Anmelden

Unterrichtsplan von Politik und Macht

Philosophie

Original Teachy

Politik und Macht

Unterrichtsplan | Teachy Methodologie | Politik und Macht

SchlüsselwörterPolitik, Macht, Philosophie, Soziale Medien, Wahlkampagne, Politische Simulation, Dokumentation, Digitale Methodik, Kritisches Denken, Bürgerbeteiligung, Engagement, Praktische Aktivitäten
Benötigte MaterialienHandys oder Tablets mit Internetzugang, Konten auf Instagram, Tools zur Inhaltserstellung (z.B.: Canva, Adobe Spark), Plattform für politische Simulationen (z.B.: SimCity, Democracy 3), Gemeinsam genutzte Dokumente (z.B.: Google Docs), Videobearbeitungssoftware (z.B.: iMovie, Windows Movie Maker), Computer oder Laptops mit Internetzugang, Präsentationen in PowerPoint oder ähnlich, Projektor oder Smart-TV zur Anzeige der Videos

Ziele

Dauer: (10 - 15 Minuten)

Das Ziel dieser Etappe des Unterrichtsplans ist es, den Schülern ein solides Verständnis der Konzepte Macht und Politik sowie ihrer dynamischen Wechselwirkungen zu vermitteln. Dies bereitet die Schüler darauf vor, aktiv an den späteren praktischen Aktivitäten teilzunehmen und ermöglicht es ihnen, das erworbene theoretische Wissen auf zeitgemäße und relevante Situationen anzuwenden.

Hauptziele

1. Verstehen Sie die historische und philosophische Konstruktion des Begriffs Macht.

2. Analysieren Sie die Beziehung zwischen Macht und Politik in verschiedenen sozialen und historischen Kontexten.

3. Diskutieren Sie, wie die politische Konjunktur die Wahrnehmung und Ausübung von Macht beeinflusst.

Nebenziele

  1. Förderung kritischen Denkens über aktuelle politische Ereignisse.
  2. Anregung zu Recherchen über verschiedene politische Theorien und deren Auswirkungen auf die moderne Gesellschaft.

Einführung

Dauer: (15 - 20 Minuten)

 Das Ziel dieser Etappe ist es, die Schüler von Anfang an zu engagieren, indem sie digitale Werkzeuge nutzen, um das Thema zu erkunden und ihre Entdeckungen für die Diskussion im Klassenzimmer mitzubringen. Dies erleichtert nicht nur den Bezug zur modernen und digitalen Realität der Schüler, sondern fördert auch eine kollaborative und dynamische Lernumgebung, die für die digitale Methodik entscheidend ist.

Aufwärmen

Aufwärmung: Erklären Sie den Schülern, dass die heutige Stunde das Thema 'Politik und Macht' behandelt. Bitten Sie die Schüler, ihre Handys zu benutzen, um ein interessantes Fakt über das Thema zu recherchieren, sei es eine historische Kuriosität, eine philosophische Theorie oder ein aktuelles politisches Ereignis. Geben Sie ihnen etwa 3 bis 5 Minuten für diese Recherche und bitten Sie sie dann, ihre Entdeckungen mit der Klasse zu teilen.

Erste Überlegungen

1. Was ist Macht für Sie? Wie würden Sie dieses Konzept definieren?

2. Wie kann Politik Macht beeinflussen oder umgekehrt?

3. Was sind einige historische oder zeitgenössische Beispiele für den Gebrauch von Macht in der Politik?

4. Glauben Sie, dass Macht immer negativ ist? Warum?

5. Wie können soziale Medien die Dynamik der politischen Macht beeinflussen oder verändern?

Entwicklung

Dauer: (70 - 75 Minuten)

 Das Ziel dieser Etappe ist es, das Verständnis der Schüler für das Konzept Macht und seine Beziehung zur Politik durch praktische und digitale Aktivitäten zu vertiefen. Diese Aktivitäten ermutigen zur Anwendung des theoretischen Wissens in modernen und relevanten Kontexten, fördern das kollaborative Lernen und die kritische Fähigkeit der Schüler.

Aktivitätsvorschläge

Es wird empfohlen, nur eine der vorgeschlagenen Aktivitäten durchzuführen

Aktivität 1 -  Erstellung einer Wahlkampagne auf Instagram

> Dauer: (60 - 70 Minuten)

- Ziel: Verstehen, wie soziale Medien Politik und Macht beeinflussen, und Fähigkeiten in Überzeugung und digitalem Marketing entwickeln, die direkt im politischen Kontext Anwendung finden.

- Beschreibung: Die Schüler müssen eine fiktive Wahlkampagne auf Instagram erstellen, in der jede Gruppe einen Kandidaten mit einer spezifischen politischen Ideologie repräsentiert. Sie müssen Beiträge, Videos und Stories erstellen, um ihren Kandidaten zu bewerben und die Mechanismen von Macht und politischer Überzeugung zu erkunden.

- Anweisungen:

  • Teilen Sie die Klasse in Gruppen von bis zu 5 Schülern auf.

