Unterrichtsplan | Teachy Iterativer Unterrichtsplan | These, Gegenargument, Argumentationskette, Schlussfolgerung, Fazit und Behauptung
Schlüsselwörter | Überzeugende Argumentation, These, Gegenargument, Argumentationskette, Schlussfolgerung, Fazit, Debatte, Kritisches Denken, Soziale Medien, Gamification, Digitale Medien, Teamarbeit, Interaktive Lernaktivitäten |
Ressourcen | Smartphones, Zugang zu sozialen Medien oder Nachrichtenportalen, Videobearbeitungs-App oder Software, Materialien für digitale Poster (z.B. Canva, Google Slides), Mentimeter oder ähnliche Online-Umfragetools, Kreative Requisiten für Videoaufnahmen, Beamer oder Projektor für Präsentationen, Papier und Stifte für Notizen und Brainstorming |
Codes | - |
Klasse | 6. Klasse (Weiterführende Schule) |
Fachbereich | Deutsch |
Ziele
Dauer: 10 - 15 Minuten
Diese Zielsetzung dient dazu, den Schülern ein fundiertes Verständnis für die Struktur und Formulierung von Argumenten zu vermitteln. Durch die Entwicklung von Argumentationsfähigkeiten wird den Schülern nicht nur geholfen, ihre Meinung klar zu vertreten, sondern auch kritisches Denken gefördert. Dies ist besonders wichtig in der heutigen Zeit, wo die Auseinandersetzung mit verschiedenen Meinungen allgegenwärtig ist, sei es in sozialen Medien oder im täglichen Leben.
Hauptziele:
1. Die Schüler sollen in der Lage sein, überzeugende Argumente zu formulieren, die strukturiert und klar sind.
2. Die Schüler sollen die Fähigkeit entwickeln, Gegenargumente zu erkennen und kritisch zu bewerten.
Nebenziele:
- Die Schüler sollen lernen, eine Argumentationskette logisch aufzubauen und zu präsentieren.
- Die Schüler sollen das Fazit und die Schlussfolgerung eines Arguments effektiv zusammenfassen können.
Einführung
Dauer: 10 - 15 Minuten
Der Zweck dieser Einführungsphase besteht darin, die Schüler aktiv in die Thematik einzuführen und unmittelbares Interesse zu wecken. Durch die Nutzung ihrer Smartphones und die Verbindung zu aktuellen Beispielen aus ihrem Alltag wird der Content greifbar und relevant. Diese Aktivierung des Vorwissens ermöglicht es den Schülern, bereits Gelerntes zu reflektieren und in die Diskussion einzubringen, was den kommenden Aktivitäten einen starken Kontext verleiht.
Aufwärmen
Die Lehrkraft eröffnet die Stunde, indem sie die Schüler auffordert, ihre Handys herauszuholen und ein interessantes Faktum zu dem Thema "These, Gegenargument, Argumentationskette, Schlussfolgerung, Fazit und Behauptung" zu recherchieren. Dabei sollen die Schüler auf soziale Medien oder Nachrichtenportale zugreifen und ein Beispiel finden, das die Anwendung von Argumentation in der heutigen Zeit verdeutlicht. Dies könnte ein aktuelles Thema sein, das in den Nachrichten diskutiert wird, oder ein viraler Beitrag auf Sozialen Medien, den sie spannend finden. Die Schüler haben 5 Minuten Zeit, um ihr Faktum zu finden und sich auf die nächste Diskussion vorzubereiten.
Erste Gedanken
1. Wie wichtig ist es, überzeugende Argumente zu formulieren?
2. Was sind Beispiele aus sozialen Medien, die gute oder schlechte Argumentation zeigen?
3. Wie gehen Menschen mit Gegenargumenten um, wenn sie online diskutieren?
4. Welche Rolle spielt das Fazit in einer Argumentation?
5. Könnt ihr ein Beispiel für eine überzeugende Behauptung geben?
Entwicklung
Dauer: 60 - 70 Minuten
Ziel dieser Entwicklungsphase ist es, den Schülern eine aktive Teilnahme an ihren Lernprozessen zu ermöglichen und ihre Fähigkeiten in der Argumentationsbildung durch kreative, technikgestützte Aktivitäten zu verbessern. Zudem wird die Teamarbeit gefördert, was die soziale Interaktion und das Lernen voneinander unterstützt. Durch die Verwendung von digitalen Medien wird das Lernen relevanter und zeitgemäßer gestaltet und die Verbindung zur Realität der Schüler gestärkt.
Aktivitätsempfehlungen
Aktivitätsempfehlungen
Aktivität 1 - Influencer der Argumentation!
