Lehrplan | Aktive Methodik | Erzählweise, Handlung, Erzähler und Dialog
Stichwörter | Erzählweise, Handlung, Erzähler, Dialog, Aktives Lernen, Textsorten, Kreatives Schreiben, Gruppenarbeit, Literaturverständnis, Schülerinteraktion, Reflexion |
Erforderliche Materialien | Papier und Stifte, Requisiten für Dialoge (z.B. Hüte, Kostüme), Beamer oder Smartboard, Kopien von bekannten Geschichten (z.B. 'Rotkäppchen', 'Der Froschkönig', 'Aschenputtel'), Beispiele für Erzählweisen, Timer für Aktivitäten, Flipcharts oder Plakate für Präsentationen |
Prämissen: Dieser aktive Lehrplan geht von einer 100-minütigen Unterrichtsdauer aus, vorheriges Lernen der Schüler sowohl mit dem Buch als auch mit dem Beginn der Projektentwicklung, und dass nur eine Aktivität (von den drei vorgeschlagenen) während des Unterrichts durchgeführt wird, da jede Aktivität darauf ausgelegt ist, einen großen Teil der verfügbaren Zeit in Anspruch zu nehmen.
Ziele
Dauer: 10 - 15 Minuten
Dieser Abschnitt der Unterrichtseinheit hat das Ziel, den Schülern ein klares Verständnis für die Schlüsselaspekte der Erzählweise, Handlung, Erzähler und Dialog zu vermitteln. Durch die Festlegung spezifischer Ziele wird sichergestellt, dass die Schüler nicht nur die theoretischen Grundlagen beherrschen, sondern auch in der Lage sind, diese Kenntnisse auf verschiedene Textsorten anzuwenden und kritisch zu reflektieren. So wird eine solide Basis für die bevorstehenden Aktivitäten im Unterricht geschaffen, die das aktive Lernen fördern.
Hauptziele:
1. Die Schüler sollen die Merkmale und Funktionen der Erzählweise in verschiedenen Textsorten (z.B. Kurzgeschichte, Roman, Drama) verstehen.
2. Die Schüler sollen die Rolle des Erzählers und die Bedeutung von Dialogen in Erzähltexten analysieren.
Einführung
Dauer: 10 - 15 Minuten
Diese Einführungsphase dient dazu, die Schüler aktiv in das Thema einzuführen, indem sie reale Probleme und Situationen analysieren, die sich auf ihr erworbenes Wissen beziehen. Durch das Stellen dieser Problemstellungen wird das Vorwissen der Schüler gefestigt und eine Verbindung zu den bevorstehenden Herausforderungen im Unterricht hergestellt. Darüber hinaus wird die Relevanz des Themas in ihrem Alltag deutlich, was das Lernen praxisnäher und spannender gestaltet.
Problemorientierte Situation
1. Die Schüler sollen eine kurze Zusammenfassung einer bekannten Geschichte (z.B. 'Rotkäppchen') erstellen, wobei sie die Erzählweise, den Erzähler und die Dialoge berücksichtigen. Was sind die typischen Merkmale dieser Erzählweise?
2. Ein gescheiterter Dialog zwischen zwei Figuren in einem möglichen neuen Kapitel eines Romans wird präsentiert. Die Schüler werden gefragt, welche Erzählweise eingesetzt wurde und wie der Dialog die Handlung beeinflusst.
Kontextualisierung
Die Auseinandersetzung mit Erzählweisen, Handlung, Erzähler und Dialog ist essenziell, um das Verständnis für Literatur zu vertiefen. Vielleicht wird die nächste Schulaufführung ein Drama sein, und das Wissen über die Dialogstruktur wird helfen, die Charaktere lebendig zu machen. Auch im Alltag begegnen Schüler Erzählungen, sei es in Büchern, Filmen oder sogar in Gesprächen mit Freunden, die ihnen helfen, Geschichten besser zu verstehen und zu erzählen.