  • Jede Gruppe wählt oder zieht einen fiktiven Kandidaten und definiert dessen politische Ideologie.

  • Die Schüler müssen ein Profil auf Instagram für den gewählten Kandidaten erstellen.

  • Produzieren Sie digitale Inhalte, einschließlich statischer Beiträge, Videos und Stories, die die Vorschläge und die Persönlichkeit des Kandidaten betonen, unter Verwendung von Tools wie Canva oder Adobe Spark, um hochwertige Grafiken und Videos zu erstellen.

  • Ermutigen Sie die Verwendung von Hashtags, Umfragen und anderen interaktiven Funktionen von Instagram, um das Engagement zu steigern.

  • Jede Gruppe hat 40 Minuten Zeit, um ihre Inhalte zu entwickeln und zu veröffentlichen. In den letzten 20 Minuten präsentieren die Gruppen kurz ihre Kampagne der Klasse.

Aktivität 2 - ️ Politisches Simulationsspiel

> Dauer: (60 - 70 Minuten)

- Ziel: Die Erfahrung politischer und wirtschaftlicher Entscheidungsfindung erleben und den Einfluss von Politiken auf Macht und Gesellschaft verstehen.

- Beschreibung: Die Schüler nehmen an einem Online-Spiel zur politischen Simulation teil, indem sie Plattformen wie 'SimCity' oder 'Democracy 3' nutzen. Sie werden in Gruppen aufgeteilt und müssen eine Stadt oder ein Land verwalten und politische sowie wirtschaftliche Entscheidungen treffen, die die Gesellschaft realistischerweise betreffen.

- Anweisungen:

  • Teilen Sie die Schüler in Gruppen von bis zu 5 Personen auf.

  • Weisen Sie die Schüler an, sich mit der gewählten Simulationsplattform zu verbinden.

  • Jede Gruppe übernimmt die Kontrolle über eine Stadt oder ein Land und trifft politische sowie wirtschaftliche Entscheidungen, während sie die Konzepte von Macht und Politik berücksichtigt.

  • Bitten Sie die Gruppen, die wichtigsten Entscheidungen und Ergebnisse in einem gemeinsamen Dokument (Google Docs) zu dokumentieren.

  • In den letzten 15 Minuten sollte jede Gruppe ihre wichtigsten Entscheidungen und die beobachteten Auswirkungen vorstellen, wobei sie erkunden, wie Macht ausgeübt wurde und welche Konsequenzen dies hatte.

Aktivität 3 -  YouTube-Dokumentation über politische Bewegungen

> Dauer: (60 - 70 Minuten)

- Ziel: Historische oder zeitgenössische politische Bewegungen erkunden und deren Machtstrategien und Auswirkungen auf die Gesellschaft verstehen.

- Beschreibung: Die Schüler müssen eine Mini-Dokumentation von 5 bis 7 Minuten produzieren und YouTube nutzen, um eine bedeutende politische Bewegung darzustellen. Jede Gruppe wählt eine Bewegung aus, untersucht ihre Ursprünge, ihre Machtstrategien und ihren Einfluss auf die Gesellschaft.

- Anweisungen:

  • Teilen Sie die Schüler in Gruppen von bis zu 5 Personen auf.

  • Jede Gruppe wählt eine bedeutende politische Bewegung (z.B.: Arabischer Frühling, Suffragettenbewegung usw.) aus.

  • Recherchieren Sie gründlich über die ausgewählte Bewegung unter Verwendung zuverlässiger und akademischer Quellen.

  • Nutzen Sie Mobiltelefone und einfache Video-Bearbeitungssoftware (wie iMovie oder Windows Movie Maker), um die Dokumentation zu filmen und zu bearbeiten.

  • Ermutigen Sie die Einbeziehung von Interviews, Erzählungen, Archivbildern und erklärenden Grafiken.

  • In den letzten 20 Minuten teilen die Gruppen ihre Videos auf YouTube und machen eine kurze Präsentation der Dokumentation vor der Klasse.

Feedback

Dauer: (20 - 25 Minuten)

Ziel: Das Ziel dieser Etappe ist es, das Lernen zu konsolidieren und eine kritische Reflexion durch den Austausch von Erfahrungen und konstruktivem Feedback zu fördern. Diese abschließende Diskussion hilft den Schülern, die behandelten Konzepte zu internalisieren und Fähigkeiten in Kommunikation, Zusammenarbeit und Selbstkritik zu entwickeln.

Gruppendiskussion

Gruppendiskussion: Fördern Sie eine Gruppendiskussion mit allen Schülern, in der die Gruppen teilen, was sie durch die Durchführung der Aktivitäten gelernt haben und zu welchen Schlussfolgerungen sie gekommen sind. Vorschlag für einen Ablauf:

  1. Einführung: Erklären Sie kurz das Ziel der Diskussion und wie sie sich auf das behandelte Thema bezieht.
  2. Teilen: Laden Sie jede Gruppe ein, eine Zusammenfassung ihrer wichtigsten Entdeckungen und Einblicke, die sie während der Durchführung der Aktivitäten gewonnen haben, zu präsentieren.
  3. Debatte: Ermutigen Sie die Schüler, Fragen an die anderen Gruppen zu stellen und einen Austausch von Ideen und Überlegungen zu fördern.
  4. Zusammenfassung: Fassen Sie die wichtigsten Punkte der Diskussion zusammen und erläutern Sie, wie sie sich auf die behandelten Konzepte von Macht und Politik beziehen.

