Teachy-Logo
Anmelden

Unterrichtsplan von Islam: Geburt und Ausbreitung

Lara von Teachy


Geschichte

Original Teachy

Islam: Geburt und Ausbreitung

Unterrichtsplan | Sozioemotionale Bildung | Islam: Geburt und Ausbreitung

SchlüsselwörterIslam, Entstehung, Ausbreitung, Geschichte, Arabische Halbinsel, Nordafrika, Iberische Halbinsel, Selbstbewusstsein, Selbstkontrolle, Verantwortungsvolle Entscheidungsfindung, Soziale Fähigkeiten, Soziale Bewusstheit, Sozioemotionale Methodik, RULER, Geführte Meditation, Interaktive Karte, Reflexion, Emotionale Regulierung, SMART-Ziele
Benötigte MaterialienBequeme Stühle, Ruhiger Raum für die Meditation, Papier, Stifte, Marker, Basis-Karten, Computer oder Geräte mit Internetzugang (optional), Bücher oder Referenzmaterial über den Islam, Whiteboard oder Flipchart, Projektor (optional)

Ziele

Dauer: (10 - 15 Minuten)

Das Ziel dieser Phase ist es, die Schüler auf das initiale Verständnis des Themas vorzubereiten, indem eine solide Basis geschaffen wird, die es ihnen ermöglicht, nicht nur den historischen Inhalt zu verstehen, sondern auch sozioemotionale Kompetenzen zu entwickeln. Durch die Definition der Ziele schafft der Lehrer klare Erwartungen und verbindet das akademische Lernen mit der Entwicklung emotionaler und sozialer Fähigkeiten.

Hauptziele

1. Den historischen und geografischen Kontext der Entstehung und Ausbreitung des Islams verstehen.

2. Die Fähigkeit entwickeln, die mit dem Verständnis verschiedener Kulturen und Religionen verbundenen Emotionen zu erkennen und zu interpretieren.

Einführung

Dauer: (15 - 20 Minuten)

Emotionale Aufwärmübung

Geführte Meditation für Fokus und Konzentration

Die ausgewählte emotionale Aufwärmaktivität ist die Geführte Meditation. Die geführte Meditation ist eine Praxis, die das Befolgen verbaler Anweisungen umfasst, um einen Zustand der Entspannung und der mentalen Fokussierung zu erreichen. Diese Technik ist effektiv, um Präsenz, Konzentration und Ruhe zu fördern und bereitet die Schüler auf das Lernen vor.

1. Bitten Sie die Schüler, bequem auf ihren Stühlen zu sitzen, mit den Füßen fest auf dem Boden und den Händen im Schoß.

2. Weisen Sie sie an, die Augen zu schließen oder einen festen Punkt im Raum zu fokussieren.

3. Beginnen Sie, die Meditation mit einer ruhigen und sanften Stimme zu leiten, und bitten Sie die Schüler, sich auf ihren Atem zu konzentrieren, tief durch die Nase einzuatmen und langsam durch den Mund auszuatmen.

4. Bitten Sie die Schüler, die Luft zu spüren, die in ihre Lungen ein- und ausgeht, und die Entspannung zu bemerken, die mit jedem Atemzug einhergeht.

5. Schlagen Sie vor, dass sie sich beim Atmen eine ruhige und entspannende Lichtenergie vorstellen, die ihren Körper erfüllt, beginnend bei den Füßen und aufsteigend bis zum Kopf.

6. Ermutigen Sie die Schüler, alle ablenkenden Gedanken beiseite zu lassen und sich nur auf den Atem und das Gefühl der Ruhe zu konzentrieren.

7. Nach einigen Minuten bitten Sie die Schüler, ihre Aufmerksamkeit langsam wieder auf die Umgebung zu richten, indem sie sanft ihre Finger und Füße bewegen.

8. Schließen Sie die Meditation ab, indem Sie die Schüler bitten, langsam die Augen zu öffnen und einen Moment zu nehmen, um die Auswirkungen der Übung zu spüren, bevor Sie mit dem Unterricht fortfahren.

Inhaltskontextualisierung

Der Islam, als eine der größten Religionen der Welt, hat eine reiche und komplexe Geschichte, die in der Arabischen Halbinsel ihren Anfang nimmt. Seine schnelle und bedeutende Ausbreitung beeinflusste nicht nur tiefgreifend die Regionen, die erreicht wurden, sondern formte auch die Kultur, Wissenschaft und Philosophie vieler Gesellschaften. Durch das Studium der Entstehung und Ausbreitung des Islams lernen die Schüler nicht nur historische Ereignisse kennen, sondern entwickeln auch ein tieferes Verständnis für menschliches Zusammenspiel und die Emotionen, die diese Veränderungen gelenkt haben.

Zu verstehen, wie eine Religion in unterschiedlichen kulturellen und sozialen Kontexten wachsen und sich verbreiten kann, hilft den Schülern, Empathie zu entwickeln und ein größeres soziales Bewusstsein zu erlangen. Dieser Ansatz bereichert nicht nur das historische Lernen, sondern unterstützt auch die Entwicklung der sozioemotionalen Fähigkeiten der Schüler und bereitet sie darauf vor, auf bewusste und respektvolle Weise mit Menschen verschiedener Herkunft und Überzeugungen zu interagieren.

