Unterrichtsplan | Sozioemotionale Bildung | Vers und Prosa: Konstruktion eines literarischen Textes
Schlüsselwörter | Vers, Prosa, Literarischer Text, Selbstbewusstsein, Selbstkontrolle, Verantwortungsvolles Entscheiden, Soziale Fähigkeiten, Soziale Bewusstheit, RULER, Emotionen, Progressive Muskelentspannung, Literarische Schaffung, Reflexion, Emotionale Regulierung, Persönliche Ziele, Akademische Ziele |
Benötigte Materialien | Whiteboard und Marker, Papier und Stifte, Kopien von Beispielen für Verse und Prosa, Computer oder Tablets (optional, zur Recherche und zum Schreiben), Uhr oder Timer (zum Überwachen der Aktivitätszeiten), Audiovisuelle Ressourcen (optional, für Präsentationen) |
Ziele
Dauer: (10 - 15 Minuten)
Das Ziel dieser Phase ist es, das Thema der Lektion und die zu erreichenden Ziele vorzustellen, um eine klare Sicht auf den Inhalt und die zu entwickelnden sozio-emotionalen Fähigkeiten zu bieten. Das wird den Schülern helfen, eine Verbindung zwischen kognitivem Lernen und emotionaler Entwicklung herzustellen, damit sie aktiv und engagiert an den vorgeschlagenen Aktivitäten teilnehmen können.
Hauptziele
1. Verse von Prosa unterscheiden, indem sie ihre Hauptmerkmale in der Konstruktion literarischer Texte identifizieren.
2. Sozio-emotionale Fähigkeiten durch das Erkennen, Verstehen, Benennen, Ausdrücken und Regulieren von Emotionen bei der Analyse und Erstellung von Texten entwickeln.
Einführung
Dauer: (15 - 20 Minuten)
Emotionale Aufwärmübung
Progressive Muskelentspannung für Fokus und Konzentration
Progressive Muskelentspannung
1. Bitte die Schüler, bequem auf ihren Stühlen zu sitzen, mit den Füßen auf dem Boden und den Händen auf den Oberschenkeln.
2. Weise sie an, die Augen zu schließen und sich auf ihren Atem zu konzentrieren, indem sie ein paar Mal tief ein- und ausatmen.
3. Beginne am Kopf. Bitte die Schüler, die Muskeln ihrer Stirn zu verspannen und zu entspannen, dann die Augen und die Kiefer, in absteigender Reihenfolge durch den Körper.
4. Führe sie an, jede Muskelgruppe etwa 5 Sekunden lang anzuspannen und dann 10 Sekunden zu entspannen. Setze diese Reihenfolge für den Nacken, die Schultern, Arme, Hände, Bauch, Beine und Füße fort.
5. Erinnere die Schüler während des Prozesses daran, sich auf das Gefühl der Entspannung zu konzentrieren, das sich mit jeder Muskelentspannung im Körper ausbreitet.
6. Nachdem alle Muskelgruppen entspannt sind, bitte die Schüler, noch ein paar Mal tief einzuatmen und langsam die Augen zu öffnen.
7. Schließe ab, indem du die Schüler fragst, wie sie sich fühlen und ob sie Veränderungen in ihrem Stress- oder Konzentrationsniveau bemerkt haben.
Inhaltskontextualisierung
Die Literatur, mit ihren Versen und Prosa, ist ein reichhaltiger und komplexer Ausdruck menschlicher Emotionen. Durch die Erkundung dieser Formate lernen die Schüler nicht nur etwas über Textstrukturen, sondern auch über den Ausdruck von Gefühlen und Gedanken. Oft verwenden Dichter und Schriftsteller Verse und Prosa, um durch ihre eigenen Emotionen und Erfahrungen zu navigieren, wodurch tiefgehende Verbindungen zu den Lesern entstehen. Das Verständnis dieser literarischen Formen kann den Schülern helfen, ihre eigenen Emotionen effektiver zu erkennen und auszudrücken.
