Teachy-Logo
Anmelden

Unterrichtsplan von Gleichung ersten Grades

Lara von Teachy


Mathematik

Original Teachy

Gleichung ersten Grades

Lehrplan | Lehrplan Tradisional | Gleichung ersten Grades

StichwörterErstgradige Gleichung, Isolation der Variablen, Lösungsüberprüfung, Praktische Anwendungen, Alltagsprobleme, Kostenvergleich, Mathematik, Gymnasium
RessourcenTafel oder Kreidetafel, Marker oder Kreide, Beamer (optional), Präsentationsfolien (optional), Notizbücher und Stifte für die Schülerinnen und Schüler, Taschenrechner (optional)

Ziele

Dauer: 10 bis 15 Minuten

Ziel dieser Unterrichtsphase ist es, die wesentlichen Lernziele der Stunde klar zu definieren und eine solide Grundlage für das Verständnis des Themas zu schaffen. So wissen die Schülerinnen und Schüler genau, was von ihnen erwartet wird und wie sie das Erlernte in praktischen Situationen umsetzen können.

Ziele Utama:

1. Den Schülerinnen und Schülern vermitteln, wie man erstgradige Gleichungen klar und systematisch löst.

2. Aufzeigen, wie sich das Lösen von erstgradigen Gleichungen praktisch und im Alltag einsetzen lässt.

3. Fähigkeiten zur Analyse und zum Vergleich verschiedener Situationen mithilfe erstgradiger Gleichungen entwickeln.

Einführung

Dauer: 10 bis 15 Minuten

Mit dieser Einstiegsphase sollen die Schülerinnen und Schüler für das Thema begeistert werden und einen konkreten Bezug zu ihrem Alltag entwickeln. Anhand praxisnaher Beispiele wird deutlich, dass Mathematik weit mehr als abstrakte Theorie ist – sie liefert praktische Werkzeuge für den Alltag.

Wussten Sie?

Wussten Sie, dass erstgradige Gleichungen auch in Bereichen wie Mode und Design Anwendung finden? Designer nutzen sie, um beispielsweise den benötigten Stoff für ein Kleidungsstück zu berechnen, indem sie Breite und Länge des Materials berücksichtigen. Auch im Bauwesen helfen solche Gleichungen dabei, Materialmengen für Straßen oder Gebäude effizient zu ermitteln.

Kontextualisierung

Zu Beginn der Stunde wird erläutert, warum Gleichungen ein unverzichtbares Werkzeug in der Mathematik sind, um alltägliche Probleme zu lösen. So begegnen wir dem Thema beispielsweise, wenn wir in einer Runde eine Restaurantrechnung fair aufteilen oder die benötigte Zeit für eine Reise bei gegebener Geschwindigkeit und Entfernung berechnen. Erstgradige Gleichungen sind dabei die einfachste Form und legen das Fundament für das Verständnis komplexerer Zusammenhänge – nicht nur in der Mathematik, sondern auch in Fächern wie Physik, Wirtschaft und Technik.

Konzepte

Dauer: 50 bis 60 Minuten

Diese Phase dient dazu, das Verständnis für erstgradige Gleichungen zu vertiefen. Durch eine schrittweise Erläuterung – von der Definition über den Aufbau bis hin zur Variablenisolierung und Lösungsüberprüfung – wird deutlich, wie diese Konzepte im Alltag angewendet werden können. Mit den gestellten Übungsaufgaben wird das eigenständige Anwenden des Erlernten gefördert.

Relevante Themen

1. Definition einer erstgradigen Gleichung: Erklären, dass es sich um eine Gleichung handelt, in der die Unbekannte nur in der ersten Potenz vorkommt. Beispiel: 2x - 3 = 5.

2. Aufbau einer erstgradigen Gleichung: Veranschaulichen Sie die Grundstruktur in der Form ax + b = c, wobei a, b und c reelle Zahlen sind und x die Variable repräsentiert.

3. Die Variable isolieren: Zeigen Sie detailliert, wie man die Unbekannte x isoliert – zum Beispiel, indem man beim Beispiel 2x - 3 = 5 zuerst 3 zu beiden Seiten addiert und anschließend durch 2 teilt.

4. Lösungsüberprüfung: Erläutern Sie, warum es wichtig ist, die gefundene Lösung in die ursprüngliche Gleichung einzusetzen, um die Richtigkeit sicherzustellen.

5. Praktische Anwendungen: Diskutieren Sie, wie erstgradige Gleichungen im Alltag genutzt werden, zum Beispiel bei der Berechnung von Dienstleistungskosten, die aus einem Fest- und einem variablen Anteil bestehen. Nennen Sie konkrete Beispiele, wie den Vergleich unterschiedlicher Dienstleistungsangebote.

Zur Verstärkung des Lernens

1. Lösen Sie die Gleichung 3x + 4 = 10.

2. Bestimmen Sie den Wert von x in der Gleichung 5x - 7 = 18.

3. Unternehmen A verlangt einen Festpreis von 50,00 € plus 10,00 € pro Stunde, während Unternehmen B einen Festpreis von 30,00 € plus 15,00 € pro Stunde berechnet. Für wie viele Stunden sind die Kosten beider Unternehmen gleich?