Entwicklung
Dauer: 70 - 80 Minuten
Die Entwicklungsphase zielt darauf ab, das Wissen der Schüler über Erzählweisen, Erzählperspektiven und Dialoge durch interaktive, kreative und gruppenbasierte Aktivitäten zu vertiefen. Diese praxisorientierten Übungen ermutigen die Schüler, die theoretischen Kenntnisse anzuwenden und kritisch zu reflektieren, während sie gleichzeitig ihre Teamarbeit und Kommunikationsfähigkeiten stärken.
Aktivitätsempfehlungen
Es wird empfohlen, nur eine der vorgeschlagenen Aktivitäten durchzuführen
Aktivität 1 - Die Erzähler-Retter
> Dauer: 60 - 70 Minuten
- Ziel der Aktivität: Die Schüler sollen die Merkmale der Erzählweise und die Bedeutung von Dialogen durch kreatives Schreiben und Präsentation anwenden und reflektieren.
- Beschreibung: In dieser Aktivität erstellen die Schüler eine neue Geschichte, in der sie verschiedene Erzählweisen und Dialoge verwenden müssen. Jedes Team erhält eine Anfangsszene, die sie erweitern und umgestalten soll. Ziel ist es, die verschiedenen Erzählperspektiven zu erkennen und gezielt einzusetzen, um die Charaktere und ihre Dialoge lebendig zu machen.
- Anweisungen:
-
Die Schüler bilden Gruppen von 4-5 Personen.
-
Jede Gruppe erhält eine Anfangsszene aus einer bekannten Geschichte (z.B. 'Der Froschkönig').
-
Die Schüler brainstormen über verschiedene Erzählweisen, die sie in ihrer Geschichte verwenden könnten (z.B. Ich-Erzähler, allwissender Erzähler).
-
Die Gruppen entwickeln die Geschichte weiter und fügen mindestens zwei Dialoge ein, die die Charaktere und die Handlung vorantreiben.
-
Am Ende bereitet jede Gruppe eine kurze Präsentation ihrer Geschichte vor und erklärt, welche Erzählweise und Dialoge sie verwendet haben.
Aktivität 2 - Dialog im Dunkeln
> Dauer: 60 - 70 Minuten
- Ziel der Aktivität: Die Schüler sollen die Bedeutung von Dialogen innerhalb der Erzählperspektive erfassen und kreativ umsetzen.
- Beschreibung: In dieser Aktivität müssen die Schüler einen Dialog zwischen zwei Charakteren schreiben und ihn anschließend ohne Unterbrechung vortragen, während sie die Erzählweise und den Erzähler in den Hintergrund setzen. Der Twist ist, dass sie visuelle Hilfsmittel verwenden dürfen, um ihre Charaktere darzustellen, aber nur durch den Dialog kommunizieren.
- Anweisungen:
-
Die Schüler bilden Gruppen von 4-5 Personen.
-
Jede Gruppe wählt zwei Charaktere und entwickelt eine Konfliktsituation, die im Dialog gelöst werden muss.
-
Die Gruppen schreiben einen Dialog und überlegen sich, wie sie ihre Charaktere visuell darstellen können (z.B. durch Requisiten).
-
Anschließend führen sie ihren Dialog vor, wobei sie die Requisiten nutzen, um ihre Charaktere lebendig zu machen.
-
Nach der Vorstellung diskutieren die Gruppen, wie die gewählte Erzählweise die Wahrnehmung des Dialogs beeinflusst hat.
Aktivität 3 - Die Geschichtenerzähler-Battle
> Dauer: 60 - 70 Minuten
- Ziel der Aktivität: Die Schüler sollen verschiedene Erzählweisen ausprobieren und deren Wirkung auf die Handlung und Charaktere verstehen.
- Beschreibung: In dieser Wettbewerb-Aktivität stellen die Schüler ihre Kenntnisse der Erzählweise auf die Probe. Jedes Team wählt eine bekannte Geschichte aus und muss sie in einer anderen Erzählweise nacherzählen. Die Herausforderung ist, die ursprüngliche Handlung und Dialoge zu bewahren, während die Perspektive geändert wird.
- Anweisungen:
-
Die Schüler bilden Gruppen von 4-5 Personen.
