Unterrichtsplan | Aktives Lernen | Araber: Ausbreitung des Islam
Schlüsselwörter | Araber, Expansion des Islams, Bildung der arabischen Völker, Islam, Territoriale Eroberungen, Invasion der Iberischen Halbinsel, Arabische Kultur, Eroberungsstrategien, Kreativität, Praktische Aktivitäten, Kritisches Denken, Kommunikation, Interkulturelle Toleranz, Geschichtsbildung |
Benötigte Materialien | Recycelbares braunes Papier, das in kleine Stücke geschnitten wurde, Stifte oder Marker, Kiste oder Schale mit Sand, Kartonpapier, Bunte Stifte, Lineal |
Annahmen: Dieser aktive Unterrichtsplan geht von einer 100-minütigen Unterrichtseinheit aus, in der die Schüler bereits das Buch und den Beginn der Projektentwicklung studiert haben und nur eine der vorgeschlagenen Aktivitäten während des Unterrichts durchgeführt wird, da jede Aktivität einen erheblichen Teil der verfügbaren Zeit in Anspruch nimmt.
Ziele
Dauer: (5 - 10 Minuten)
Die Phase der Ziele ist entscheidend, um den Fokus der Stunde festzulegen und sicherzustellen, dass sowohl der Lehrer als auch die Schüler im Hinblick darauf, was gelernt und erforscht werden soll, auf derselben Seite stehen. Durch die klare Definition der Ziele können die Schüler ihre Aufmerksamkeit und Anstrengungen besser auf die bevorstehenden praktischen Tätigkeiten lenken und die Zeit im Klassenzimmer optimal nutzen, um das zuvor erlernte Wissen zu vertiefen.
Hauptziele:
1. Die wichtigsten Ereignisse und Figuren zu identifizieren und zu beschreiben, die die Bildung der arabischen Völker und das Aufkommen des Islam geprägt haben.
2. Die Strategien und Folgen der territorialen Eroberungen der Araber zu analysieren, insbesondere mit Fokus auf die Invasion der Iberischen Halbinsel.
Nebenziele:
- Die kritische Denkweise der Schüler anzuregen, indem sie verschiedene Perspektiven zu den arabischen Eroberungen analysieren.
Einführung
Dauer: (15 - 20 Minuten)
Die Phase der Einführung ist darauf ausgelegt, die Schüler zu motivieren und das zuvor erlernte Wissen mit praktischen Realität und relevanten Interessensgebieten zu verbinden. Die Problemlösesituationen regen die Schüler an, kritisch zu denken und das Gelernte in einem kontextualisierten und einfallsreichen Rahmen anzuwenden. Die Kontextualisierung soll zudem zeigen, wie relevant das behandelte Thema ist, und das Interesse sowie das Verständnis der Schüler dafür erweitern, wie die Vergangenheit die Gegenwart beeinflusst.
Problemorientierte Situationen
1. Stellen Sie sich vor, Sie sind ein Mitglied der ersten arabischen Völker, umgeben von Unsicherheiten und Veränderungen. Welche kulturellen, politischen und geografischen Faktoren würden Ihre Entscheidungen und Überzeugungen in Bezug auf den Islam beeinflussen?
2. Denken Sie an die Iberische Halbinsel im 8. Jahrhundert unter muslimischer Herrschaft. Wie würden Sie, als Einheimischer der Region, auf die neue Religion und die neue Regierungsform reagieren, die von den Arabern auferlegt wird?
Kontextualisierung
Die Araber und die Expansion des Islam sind nicht nur historische Themen, sondern haben auch die Kultur, Politik und Religion vieler Regionen bis heute tiefgreifend beeinflusst. Zum Beispiel wurde das Zahlensystem, das wir heute verwenden, durch die Araber nach Europa gebracht. Darüber hinaus hinterließ die islamische Herrschaft auf der Iberischen Halbinsel über fast 800 Jahre ein architektonisches und kulturelles Erbe, das noch in Städten wie Córdoba und Granada sichtbar ist.