Darüber hinaus kann die Fähigkeit, Verse von Prosa zu unterscheiden und ihre charakteristischen Merkmale zu verstehen, das Lesen und Schreiben der Schüler bereichern, indem sie die Vielfalt der Literatur schätzen und diese Formen nutzen, um ihre eigenen Geschichten und Gefühle zu kommunizieren. Auf diese Weise wird literarisches Lernen zu einem kraftvollen Werkzeug für die emotionale und soziale Entwicklung.
Entwicklung
Dauer: (60 - 75 Minuten)
Theoretischer Rahmen
Dauer: (20 - 25 Minuten)
1. Vers und Prosa: Definitionen und Hauptmerkmale
2. Vers: Textstruktur, die Metrik, Rhythmus und Reime folgt. Wird häufig in der Poesie verwendet. Ein Vers ist eine einzelne Zeile eines Gedichts.
3. Beispiel: 'Auf alles werde ich meinen Geliebten achten' (Sonett der Treue, Vinícius de Moraes)
4. Merkmale:
5. - Metrik: Anzahl der poetischen Silben in einem Vers.
6. - Reim: Wiederholung der Endlaute in Versen.
7. - Rhythmus: Kadenz, die durch die Anordnung der Wörter entsteht.
8. Prosa: Textstruktur, die keine spezifische Metrik folgt, hauptsächlich in Erzählungen verwendet, wie Kurzgeschichten, Chroniken und Romane.
9. Beispiel: 'Es war einmal ein Mädchen namens Rotkäppchen, das in einem kleinen Dorf lebte.'
10. Merkmale:
11. - Absätze: Textblöcke, die die Prosa bilden.
12. - Flüssigkeit: Natürlichere und kontinuierliche Sprache.
13. - Erzählung: Verwendung von Charakteren, Handlungen und Szenarien.
14. Unterschiede und Ähnlichkeiten
15. Vers und Prosa sind unterschiedliche Formen, um Sprache zu organisieren, können aber in literarischen Texten koexistieren.
16. Beide drücken Emotionen und Ideen aus, jedoch unterscheiden sich Form und Struktur erheblich.
17. Wichtigkeit in der Literatur
18. Verse sind fundamental in der Poesie, sie zeichnen sich durch Musikalität und Wortökonomie aus.
19. Prosa erlaubt eine detailliertere und umfangreichere Erkundung von Geschichten und Charakteren.
Sozioemotionale Feedback-Aktivität
Dauer: (40 - 50 Minuten)
Literarischen Text erstellen: Vers und Prosa
Die Schüler werden literarische Texte erstellen, in denen sie Vers und Prosa verwenden. Diese Aktivität zielt darauf ab, die gelernten Merkmale zu üben und sozio-emotionale Fähigkeiten durch das Schreiben und die Analyse der produzierten Texte zu entwickeln.
1. Teile die Schüler in Gruppen von 4 bis 5 Mitgliedern ein.
2. Jede Gruppe soll ein Gedicht (Vers) und einen kurzen erzählerischen Abschnitt (Prosa) zu einem emotional bedeutenden Thema erstellen, wie Freundschaft, Liebe oder Überwindung.
3. Fordere die Schüler auf, miteinander darüber zu diskutieren, welche Emotionen sie in ihren Texten ausdrücken möchten.
4. Nach der Erstellung soll jede Gruppe ihre Texte der Klasse vorstellen und die Emotionen und Ideen erklären, die sie vermitteln wollten.
5. Während der Präsentationen sollen die anderen Schüler die in den Texten ihrer Mitschüler ausgedrückten Emotionen erkennen und benennen.