-
Jede Gruppe wählt eine bekannte Geschichte (z.B. 'Aschenputtel') und entscheidet, aus welcher Perspektive sie diese neu erzählen möchten.
-
Die Gruppen erstellen eine kurze Nacherzählung und fügen eigene Dialoge ein, die zu ihrer gewählten Erzählweise passen.
-
Jede Gruppe präsentiert ihre Nacherzählung der Klasse.
-
Nach den Präsentationen stimmen die anderen Gruppen ab, welche Nacherzählung am kreativsten war.
Feedback
Dauer: 10 - 15 Minuten
Die Feedback-Phase dient dazu, den Schülern die Möglichkeit zu geben, ihre Erfahrungen aus den Aktivitäten zu reflektieren und ihre Erkenntnisse in einer offenen Diskussion zu teilen. Durch den Austausch von Gedanken und Einsichten wird das Verständnis der Schüler für die Themen Erzählweise, Handlung, Erzähler und Dialog vertieft. Diese Phase fördert nicht nur das kritische Denken, sondern auch die Kommunikationsfähigkeiten und das Gemeinschaftsgefühl innerhalb der Klasse.
Gruppendiskussion
Ich möchte, dass jede Gruppe nun die Möglichkeit hat, ihre Erfahrungen zu teilen. Was habt ihr aus euren Aktivitäten gelernt? Welche Herausforderungen seid ihr begegnet? Habt ihr besondere Erkenntnisse über die Erzählweise und die Dialoge gewonnen? Lasst uns gemeinsam diese wichtigen Aspekte diskutieren und voneinander lernen!
Schlüsselfragen
1. Was war für euch die größte Herausforderung bei der Anwendung der unterschiedlichen Erzählweisen?
2. Wie haben die gewählten Dialoge die Wahrnehmung der Charaktere und der Handlung beeinflusst?
3. Welche Erzählweise hat euch am meisten fasziniert und warum?
Fazit
Dauer: 10 - 15 Minuten
Der Abschluss der Unterrichtseinheit dient dazu, das Gelernte zusammenzufassen und den Schülern die Möglichkeit zu geben, die Verbindungen zwischen Theorie und Praxis klar zu erkennen. Zudem fördert dieser Abschnitt ein tiefgehendes Verständnis für die Bedeutung der Erzählweise und der Dialoge im Alltag und ermutigt die Schüler, ihre neu gewonnenen Fähigkeiten in verschiedenen Lebensbereichen anzuwenden.
Zusammenfassung
In der heutigen Unterrichtseinheit haben die Schüler die verschiedenen Aspekte der Erzählweise, die Rolle des Erzählers und die Bedeutung von Dialogen in Erzähltexten erkundet. Durch kreative Aktivitäten konnten sie das zuvor erlernte Wissen praktisch anwenden und vertiefen. Die Schüler entwickelten eigene Geschichten, schrieben Dialoge und experimentierten mit verschiedenen Erzählperspektiven, was zu einer lebendigen Auseinandersetzung mit dem Thema führte.
Theorie-Verbindung
Die Verbindung zwischen Theorie und Praxis wurde durch die kreativen Schreib- und Präsentationsaktivitäten deutlich, in denen die Schüler theoretische Konzepte in ihren Geschichten implementieren mussten. Die Reflexion über die erlebten Herausforderungen in der Anwendung der Erzählweisen und Dialoge hat den Schülern gezeigt, wie wichtig es ist, diese Kenntnisse nicht nur zu verstehen, sondern sie aktiv in ihren eigenen Texten umzusetzen. So wurde die Theorie lebendig und greifbar.
Abschluss
Abschließend ist es wichtig zu betonen, dass die Auseinandersetzung mit Erzählweisen und Dialogen nicht nur für das Verständnis von Literatur entscheidend ist, sondern auch für alltägliche Gespräche und Kommunikation. Geschichten und Dialoge sind überall um uns herum – sei es in Büchern, Filmen oder im persönlichen Austausch. Das Verständnis der Erzählweise hilft den Schülern, eigene Geschichten zu erzählen und ihre Gedanken klarer zu formulieren, wodurch sie letztendlich selbstbewusster in ihren Ausdrucksformen werden.