend eine Diskussion darüber ein, inwiefern die Verhandlungssituationen die Effekte neoliberaler Maßnahmen (wie z. B. Zollsenkungen und Handelsbarrieren) widerspiegeln.

Aktivität 2 - Die wirtschaftliche Debattenrunde

> Dauer: (60 - 70 Minuten)

- Ziel der Aktivität: Die Fähigkeit zur fundierten Argumentation zu fördern und unterschiedliche Sichtweisen auf den Neoliberalismus und dessen Rolle in der Globalisierung zu verstehen.

- Beschreibung: Die Schülerinnen und Schüler schlüpfen in Gruppen in die Rolle verschiedener Interessensvertreter (wie Regierungen, NGOs und Unternehmen) und führen eine strukturierte Debatte über die Vor- und Nachteile neoliberaler Politiken im Rahmen der Globalisierung.

- Anweisungen:

  • Teilen Sie die Klasse in Gruppen von jeweils 5 Schülerinnen und Schülern ein, wobei jede Gruppe eine andere Interessengruppe vertritt.

  • Verteilen Sie unterstützendes Material, das die jeweiligen Standpunkte und Interessen der Gruppen beleuchtet.

  • Geben Sie jeder Gruppe 15 Minuten, um ihre Argumente vorzubereiten.

  • Führen Sie anschließend eine Round-Table-Debatte durch, in der jede Gruppe ihre Argumente vorträgt und auf die der anderen reagiert.

  • Beenden Sie die Aktivität mit einer Abstimmung, um festzustellen, welche Gruppe ihre Perspektiven am überzeugendsten präsentiert hat.

Aktivität 3 - Internationale Handelssimulation

> Dauer: (60 - 70 Minuten)

- Ziel der Aktivität: Ein praxisnahes Verständnis für die Auswirkungen neoliberaler Politiken und wirtschaftlicher Entscheidungen im internationalen Kontext zu vermitteln.

- Beschreibung: Mit Hilfe von Simulationssoftware oder einem modifizierten Brettspiel erleben die Schülerinnen und Schüler, wie eine nationale Wirtschaft gemanagt wird. Dabei treffen sie Entscheidungen zu Zöllen und Außenhandel und analysieren, welche Auswirkungen diese auf die wirtschaftliche Entwicklung haben.

- Anweisungen:

  • Teilen Sie die Klasse in Teams ein und ordnen Sie jedem Team ein Land mit vorgegebenen wirtschaftlichen Merkmalen zu.

  • Erklären Sie die Spielregeln beziehungsweise die Funktionsweise der Simulation und heben Sie hervor, wie Entscheidungen zu Zöllen und Handel die Wirtschaftskraft eines Landes beeinflussen.

  • Lassen Sie die Teams über mehrere Spielrunden hinweg ihre Entscheidungen treffen und die Ergebnisse beobachten.

  • Fordern Sie jede Gruppe dazu auf, eine kurze Präsentation zu ihrer Strategie und den erzielten Ergebnissen vorzubereiten.

  • Diskutieren Sie abschließend gemeinsam, welche Lehren aus der Simulation gezogen werden können und wie diese auf die reale Welt der globalen Wirtschaftspolitik übertragbar sind.

Feedback

Dauer: (15 - 20 Minuten)

Dieses Stadium dient dazu, das im Unterricht Erarbeitete zu festigen, indem die Schülerinnen und Schüler ihre Erfahrungen reflektieren und in eigenen Worten zusammenfassen. Die Diskussion sowie die gezielten Fragen fördern zudem ein tieferes und kritisches Verständnis der Auswirkungen neoliberaler Politiken auf den globalen Kontext.

Gruppendiskussion

Führen Sie eine Gruppendiskussion mit allen Schülerinnen und Schülern, in der sie ihre Erfahrungen und Erkenntnisse aus den Aktivitäten teilen. Starten Sie die Diskussion etwa mit: 'Nachdem ihr die Auswirkungen neoliberaler Politiken in den Aktivitäten hautnah erleben konntet, möchte ich, dass ihr eure wichtigsten Erkenntnisse zusammenfasst. Wie glaubt ihr, dass diese Politiken unterschiedliche Länder und Volkswirtschaften weltweit beeinflussen?' Ermutigen Sie jede Gruppe, eine Zusammenfassung ihrer Gespräche und Beobachtungen zu präsentieren, wobei der Fokus darauf liegt, wie die erarbeiteten Konzepte in der Praxis greifen.

Schlüsselfragen

1. Mit welchen Herausforderungen hatten die Länder, die Sie in den Verhandlungen vertreten haben, zu kämpfen – und wie spiegelt dies neoliberale Politiken wider?

2. Wie kann die Senkung von Zöllen und Handelsbarrieren sowohl positive als auch negative wirtschaftliche Effekte in einem Land auslösen?

3. Welche Rolle spielen Globalisierung und Neoliberalismus bei der Entstehung wirtschaftlicher Ungleichheiten zwischen Industriestaaten und Entwicklungsländern?

Fazit

Dauer: (5 - 10 Minuten)

Ziel dieses Abschlusses ist es, sicherzustellen, dass die Schülerinnen und Schüler die vermittelten Inhalte verinnerlicht haben, den Bezug zwischen Theorie und Praxis nachvollziehen können und die Bedeutung der Thematik für ihre Lebenswelt erkennen.

Zusammenfassung

Der Lehrer fasst abschließend die zentralen Konzepte rund um Neoliberalismus und Globalisierung zusammen und betont, wie insbesondere die Senkung von Zöllen und Handelsbarrieren die globalen Wirtschaftssysteme beeinflusst. Zudem werden Beispiele aus den praktischen Aktivitäten herangezogen, um den Transfer von Theorie zu Praxis zu verdeutlichen.

Theorie-Verbindung

Im Verlauf der Stunde konnten die Schülerinnen und Schüler sowohl theoretische als auch praktische Erfahrungen sammeln – von der Simulation von Handelsabkommen bis hin zur Debatte über verschiedene internationale Perspektiven. Dies veranschaulicht, wie wirtschaftliche Theorien in der globalen Praxis zum Tragen kommen.

Abschluss

Schließen Sie den Unterricht mit einer Betonung der Relevanz des Themas ab und erklären Sie, wie Globalisierung und Neoliberalismus nicht nur das Wirtschaftsgeschehen, sondern auch alltägliche Entscheidungen in Politik und Wirtschaft beeinflussen. So erhalten die Schülerinnen und Schüler einen klaren Überblick über die direkten und indirekten Auswirkungen auf ihr eigenes Leben und die globale Gemeinschaft.

Teachy logo

Wir revolutionieren das Leben der Lehrkräfte mit künstlicher Intelligenz

Instagram LogoLinkedIn LogoYoutube Logo
BR flagUS flagES flagIN flagID flagPH flagVN flagID flagID flagFR flag
MY flagur flagja flagko flagde flagbn flagID flagID flagID flag

2025 - Alle Rechte vorbehalten