Entwicklung
Dauer: (70 - 75 Minuten)
Die Entwicklungsphase ist darauf ausgelegt, den Schülern die praktische und kreative Anwendung des in der vorherigen Studie über die Expansion des Islams erworbenen Wissens zu ermöglichen. Durch Gruppenaktivitäten erkunden die Schüler verschiedene kulturelle, religiöse und geografische Aspekte der arabischen Völker und fördern Zusammenarbeit, Kreativität und kritisches Denken. Jede vorgeschlagene Aktivität zielt darauf ab, das Lernen auf verschiedene Weisen zu festigen, sei es durch Visualisierung, Schreiben oder schauspielern, was ein tiefes und vielschichtiges Verständnis des Themas gewährleistet.
Aktivitätsvorschläge
Es wird empfohlen, nur eine der vorgeschlagenen Aktivitäten durchzuführen
Aktivität 1 - Nachricht im Wüstensand
> Dauer: (60 - 70 Minuten)
- Ziel: Aspekte der Kultur und Überzeugungen der arabischen Völker visuell zu verstehen und auszudrücken, was Kreativität und Teamarbeit fördert.
- Beschreibung: Die Schüler werden in Gruppen von bis zu 5 Personen eingeteilt, und jede Gruppe erhält ein Stück 'Sand' (recyclebares braunes Papier, das in kleine Stücke geschnitten wurde). Sie sollen diese Stücke verwenden, um Symbole, Wörter und Sätze zu zeichnen und zu schreiben, die das tägliche Leben und die Überzeugungen der ersten arabischen Völker darstellen. Nach der Erstellung werden die Gruppen ihre Nachrichten im 'Sandkasten' (einer großen Kiste oder Schale mit Sand im Klassenzimmer) 'begraben'.
- Anweisungen:
-
Teilen Sie die Klasse in Gruppen von bis zu 5 Schülern auf.
-
Verteilen Sie die Stücke braunes Papier und Stifte an jede Gruppe.
-
Bitten Sie die Schüler, zu zeichnen und zu schreiben, was sie über die ersten arabischen Völker darstellen.
-
Nach der Erstellung sollte jede Gruppe ihre Nachricht im Sandkasten 'begraben'.
-
Jede Gruppe wird ihre 'Ausgrabung' den anderen präsentieren und erklären, was sie geschrieben und gezeichnet haben.
Aktivität 2 - Die Karte der Eroberung
> Dauer: (60 - 70 Minuten)
- Ziel: Die arabischen Expansionen geografisch zu visualisieren und zu verstehen, um das Verständnis der Strategien und Folgen dieser Eroberungen zu verbessern.
- Beschreibung: In dieser Aktivität werden die Schüler in Gruppen einen großen Kartonkarte erstellen, die die Eroberungsrouten der Araber darstellt, insbesondere mit Fokus auf die Invasion der Iberischen Halbinsel. Sie verwenden verschiedene Farben, um unterschiedliche territoriale Typen (eroberte, alliierte, neutrale) zu symbolisieren, und fügen Marker mit wichtigen Informationen über jede Region hinzu.
- Anweisungen:
-
Organisieren Sie die Schüler in Gruppen von maximal 5.
-
Verteilen Sie Materialien wie Kartonpapier, bunte Stifte und ein Lineal an jede Gruppe.
-
Weisen Sie die Schüler an, die Karte der arabischen Eroberungen zu zeichnen, mit einem Schwerpunkt auf der Iberischen Halbinsel.
-
Jede Gruppe sollte verschiedene Farben verwenden, um unterschiedliche Territorien darzustellen.
-
Die Schüler sollten Marker mit relevanten historischen Informationen für jede Region einfügen.
Aktivität 3 - Drama am Arabischen Hof
> Dauer: (60 - 70 Minuten)
- Ziel: Historiere Ereignisse kreativ zu erkunden, die ein emotionales und soziales Verständnis für die kulturellen und religiösen Auswirkungen der islamischen Expansion fördern.
- Beschreibung: Die Schüler werden kleine Theaterstücke erstellen und aufführen, die Situationen aus dem Alltag oder historische Ereignisse der ersten arabischen Völker und der islamischen Expansion darstellen. Jede Gruppe wählt ein spezifisches Thema aus, wie die Ankunft von Mohammed in Mekka oder das Zusammenleben verschiedener Kulturen nach der Eroberung der Iberischen Halbinsel.
- Anweisungen:
-
Bildung von Gruppen von bis zu 5 Schülern.
-
Jede Gruppe wählt ein spezifisches Thema im Zusammenhang mit der islamischen Expansion.
