Teachy-Logo
Anmelden

Unterrichtsplan von Sprachfunktionen

Avatar padrão

Lara von Teachy


Spanisch

Original Teachy

Sprachfunktionen

Unterrichtsplan | Sozioemotionale Bildung | Sprachfunktionen

SchlüsselwörterFunktionen der Sprache, Sozial-emotional, Selbstkenntnis, Selbstkontrolle, Verantwortungsvolle Entscheidungsfindung, Soziale Fähigkeiten, Soziale Bewusstheit, RULER, Geführte Meditation, Sensorische Erkundung, Feedback, Reflexion, Persönliche Ziele, Kommunikative Kompetenzen
Benötigte MaterialienGrundtext über die Funktionen der Sprache, Whiteboard und Marker, Blätter Papier, Stifte und Bleistifte, Audiogeräte für geführte Meditation (optional), Visuelle Unterstützungsmaterialien (Plakate, Folien), Uhr oder Timer zur Zeitkontrolle, Geeigneter Raum für die Meditation (ruhig, mit wenig Licht)

Ziele

Dauer: 15 - 20 Minuten

Das Ziel dieser Phase des Sozial-emotionalen Unterrichtsplans ist es, die Schüler in das Thema der Funktionen der Sprache einzuführen, ein erstes Verständnis zu fördern und sich mit den grundlegenden Konzepten vertraut zu machen. Darüber hinaus wird angestrebt, eine Lernumgebung zu schaffen, die Selbstkenntnis und Reflexion darüber, wie die verschiedenen Funktionen der Sprache in alltäglichen Situationen verwendet werden, anregt.

Hauptziele

1. Die Hauptfunktionen der Sprache zu erkennen und zu beschreiben: fatisch, konativ, metalinguistisch, emotiv und referenziell.

2. Die Fähigkeit zu entwickeln, die Funktionen der Sprache in verschiedenen Kontexten und Texten zu identifizieren und zu unterscheiden.

Einführung

Dauer: 15 - 20 Minuten

Emotionale Aufwärmübung

Innere Reise: Geführte Meditation

Die gewählte emotionale Aufwärmübung ist die Geführte Meditation. Diese Praxis bringt die Schüler in einen Zustand der Entspannung und Konzentration durch die Anleitung des Lehrers, der sie durch einen Visualisierungs- und bewussten Atmungsprozess führen wird. Die Geführte Meditation hilft, Präsenz, Konzentration und geistige Ruhe zu fördern, wodurch eine förderliche Lernumgebung geschaffen wird.

1. Vorbereitung des Raums: Bitte die Schüler, bequem in ihren Stühlen Platz zu nehmen, mit geradem Rücken und den Füßen auf dem Boden. Stelle sicher, dass der Raum ruhig ist und wenn möglich, wenig Licht hat.

2. Beginn der Meditation: Erkläre kurz den Schülern das Ziel der Meditation und bitte sie, die Augen zu schließen. Beginne, sie anzuweisen, auf ihren Atem zu achten, indem sie langsam und tief durch die Nase einatmen und durch den Mund ausatmen.

3. Geführte Visualisierung: Führe die Schüler nach einigen Momenten des tiefen Atems durch eine Visualisierung. Bitte sie, sich einen ruhigen Ort vorzustellen, wie einen Strand oder ein blühendes Feld, an dem sie sich sicher und entspannt fühlen.

4. Sensorische Erkundung: Ermutige die Schüler, diesen imaginären Ort mit allen ihren Sinnen zu erkunden: den Wind im Gesicht zu spüren, die Geräusche um sich herum zu hören und die vorhandenen Düfte wahrzunehmen.

5. Allmähliche Rückkehr: Nach einigen Minuten der Visualisierung beginne, die Schüler langsam in die Gegenwart zurückzuführen. Weise sie an, sich wieder ihrer Atmung und der Umgebung um sie herum bewusst zu werden.

6. Abschluss: Bitte die Schüler, ihre Augen langsam zu öffnen und einige leichte Dehnübungen zu machen. Ermutige die Schüler, kurz zu teilen, wie sie sich während der Meditation gefühlt haben.

Inhaltskontextualisierung

Die Funktionen der Sprache sind grundlegend für unsere tägliche Kommunikation, da jede von ihnen eine entscheidende Rolle darin spielt, wie wir Nachrichten übermitteln und empfangen. Zum Beispiel, wenn wir eine Werbung sehen, ist die konative Funktion vorherrschend, da ihr Ziel darin besteht, unser Verhalten zu beeinflussen. In einem lockeren Gespräch mit Freunden kann die fatische Funktion offensichtlicher sein, da sie die Kommunikation fließend hält. Das Verständnis dieser Funktionen hilft uns, uns besser auszudrücken und die Informationen, die wir erhalten, präziser zu interpretieren, was eine effektivere und bewusste Interaktion fördert.