Gruppendiskussion
Nach den Präsentationen leite eine Gruppendiskussion unter Verwendung der RULER-Methode:
Erkennen: Bitte die Schüler, die in den vorgestellten Texten ausgedrückten Emotionen zu erkennen. Frage: 'Welche Emotionen habt ihr in den Texten identifiziert?' Verstehen: Erkunde die Ursachen und Folgen der ausgedrückten Emotionen. Frage: 'Warum glaubt ihr, haben die Autoren diese Emotionen für ihre Texte gewählt?' Benennen: Ermutige die Schüler, die Emotionen korrekt zu benennen. Zum Beispiel: 'Was habt ihr gefühlt, als ihr das Gedicht gehört habt? Traurigkeit? Freude?' Ausdrücken: Lasse die Schüler ausdrücken, wie die präsentierten Texte sie fühlen ließen und ob sie sich mit den beschriebenen Emotionen identifizieren konnten. Regulieren: Diskutiere Strategien zur Regulierung von Emotionen, sowohl beim Erstellen als auch beim Interpretieren der Texte. Frage: 'Wie können wir das Schreiben nutzen, um unsere Emotionen positiv zu bewältigen?'
Diese Diskussion wird den Schülern helfen, Empathie, Kommunikation und emotionale Regulation zu entwickeln, sowie das theoretische und praktische Verständnis für die Konzepte von Vers und Prosa zu stärken.
Fazit
Dauer: (10 - 15 Minuten)
Emotionale Reflexion und Regulierung
Bitte die Schüler, über die Herausforderungen nachzudenken, die sie bei der Erstellung und Präsentation der literarischen Texte erlebt haben. Schlage vor, dass sie einen Absatz schreiben oder an einer Gruppendiskussion teilnehmen, wie sie während der Aktivität mit ihren Emotionen umgegangen sind. Sie sollten Fragen berücksichtigen wie: 'Was waren die herausforderndsten Momente für dich? Wie hast du dich während der Erstellung und Präsentation der Texte gefühlt? Welche Strategien hast du verwendet, um deine Emotionen zu managen?.
Ziel: Das Ziel dieses Unterabschnitts ist es, die Schüler zur Selbstbewertung und emotionalen Regulierung zu ermutigen, indem sie ihnen helfen, effektive Strategien zur Bewältigung herausfordernder Situationen zu identifizieren. Dieser Reflexionsprozess ermöglicht es den Schülern, ihre Emotionen zu erkennen und zu verstehen, was ein größeres Selbstbewusstsein und Selbstkontrolle fördert.
Abschluss und ein Blick in die Zukunft
Führe eine abschließende Diskussion über persönliche und akademische Ziele in Bezug auf den Inhalt der Lektion. Ermutige die Schüler, konkrete Ziele zu setzen, um ihre Schreibfähigkeiten in Vers und Prosa weiterzuentwickeln. Sie können diskutieren, wie sie das Gelernte in zukünftige Projekte, wie Schulaufsätze, persönliche Blogs oder Literaturwettbewerbe anwenden können. Ermutige sie auch, darüber nachzudenken, wie sie ihre sozio-emotionalen Fähigkeiten im Alltag weiter verbessern können.
Mögliche Zielideen:
1. Regelmäßig schreiben, um die Unterscheidung zwischen Vers und Prosa zu üben.
2. An Lese- oder Schreibgruppen teilnehmen, um literarische Texte zu teilen und zu diskutieren.
3. Eine Vielzahl literarischer Texte lesen, um das Verständnis der verschiedenen Ausdrucksformen zu erweitern.
4. Ein emotionales Tagebuch führen, um Gefühle und Emotionen mittels Versen und Prosen festzuhalten.
5. An Aktivitäten teilnehmen, die Empathie und Kommunikation fördern, wie Debatten oder Gesprächsrunden. Ziel: Das Ziel dieses Unterabschnitts ist es, die Autonomie der Schüler und die praktische Anwendung des Gelernten zu stärken, indem sie ermutigt werden, Ziele zu setzen, die die Fortsetzung der akademischen und persönlichen Entwicklung fördern. Dies hilft, das Gelernte zu konsolidieren und diese Fähigkeiten in zukünftigen Kontexten anzuwenden, sowohl in der Schule als auch im täglichen Leben.