> Dauer: 60 - 70 Minuten
- Ziel: Die Schüler sollen lernen, argumentative Fähigkeiten kreativ und innovativ anzuwenden, indem sie ihre Kommunikationsfähigkeit in einem modernen Kontext (Social Media) trainieren und verstehen, wie Argumentation und Werbung ineinandergreifen.
- Aktivitätsbeschreibung: In dieser Aktivität werden die Schüler zu Social Media Influencern, die ein Produkt oder eine Idee verkaufen müssen. Jedes Team erhält ein Thema, zu dem sie eine überzeugende Argumentationskette erstellen sollen, um ein imaginäres Produkt zu promoten. Die Schüler nutzen ihre Smartphones, um kleine Videos zu erstellen, in denen sie ihre Argumente und Gegenargumente präsentieren. Diese Videos sollen anschließend in einer fiktiven Social Media App geteilt werden, wo die anderen Schüler Feedback geben können.
- Anweisungen:
-
- Teile die Schüler in Gruppen von bis zu 5 Personen auf.
-
- Gib jeder Gruppe ein Thema (z.B. eine neue Handy-App, eine nachhaltige Taschentuchmarke oder eine neue Sportart).
-
- Die Gruppen haben 20 Minuten Zeit, um ihre Argumentationskette aufzustellen. Dabei müssen sie eine These formulieren, überzeugende Argumente sammeln, Gegenargumente identifizieren und ein starkes Fazit ziehen.
-
- Jedes Team erstellt ein kurzes Video (max. 2 Minuten), in dem sie ihre Argumente als Influencer präsentieren. Die Nutzung von kreativen Requisiten und digitaler Bearbeitung ist erlaubt und erwünscht.
-
- Anschließend präsentieren alle Gruppen ihre Videos der Klasse. Die Zuschauer können in einer Diskussionsrunde Feedback geben und ihre Meinung zu den präsentierten Argumenten äußern.
Aktivität 2 - Die Debatten-Detektive!
> Dauer: 60 - 70 Minuten
- Ziel: Die Schüler sollen ihre kritischen Denkfähigkeiten stärken, die Qualität von Argumenten analysieren lernen und den Umgang mit Informationen sowie deren Evaluation fördern.
- Aktivitätsbeschreibung: Diese Aktivität verwandelt die Schüler in Debatten-Detektive, die den Wahrheitsgehalt von Argumenten in aktuellen Nachrichtenartikeln überprüfen müssen. Jedes Team wählt einen Artikel aus den sozialen Medien oder Nachrichtenportalen aus, der ein umstrittenes Thema behandelt. Die Schüler müssen die Argumentationskette analysieren, Gegenargumente erkennen und die Qualität der präsentierten Argumente bewerten. Am Ende präsentieren sie ihre Ergebnisse in Form eines digitalen Posters oder einer Infografik, die sie anschließend dem Rest der Klasse vorstellen können und die in einer fiktiven „Newsroom“-App geteilt werden können.
- Anweisungen:
-
- Teile die Schüler in Gruppen von bis zu 5 Personen auf.
-
- Jede Gruppe wählt einen aktuellen Artikel zu einem kontroversen Thema aus (z.B. Klimawandel, soziale Gerechtigkeit, etc.).
-
- Analysiert die Argumentation des Artikels: Welche Thesen werden aufgestellt? Wo sind Schwächen? Welche Gegenargumente könnten auftreten?
-
- Erarbeitet ein digitales Poster oder eine Infografik, um eure Erkenntnisse aufzubereiten. Nutzt Programme wie Canva oder Google Slides.
-
- Präsentiert eure Ergebnisse vor der Klasse und diskutiert die Qualität der Argumente und Gegenargumente.
Aktivität 3 - Argumentation im Spiel!
> Dauer: 60 - 70 Minuten
- Ziel: Die Schüler sollen lernen, ihre Argumentationsfähigkeiten aktiv zu nutzen und gleichzeitig das Teamwork und die öffentliche Kommunikation zu verbessern, indem sie die Interaktivität von Gamification nutzen.
- Aktivitätsbeschreibung: Hier wird das Lernen durch Gamification unterstützt. Die Schüler werden in Teams und erhalten verschiedene Rollen (Pro, Contra, Moderator). Sie müssen in einem echten Debattenformat ein vorgegebenes Thema debattieren, wobei der Moderator darauf achtet, dass die Argumentationsstruktur (These, Argumente, Gegenargumente, Schlussfolgerung) eingehalten wird. Teams nutzen ihre Geräte, um sich Vorbereitungen zu treffen und während der Debatte Notizen zu machen. Eine digitale Plattform ermöglicht es den Zuschauern, während der Debatte für das überzeugendste Argument zu stimmen.