Die Fähigkeit, die verschiedenen Funktionen der Sprache zu erkennen und zu verwenden, verbessert nicht nur die kommunikativen Fähigkeiten der Schüler, sondern trägt auch zu ihrem sozial-emotionalen Wachstum bei. Indem sie die Emotionen und Absichten hinter den Worten erkennen, werden die Schüler empathischer und bewusster für die verschiedenen Perspektiven, was ihre sozialen Fähigkeiten und die verantwortungsvolle Entscheidungsfindung verbessert.

Entwicklung

Dauer: 60 - 75 Minuten

Theoretischer Rahmen

Dauer: 20 - 25 Minuten

1. Referenzielle Funktion:

2. Die referenzielle Funktion hat als Hauptziel, zu informieren. Sie ist die vorherrschende Funktion in wissenschaftlichen Texten, Nachrichten, Berichten und Handbüchern. Beispiele sind: 'Brasilien ist das größte Land in Südamerika.'

3. Emotive Funktion:

4. Die emotive oder expressive Funktion zentriert sich auf den Sender und zielt darauf ab, seine Emotionen, Gefühle und Meinungen zu übermitteln. Sie ist häufig in literarischen Texten, persönlichen Briefen und emotionalen Reden zu finden. Beispiele sind: 'Ich bin sehr froh über diese Nachricht!'

5. Konative Funktion:

6. Die konative oder appellative Funktion hat den Empfänger im Fokus und versucht, sein Verhalten zu beeinflussen oder ihn von etwas zu überzeugen. Sie ist häufig in Werbung, politischen Reden und Ankündigungen anzutreffen. Beispiele sind: 'Kaufe jetzt deins!'

7. Fatische Funktion:

8. Die fatische Funktion ist mit dem Kommunikationskanal verbunden und hat das Ziel, die Kommunikation zu etablieren, zu verlängern oder zu unterbrechen. Sie ist häufig in Telefongesprächen und Begrüßungen zu finden. Beispiele sind: 'Hallo? Hörst du mich?'

9. Metalinguistische Funktion:

10. Die metalinguistische Funktion tritt auf, wenn die Sprache benutzt wird, um über die Sprache selbst zu sprechen. Sie ist häufig in Wörterbüchern, Grammatiken und Diskussionen über die Sprache anzutreffen. Beispiele sind: 'Das Wort 'Haus' ist ein Substantiv.'

Sozioemotionale Feedback-Aktivität

Dauer: 30 - 35 Minuten

Die Funktionen der Sprache erkunden

In dieser Aktivität werden die Schüler kleine Texte oder Dialoge erstellen, die jede der untersuchten Sprachfunktionen veranschaulichen. Sie werden in Gruppen arbeiten und alltägliche Situationen nutzen, um die in der Theorie besprochenen Konzepte anzuwenden.

1. Teile die Klasse in fünf Gruppen auf: Jede Gruppe ist für eine der Sprachfunktionen verantwortlich.

2. Erstellung der Texte/Dialoge: Bitte jede Gruppe, einen Text oder Dialog zu erstellen, der die zugewiesene Sprachfunktion klar veranschaulicht.

3. Präsentation: Jede Gruppe soll ihren Text oder Dialog der Klasse vorstellen und erklären, wie er die zugewiesene Sprachfunktion veranschaulicht.

4. Sozio-emotionales Feedback: Nach jeder Präsentation führe eine kurze Feedback-Sitzung durch, in der die Schüler äußern können, wie sie sich während der Erstellung und Präsentation der Texte gefühlt haben und was sie über die Emotionen und Absichten hinter den Worten gelernt haben.

Gruppendiskussion

Nach der Präsentation der Gruppen benutze die RULER-Methode, um die Gruppendiskussion zu leiten. Erkenne die Emotionen, die die Schüler während der Aktivität ausgedrückt haben, verstehe die Ursachen dieser Emotionen, indem du den Prozess der Erstellung und Präsentation der Texte diskutierst. Benenne die identifizierten Emotionen korrekt, wie Angst, Freude oder Stolz. Drücke Empathie aus und fördere die Schüler, ihre Erfahrungen angemessen zu verbalisieren. Schließlich reguliere die Emotionen, indem du Praktiken der Selbstkontrolle und Selbstkenntnis anregst, wie Atemtechniken oder die Reflexion über die gemachten Herausforderungen.