Entwicklung

Dauer: (60 - 75 Minuten)

Theoretischer Rahmen

Dauer: (20 - 25 Minuten)

1. Entstehung des Islams

2. Der Islam entstand im 7. Jahrhundert auf der Arabischen Halbinsel, genauer gesagt in Mekka. Gegründet von Muhammad, entstand die islamische Religion in einem Kontext von Stammesgesellschaften und Polytheismus. Muhammad, der von seinen Anhängern als der letzte Prophet angesehen wird, erhielt Offenbarungen vom Engel Gabriel, die im Koran, dem heiligen Buch des Islam, zusammengestellt wurden.

3. Die fünf Säulen des Islams

4. Die fünf Säulen sind die Grundlagen der islamischen Praxis: Shahada (Glauben), Salah (Gebet), Zakat (Wohltätigkeit), Sawm (Fasten während des Monats Ramadan) und Hajj (Pilgerfahrt nach Mekka). Diese Säulen leiten das religiöse und soziale Leben der Muslime.

5. Frühe islamische Gemeinschaften

6. Nach der Offenbarung begann Muhammad in Mekka zu predigen und stieß auf Widerstand. Im Jahr 622 migrierte er mit seinen Anhängern nach Medina, ein Ereignis, das als Hegira bekannt ist und den Beginn des islamischen Kalenders markiert. In Medina gründete Muhammad eine islamische Gemeinschaft (Ummah) und begann, den neuen Glauben zu verbreiten.

7. Frühe Ausbreitung des Islams

8. Nach dem Tod Muhammads setzten die Kalifen (seine Nachfolger) die Ausbreitung der Religion fort. Der Islam verbreitete sich schnell auf der Arabischen Halbinsel und später in Nordafrika, der Iberischen Halbinsel und Teilen Asiens. Die Ausbreitung wurde sowohl durch militärische Eroberungen als auch durch Handel und kulturelle Interaktionen erleichtert.

9. Kulturelle und wissenschaftliche Auswirkungen

10. Die islamische Expansion hatte tiefgreifende Auswirkungen auf die eroberten Regionen. Die islamischen Kalifate wurden zu Zentren der Wissenschaft, Kultur und Philosophie, bewahrten und erweiterten antikes Wissen, insbesondere während des Islamischen Goldenen Zeitalters. Städte wie Bagdad, Córdoba und Kairo wurden zu Zentren des Lernens und der Innovation.

Sozioemotionale Feedback-Aktivität

Dauer: (25 - 30 Minuten)

Interaktive Karte der islamischen Expansion

In dieser Aktivität arbeiten die Schüler in Gruppen, um eine interaktive Karte zu erstellen, die die Ausbreitung des Islams von seiner Entstehung bis zu seinen bedeutendsten Eroberungen veranschaulicht. Jede Gruppe ist verantwortlich für eine spezifische Region und hebt historische Ereignisse, wichtige Persönlichkeiten und den kulturellen Einfluss des Islams in der Region hervor.

1. Teilen Sie die Schüler in Gruppen auf und weisen Sie jeder Gruppe eine spezifische Region zu (Arabische Halbinsel, Nordafrika, Iberische Halbinsel usw.).

2. Stellen Sie Materialien wie Papier, Stifte, Marker und eine Basis-Karte für jede Gruppe zur Verfügung.

3. Bitten Sie die Gruppen, Informationen über die Ausbreitung des Islams in der zugewiesenen Region zu recherchieren, einschließlich Daten, wichtiger Ereignisse, historischer Figuren und kultureller Auswirkungen.

4. Ermutigen Sie die Schüler, verschiedene Farben und Symbole zu verwenden, um verschiedene Aspekte der Ausbreitung hervorzuheben (militärische Eroberungen, Handelsrouten usw.).

5. Nach der Recherche sollte jede Gruppe eine interaktive Karte erstellen, die ihre Entdeckungen veranschaulicht, und eine kurze Präsentation vorbereiten, um diese mit der Klasse zu teilen.

6. Die Gruppen sollten abwechselnd ihre Karten präsentieren und die gefundenen Informationen erklären sowie Fragen der Mitschüler beantworten.

Gruppendiskussion

Nach den Präsentationen versammeln Sie die Klasse zur einer Gruppendiskussion. Verwenden Sie die RULER-Methode, um das Gespräch zu leiten.

Erkennen: Fragen Sie die Schüler, wie sie sich während der Aktivität gefühlt haben und ob sie spezifische Emotionen wahrgenommen haben, als sie über verschiedene Kulturen und Religionen gelernt haben. Verstehen: Diskutieren Sie die möglichen Ursachen der identifizierten Emotionen. Zum Beispiel die Neugier, etwas Neues zu lernen oder die Bewunderung für die kulturellen und wissenschaftlichen Beiträge der islamischen Welt.