Rückmeldung

Dauer: 15 bis 20 Minuten

Diese Phase soll sicherstellen, dass die Schülerinnen und Schüler die Lösungsansätze vollständig nachvollziehen. Durch gemeinsame Diskussionen und den Austausch eigener Überlegungen wird eine aktive und kollaborative Lernatmosphäre geschaffen, in der verschiedene Herangehensweisen beleuchtet werden können.

Diskusi Konzepte

1. Erklären Sie die Lösung der Gleichung 3x + 4 = 10: Zuerst subtrahieren Sie 4 von beiden Seiten, sodass 3x = 6 entsteht. Anschließend teilen Sie beide Seiten durch 3, um x = 2 zu erhalten. 2. Bei der Gleichung 5x - 7 = 18: Addieren Sie 7 zu beiden Seiten, um 5x = 25 zu erhalten. Danach teilen Sie beide Seiten durch 5, wodurch x = 5 resultiert. 3. Zum Kostenvergleich zwischen Unternehmen A und B: Stellen Sie die Gleichung 50 + 10h = 30 + 15h auf. Subtrahieren Sie 30 von beiden Seiten, sodass 20 + 10h = 15h übrigbleibt. Anschließend ziehen Sie 10h ab, was zu 20 = 5h führt, und teilen dann beide Seiten durch 5, um h = 4 zu erhalten. Damit gleichen sich die Kosten bei 4 Stunden Dienstleistung aus.

Schüler motivieren

1. Wie würden Sie den Lösungsweg der Gleichung 3x + 4 = 10 überprüfen? 2. Welcher Schritt beim Lösen der Gleichung 5x - 7 = 18 fiel Ihnen am schwersten – und warum? 3. In welchen weiteren Alltagssituationen könnten erstgradige Gleichungen Ihrer Meinung nach nützlich sein? 4. Wie würden Sie einem Mitschüler den Unterschied zwischen einem Festpreis und einem variablen Satz anhand eines praktischen Beispiels erklären? 5. Können Sie sich ein weiteres Beispiel für einen Kostenvergleich mittels erstgradiger Gleichungen vorstellen?

Schlussfolgerung

Dauer: 10 bis 15 Minuten

Im Abschlussteil werden die wesentlichen Inhalte noch einmal zusammengefasst, um das Verständnis zu festigen. Die Verbindung von Theorie und Praxis wird unterstrichen, sodass die Schülerinnen und Schüler die Relevanz des Gelernten klar erkennen.

Zusammenfassung

['Definition der erstgradigen Gleichung.', 'Grundstruktur in der Form ax + b = c.', 'Methoden zur Isolation der Variablen zur Lösung der Gleichung.', 'Bedeutung der Überprüfung durch erneutes Einsetzen des gefundenen Wertes.', 'Praktische Anwendungen erstgradiger Gleichungen im Alltag.']

Verbindung

Die Lektion verknüpfte Theorie und Praxis, indem sie anhand konkreter Beispiele – wie der Berechnung von Dienstleistungskosten – zeigte, wie mathematische Konzepte im Alltag eingesetzt werden können, beispielsweise bei der Aufteilung von Rechnungen oder in wirtschaftlichen Zusammenhängen.

Themenrelevanz

Erstgradige Gleichungen sind ein zentraler Bestandteil der Mathematik und bieten praktische Lösungen für zahlreiche Alltagsprobleme. Ihre Anwendung reicht von einfachen Berechnungen bis hin zu wichtigen Aufgaben in den Bereichen Technik, Wirtschaft und sogar Mode.


Iara Tip

Benötigst du mehr Materialien, um dieses Thema zu unterrichten?

Ich kann Folien, Projekte, Zusammenfassungen und über 60 weitere Arten von Materialien erstellen. Richtig, keine schlaflosen Nächte mehr :)

Nutzer, die diesen Unterrichtsplan angesehen haben, mochten auch...

Image
Imagem do conteúdo
Unterrichtsplan
Fläche: Trapez | Lehrplan | Technische Methodik
Lara von Teachy
Lara von Teachy
-
Image
Imagem do conteúdo
Unterrichtsplan
Raumgeometrie: Volumen des Prismas | Unterrichtsplan | Traditionelle Methodologie
Lara von Teachy
Lara von Teachy
-
Image
Imagem do conteúdo
Unterrichtsplan
Statistik: Median | Unterrichtsplanung | Sozial-emotionales Lernen
Lara von Teachy
Lara von Teachy
-
Image
Imagem do conteúdo
Unterrichtsplan
Grundprinzip der Kombinatorik | Unterrichtsplanung | Teachy-Methode
Lara von Teachy
Lara von Teachy
-
Teachy logo

Wir revolutionieren das Leben der Lehrkräfte mit künstlicher Intelligenz

Instagram LogoLinkedIn LogoYoutube Logo
BR flagUS flagES flagIN flagID flagPH flagVN flagID flagID flagFR flag
MY flagur flagja flagko flagde flagbn flagID flagID flagID flag

2025 - Alle Rechte vorbehalten