Reflexionen

1. Wie haben die verschiedenen Gruppen die Idee von Macht in ihren Aktivitäten angegangen? 2. Was waren die effektivsten Strategien zur Überzeugung und politischen Einflussnahme? 3. Inwieweit haben die durchgeführten Aktivitäten geholfen, die Beziehung zwischen Macht und Politik in der heutigen Welt zu verstehen?

360°-Feedback

360-Feedback: Weisen Sie die Schüler an, an einer Phase des 360-Feedbacks teilzunehmen, in der jeder Schüler Feedback von den anderen Gruppenmitgliedern erhält. Hinweise für das Feedback:

  1. Seien Sie spezifisch: Geben Sie konkrete Beispiele dessen, was beobachtet wurde.
  2. Konzentrieren Sie sich auf positive Aspekte und Verbesserungspotential: Balancieren Sie Lob und Verbesserungsvorschläge.
  3. Seien Sie respektvoll: Behalten Sie während des gesamten Prozesses einen respektvollen und konstruktiven Ton bei.

Fazit

Dauer: (10 - 15 Minuten)

Ziel: Diese Etappe hat das Ziel, die heutigen Lerninhalte in einer angenehmen und interaktiven Weise zu konsolidieren und den Schülern zu helfen, über die Bedeutung des behandelten Themas nachzudenken. Durch die Verbindung des Unterrichtsinhalt mit der realen Welt und seinen praktischen Anwendungen stärkt die Schlussfolgerung die Relevanz des Lernens und fördert das fortwährende Engagement der Schüler für das Thema. Diese abschließende Reflexion ist entscheidend für die Internalisation der behandelten Konzepte und zur Motivation der Schüler, dieses Wissen in ihrem täglichen Leben anzuwenden.

Zusammenfassung

Unterhaltsame Zusammenfassung: Um zusammenzufassen, machen wir eine schnelle Reise auf der Achterbahn des Wissens!  Heute haben wir die komplexe Welt von Macht und Politik erkundet. Wir begannen unsere Reise, indem wir festlegten, was Macht ist und wie sie sich mit der Politik verweben lässt. Die Schüler glänzten durch praktische Aktivitäten, wie die Erstellung von Wahlkampagnen auf Instagram und das Verwalten von Städten in Simulationsspielen. Jede Gruppe vertiefte sich in verschiedene Aspekte der politischen Macht, von digitalen Kampagnen bis hin zu Dokumentationen über historische Bewegungen. Es war ein wahres Bildungserlebnis! 

Verbindung zur Welt

In der heutigen Welt: Die Stunde von heute hat eine direkte Verbindung zur zeitgenössischen Realität, in der digitale Plattformen und soziale Medien eine wichtige Rolle in der Politik spielen. Politische Akteure und Aktivisten nutzen Twitter, Instagram und YouTube, um ihre Botschaften zu verbreiten; das Verständnis der Dynamik von Macht in der digitalen Welt war noch nie so relevant. Diese Verbindung hilft den Schülern, zu visualisieren, wie Macht in der modernen Ära ausgeübt und wahrgenommen wird.

Praktische Anwendung

Anwendungen: Das Verständnis der Beziehung zwischen Macht und Politik ist für jeden informierten Bürger unerlässlich. Es ermöglicht nicht nur eine kritische Analyse der täglichen Nachrichten, sondern befähigt auch die Schüler, aktiv am demokratischen Prozess teilzunehmen, sei es, indem sie informiert wählen oder Inhalte erstellen, die wichtige soziale oder politische Anliegen fördern. Das hier erworbene Wissen findet direkte Anwendung in der bewussten und kritischen Nutzung digitaler Medien und der Bürgerbeteiligung.

Neueste Kommentare
Noch keine Kommentare. Sei der Erste!
Iara Tip

IARA TIP

Hast du Schwierigkeiten, die Aufmerksamkeit der Schüler im Unterricht aufrechtzuerhalten?

Auf der Teachy-Plattform findest du eine Vielzahl von Materialien zu diesem Thema, um deinen Unterricht interessanter zu gestalten! Spiele, Folien, Aktivitäten, Videos und vieles mehr!

Nutzer, die diesen Unterrichtsplan angesehen haben, mochten auch...

Teachy logo

Wir revolutionieren das Leben der Lehrkräfte mit künstlicher Intelligenz

Instagram LogoLinkedIn LogoYoutube Logo
BR flagUS flagES flagIN flagID flagPH flagVN flagID flagID flagFR flag
MY flagur flagja flagko flagde flagbn flagID flagID flagID flag

2025 - Alle Rechte vorbehalten