- Anweisungen:
-
- Teile die Schüler in Gruppen von bis zu 5 Personen auf und weise ihnen Rollen zu (Pro, Contra, Moderator).
-
- Gebe jedem Team ein kontroverses Thema, das sie vertreten müssen.
-
- Die Teams haben 15 Minuten Zeit, um ihre Argumente vorzubereiten und ihre Argumentationskette zu entwickeln.
-
- Die Debatte wird geliefert, wobei jeder Spieler seine Punkte in einen vorgegebenen Zeitrahmen präsentiert.
-
- Zuschauer nutzen ein Online-Tool (z.B. Mentimeter) um während der Debatte abzustimmen und Feedback zu geben.
Feedback
Dauer: 10 - 15 Minuten
Ziel dieser Rückführungsphase ist es, den Schülern die Möglichkeit zu geben, über ihre Lernprozesse nachzudenken und reflektierte Einsichten auszutauschen. Durch die Gruppendiskussion und das Feedback können die Schüler nicht nur ihr eigenes Lernen vertiefen, sondern auch von den Perspektiven ihrer Mitschüler profitieren. Diese Phase stärkt das Gemeinschaftsgefühl und fördert eine respektvolle und kollegiale Lernatmosphäre.
Gruppendiskussion
Die Lehrkraft beginnt die Diskussionsrunde mit den Worten: "Jetzt, da ihr alle tolle Argumentationsstrategien entwickelt habt, möchte ich, dass jede Gruppe ihre Ergebnisse teilt. Was hat euch in der Diskussion am meisten überrascht? Welche Argumente haben wirklich resoniert? Lasst uns zusammen reflektieren und voneinander lernen!"
Reflexionen
1. Was war die wichtigste Erkenntnis aus eurer Argumentationskette? 2. Wie hat euch die Analyse von Gegenargumenten in eurem Verständnis der Thematik geholfen? 3. Welches Argument hat euch am meisten überzeugt und warum?
360º Feedback
Die Lehrkraft erklärt: "Jetzt ist es an der Zeit, Feedback zu geben. Ich bitte jeden von euch, konstruktive Rückmeldungen zu den Präsentationen eurer Gruppenmitglieder zu geben. Denkt daran, respektvoll zu sein und euch auf das Positive sowie Verbesserungsvorschläge zu konzentrieren. Wer möchte anfangen?"
Fazit
Dauer: 10 - 15 Minuten
Der Zweck dieser Abschlussphase besteht darin, den Schülern die Möglichkeit zu geben, die erlernten Inhalte zusammenzufassen und zu reflektieren. Durch die kreative Zusammenfassung und die Verknüpfung mit der modernen Welt wird das Gelernte gefestigt und den Schülern bewusst gemacht, wie relevant Argumentation in ihrem Leben ist. Diese Reflexion stärkt das Bewusstsein für den eigenen Lernprozess und fördert eine tiefere Einsicht in die Bedeutung von Argumentation in der Gesellschaft. 🌟
Zusammenfassung
🎉 Hipp, hipp, hurra! Heute haben die Schüler das Handwerkszeug für überzeugende Argumentation erlernt! Sie haben gelernt, These zu formulieren, Gegenargumente zu entdecken, eine stimmige Argumentationskette zu entwickeln und ein starkes Fazit zu ziehen! 🚀 Außerdem haben sie das Influencer-Spiel gespielt, sich als Debatten-Detektive betätigt und ihre Argumente in einem spannenden Debattenformat präsentiert! Es gab viel Gelächter, kreative Ideen und ein starkes Teamgefühl – das perfekte Rezept für erfolgreiches Lernen! 🤓
Welt
In unserer modernen Welt, in der soziale Medien und digitale Kommunikation allgegenwärtig sind, ist die Fähigkeit, überzeugend zu argumentieren, wichtiger denn je. Ob in einer hitzigen Debatte zu einem aktuellen Thema auf Instagram oder in einem Kommentar zu einem YouTube-Video, die dynamischen Inhalte, die täglich präsentiert werden, erfordern eine klare Argumentationsstruktur. 💬🌍
Anwendungen
Die Fähigkeit, eigene Meinungen fundiert zu vertreten und gleichzeitig die Argumente anderer zu hinterfragen, ist in der heutigen Zeit unabdingbar. Diese Kompetenz hilft nicht nur im schulischen Kontext, sondern auch im Alltag, sei es beim Diskutieren mit Freunden, beim Verfassen von Beiträgen in sozialen Medien oder beim Auseinandersetzen mit kontroversen Themen in der Gesellschaft. Ganz gleich, ob man sich für Tierschutz oder Klimawandel engagiert – überzeugende Argumentation ist der Schlüssel! 🔑