Fazit

Dauer: 20 - 25 Minuten

Emotionale Reflexion und Regulierung

Schlage eine schriftliche Reflexionsübung oder eine Gruppendiskussion über die Herausforderungen vor, die während des Unterrichts aufgetreten sind, und wie die Schüler mit ihren Emotionen umgegangen sind. Bitte sie beispielsweise, einen kurzen Absatz über eine spezifische Situation zu schreiben, in der sie Schwierigkeiten hatten und wie sie damit umgegangen sind. Alternativ organisiere einen Gesprächskreis, in dem die Schüler ihre Erfahrungen und Strategien zur emotionalen Regulation teilen können. Ermutige sie, darüber nachzudenken, was sie über sich selbst und über andere während des Unterrichts gelernt haben.

Ziel: Das Ziel dieser Aktivität ist es, die Selbstbewertung und die emotionale Regulation der Schüler zu fördern. Durch die Reflexion über die Herausforderungen und die erlebten Emotionen können die Schüler effektive Strategien zur Bewältigung herausfordernder Situationen identifizieren. Diese Praxis fördert das Selbstbewusstsein und die Selbstkontrolle, essentielle Fähigkeiten für die sozial-emotionale Entwicklung.

Abschluss und ein Blick in die Zukunft

Zum Abschluss schlage vor, dass die Schüler persönliche und akademische Ziele im Zusammenhang mit dem Inhalt des Unterrichts festlegen. Bitte sie, darüber nachzudenken, wie sie das Wissen über die Funktionen der Sprache in ihrem täglichen Leben und in zukünftigen Schulprojekten anwenden können. Ermutige sie, diese Ziele aufzuschreiben und ihre Absichten mit der Klasse zu teilen, um ein Gefühl von Engagement und Zusammenarbeit zu fördern.

Mögliche Zielideen:

1. Die referenzielle Funktion beim Schreiben von Zusammenfassungen schulischer Texte anwenden.

2. Die emotive Funktion beim Verfassen literarischer Texte oder persönlicher Aufsätze nutzen.

3. Die konative Funktion in Präsentationen und Debatten einsetzen, um das Publikum zu überzeugen.

4. Die fatische Funktion in informellen Gesprächen erkennen und die zwischenmenschliche Kommunikation verbessern.

5. Die metalinguistische Funktion erkunden, indem Elemente der Sprache im Portugiesischunterricht diskutiert und analysiert werden. Ziel: Das Ziel dieses Abschnitts ist es, die Autonomie der Schüler und die praktische Anwendung des Gelernten zu stärken. Indem die Schüler persönliche und akademische Ziele festlegen, werden sie ermutigt, ihre kommunikativen und sozial-emotionalen Fähigkeiten weiter zu entwickeln. Diese Praxis zielt darauf ab, die Kontinuität in der akademischen und persönlichen Entwicklung zu fördern, indem sie den Schülern hilft, das Gelernte in verschiedenen Kontexten anzuwenden.


Iara Tip

Benötigst du mehr Materialien, um dieses Thema zu unterrichten?

Ich kann Folien, Projekte, Zusammenfassungen und über 60 weitere Arten von Materialien erstellen. Richtig, keine schlaflosen Nächte mehr :)

Nutzer, die diesen Unterrichtsplan angesehen haben, mochten auch...

Image
Imagem do conteúdo
Unterrichtsplan
Silbenbildung | Unterrichtsplan | Technische Methodologie
Lara von Teachy
Lara von Teachy
-
Default Image
Imagem do conteúdo
Unterrichtsplan
Textuelle Kohäsion: Gebrauch von Pronomen | Unterrichtsplan | Aktives Lernen
Lara von Teachy
Lara von Teachy
-
Default Image
Imagem do conteúdo
Unterrichtsplan
Textgattung: Fabeln, Mythen und Legenden | Unterrichtsplan | Teachy Methodologie
Lara von Teachy
Lara von Teachy
-
Default Image
Imagem do conteúdo
Unterrichtsplan
Redewendungen | Unterrichtsplan | Teachy Methodologie
Lara von Teachy
Lara von Teachy
-
Teachy logo

Wir revolutionieren das Leben der Lehrkräfte mit künstlicher Intelligenz

Instagram LogoLinkedIn LogoYoutube Logo
BR flagUS flagES flagIN flagID flagPH flagVN flagID flagID flagFR flag
MY flagur flagja flagko flagde flagbn flagID flagID flagID flag

2025 - Alle Rechte vorbehalten