-
Die Schüler schreiben ein kurzes Drehbuch für eine Theaterszene.
-
Nach der Vorbereitung präsentiert jede Gruppe ihre Szene der Klasse.
-
Am Ende der Präsentationen diskutieren Sie mit der Klasse die verschiedenen Perspektiven und Lerninhalte.
Feedback
Dauer: (15 - 20 Minuten)
Ziel dieser Rückkopplungsphase ist es, das Lernen zu konsolidieren und den Schülern zu ermöglichen, zu artikulieren, was sie gelernt haben und wie sie es in den praktischen Aktivitäten angewendet haben. Darüber hinaus fördert die Gruppendiskussion die Kommunikations- und kritischen Denkfähigkeiten der Schüler und gibt dem Lehrer gleichzeitig eine Einschätzung des Verständnisses der Schüler zu dem behandelten Thema. Diese kollektive Reflexion ist entscheidend, um sicherzustellen, dass das erworbene Wissen gut verstanden wird und in zukünftigen Kontexten angewendet werden kann.
Gruppendiskussion
Am Ende der Aktivitäten versammeln Sie alle Schüler zu einer erweiterten Gruppendiskussion, in der jede Gruppe ihre Entdeckungen und Erfahrungen teilt. Beginnen Sie die Diskussion mit einer kurzen Einführung über die Bedeutung des Verständnisses der arabischen Eroberungen und des kulturellen und religiösen Einflusses, der über Jahrhunderte hinweg bestehen blieb. Ermutigen Sie die Schüler, darüber zu diskutieren, was sie am meisten überrascht hat oder was sie als herausfordernd empfanden, und wie die praktische Tätigkeit half, ihr Verständnis des Themas zu klären oder zu vertiefen. Nutzen Sie diese Gelegenheit, um Missverständnisse oder Konzepte, die nicht vollständig verstanden wurden, zu klären.
Schlüsselfragen
1. Was waren die effektivsten Strategien, die die Araber während ihrer territorialen Eroberungen verwendet haben?
2. Wie beeinflusste die Expansion des Islams die Kultur und Gesellschaft der eroberten Gebiete?
3. Inwiefern halfen die praktischen Aktivitäten, Ihr Verständnis über die Expansion des Islams zu festigen?
Fazit
Dauer: (5 - 10 Minuten)
Ziel der Schlussfolgerung ist es, sicherzustellen, dass die Schüler die Hauptkonzepte der Stunde aufgenommen haben und die praktischen Aktivitäten mit den besprochenen Theorien verbinden. Dieser Moment dient auch dazu, die Relevanz des behandelten Themas zu verstärken und die Anwendbarkeit des historischen Wissens in zeitgenössischen Kontexten zu betonen und eine Reflexion über die Bedeutung von Geschichte und Kultur bei der Bildung von Identitäten und sozialen Beziehungen anzuregen.
Zusammenfassung
In dieser letzten Phase sollte der Lehrer die wichtigsten Punkte zur Expansion des Islams zusammenfassen, wobei die Bildung der arabischen Völker, das Aufkommen des Islam, die Strategien und Folgen der territorialen Eroberungen sowie die Invasion der Iberischen Halbinsel hervorgehoben werden. Es ist wichtig, die Schlüsselthemen zu wiederholen, um sicherzustellen, dass alle Schüler ein klares und konsolidiertes Verständnis des Inhalts haben.
Theorieverbindung
Die Stunde heute wurde so strukturiert, dass Theorie und Praxis verknüpft werden, wobei die Schüler das theoretische Wissen in praktischen Aktivitäten anwenden, die Aspekte der arabischen Kultur und Strategien simulieren. Aktivitäten wie 'Nachricht im Wüstensand', 'Die Karte der Eroberung' und 'Drama am Arabischen Hof' wurden entwickelt, um das Verständnis der Schüler durch kreative und kollaborative Methoden zu festigen.
Abschluss
Abschließend ist es wichtig, die Bedeutung des Studiums der Expansion des Islams und der arabischen Völker zu betonen. Dieses Wissen bereichert nicht nur das historische und kulturelle Verständnis der Schüler, sondern fördert auch die Toleranz und das interkulturelle Verständnis, die in einer zunehmend globalisierten und vielfältigen Welt unerlässlich sind.