Benennen: Helfen Sie den Schülern, diese Emotionen korrekt zu benennen. Äußern: Ermutigen Sie die Schüler, ihre Emotionen angemessen auszudrücken, sei es verbal oder durch schriftliche Reflexionen. Regulieren: Diskutieren Sie schließlich Wege zur Regulierung dieser Emotionen und heben Sie die Bedeutung hervor, den Geist offen und respektvoll zu halten, wenn man über andere Kulturen lernt.

Fazit

Dauer: (10 - 15 Minuten)

Emotionale Reflexion und Regulierung

Um eine Reflexion und emotionale Regulierung durchzuführen, bitten Sie die Schüler, einen Abschnitt über die Herausforderungen zu schreiben, die sie während der Stunde erlebt haben, wobei der Fokus darauf liegt, wie sie ihre Emotionen beim Lernen über die Entstehung und Ausbreitung des Islams gemanagt haben. Alternativ können Sie eine Gruppendiskussion leiten, in der die Schüler ihre Erfahrungen und Emotionen teilen und darüber reflektieren, wie sie sich gefühlt haben, als sie über eine andere Kultur und Religion gelernt haben. Ermutigen Sie sie, darüber nachzudenken, welche Strategien sie verwendet haben, um mit schwierigen Emotionen umzugehen und wie diese Strategien auf andere Situationen angewendet werden können.

Ziel: Das Ziel dieser Aktivität ist es, die Selbstbewertung und emotionale Regulierung zu fördern, indem den Schülern geholfen wird, effektive Strategien zur Bewältigung herausfordernder Situationen zu identifizieren. Durch die Reflexion über ihre emotionalen Erfahrungen und das Teilen ihrer Regulierung strategien entwickeln die Schüler ein höheres Maß an Selbstbewusstsein und Selbstkontrolle, die für das persönliche und akademische Wachstum von entscheidender Bedeutung sind.

Abschluss und ein Blick in die Zukunft

Schließen Sie die Stunde ab, indem Sie persönliche und akademische Ziele im Zusammenhang mit dem studierten Inhalt festlegen. Erklären Sie den Schülern, dass sie spezifische, messbare, erreichbare, relevante und zeitgebundene (SMART) Ziele festlegen sollten, um weiterhin über den Islam und andere Kulturen zu lernen. Ermutigen Sie sie, darüber nachzudenken, wie sie das, was sie im Unterricht gelernt haben, in ihrem täglichen Leben anwenden können, zum Beispiel durch die Förderung von Respekt und interkulturellem Verständnis.

Mögliche Zielideen:

1. Weitere Nachforschungen über den kulturellen Einfluss des Islams in anderen Regionen der Welt anstellen.

2. Eine Ausstellung über die wissenschaftlichen und kulturellen Beiträge der islamischen Welt während des Islamischen Goldenen Zeitalters entwickeln.

3. Empathie und Respekt praktizieren, wenn sie mit Menschen aus verschiedenen Kulturen und Religionen interagieren.

4. Ein Buch lesen oder eine Dokumentation über die Geschichte des Islams anschauen, um das Wissen zu vertiefen.

5. An Debatten oder Diskussionen über die Bedeutung kultureller und religiöser Vielfalt teilnehmen. Ziel: Das Ziel dieses Abschnitts ist es, die Autonomie der Schüler und die praktische Anwendung des Lernens zu stärken, um eine Kontinuität in der akademischen und persönlichen Entwicklung zu fördern. Durch die Festlegung klarer und erreichbarer Ziele werden die Schüler ermutigt, den Inhalt der Stunde weiterhin zu erkunden, ein tieferes Verständnis und wichtige Lebensfähigkeiten zu entwickeln.


Iara Tip

Benötigst du mehr Materialien, um dieses Thema zu unterrichten?

Ich kann Folien, Projekte, Zusammenfassungen und über 60 weitere Arten von Materialien erstellen. Richtig, keine schlaflosen Nächte mehr :)

Nutzer, die diesen Unterrichtsplan angesehen haben, mochten auch...

Default Image
Imagem do conteúdo
Unterrichtsplan
Migration und Bevölkerung | Unterrichtsplan | Vortragsbasiertes Lernen
Lara von Teachy
Lara von Teachy
-
Default Image
Imagem do conteúdo
Unterrichtsplan
Erster Weltkrieg: Kriegsende | Unterrichtsplan | Sozioemotionale Bildung
Lara von Teachy
Lara von Teachy
-
Default Image
Imagem do conteúdo
Unterrichtsplan
Aufklärung: Rückblick | Unterrichtsplan | Traditionelle Methodologie
Lara von Teachy
Lara von Teachy
-
Image
Imagem do conteúdo
Unterrichtsplan
Altes Rom: Monarchie und Republik | Lehrplan | Teachy Methodik
Lara von Teachy
Lara von Teachy
-
Teachy logo

Wir revolutionieren das Leben der Lehrkräfte mit künstlicher Intelligenz

Instagram LogoLinkedIn LogoYoutube Logo
BR flagUS flagES flagIN flagID flagPH flagVN flagID flagID flagFR flag
MY flagur flagja flagko flagde flagbn flagID flagID flagID flag

2025 - Alle Rechte vorbehalten