Teachy-Logo
Anmelden

Unterrichtsplan von Was ist Geschichte?

Avatar padrão

Lara von Teachy


Geschichte

Original Teachy

Was ist Geschichte?

Unterrichtsplan | Technische Methodologie | Was ist Geschichte?

SchlüsselwörterGeschichte, Wissenschaft, menschliches Handeln, Ereignisse, Erinnerung, Kultur, kritische Reflexion, Zeitleiste, praktische Fähigkeiten, Arbeitsmarkt
Benötigte MaterialienKurzes Video über ein historisches Ereignis, Projektor oder Fernseher zur Anzeige des Videos, Pappe, Stifte, Drucke historischer Bilder, Post-its, Blätter Papier, Computer mit Internetzugang (für Recherchen)

Ziele

Dauer: 15 - 20 Minuten

Der Zweck dieser Phase besteht darin, den Schülern eine solide Grundlage zu bieten, um zu verstehen, was Geschichte ist und ihre Untersuchungsgegenstände. Das Verständnis dieser Konzepte ist entscheidend für die Entwicklung praktischer Fähigkeiten wie kritische Analyse und Reflexion, die auf dem Arbeitsmarkt hoch geschätzt werden. Diese Phase bereitet die Schüler auf nachfolgende praktische Aktivitäten vor, in denen sie das erworbene Wissen interaktiv und bedeutungsvoll anwenden können.

Hauptziele

1. Das Konzept der Geschichte als Wissenschaft, die menschliches Handeln im Laufe der Zeit studiert, zu verstehen.

2. Die wichtigsten Untersuchungsgegenstände der Geschichte zu identifizieren, wie Ereignisse, Erinnerung und Kultur.

Nebenziele

  1. Die Relevanz der Geschichte für das Verständnis der Gegenwart und der Zukunft zu etablieren.
  2. Fähigkeiten zur kritischen Analyse durch Reflexion über historische Ereignisse zu entwickeln.

Einführung

Dauer: (15 - 20 Minuten)

Zweck:

Das Ziel dieser Phase ist es, das Interesse der Schüler an dem Thema zu wecken, indem die Relevanz der Geschichte in praktischen Kontexten und auf dem Arbeitsmarkt aufgezeigt wird. Darüber hinaus dient die Einstiegsaktivität dazu, die Schüler zu fesseln und sie zu ermutigen, kritisch über den Erwerb und die Nutzung historischen Wissens nachzudenken.

Kontextualisierung

Kontextualisierung:

Die Geschichte ist wie eine große Reise durch die Zeit, in der wir die Handlungen, Gedanken und Kulturen verschiedener Völker im Laufe der Jahrhunderte erkunden. Die Geschichte zu verstehen, erlaubt es uns, nachzuvollziehen, wie wir zur Gegenwart gekommen sind, und bereitet uns auf die Zukunft vor. Zum Beispiel können wir durch das Studium der Industriellen Revolution die Grundlagen der technologischen und industriellen Welt, die wir heute kennen, besser verstehen.

Neugier und Marktverbindung

Kuriositäten und Verbindung zum Markt:

Wussten Sie, dass viele Historiker als Berater für Filme und Serien arbeiten? Sie helfen dabei, sicherzustellen, dass die Produktionen historisch genau sind. Historische Tourismusunternehmen engagieren Experten, um Routen zu erstellen, die Geschichten über historische Orte erzählen, wobei sie Touristen anziehen und das Publikum bilden. Geschichtsforscher sind auch von wesentlicher Bedeutung in Museen, wo sie helfen, das kulturelle Gedächtnis zu bewahren und das Publikum über verschiedene Epochen aufzuklären.

Anfangsaktivität

Einstiegsaktivität:

Zeigen Sie ein kurzes Video (3-5 Minuten) über ein faszinierendes historisches Ereignis, wie den Bau der Pyramiden in Ägypten oder den Fall des Römischen Reiches. Stellen Sie nach dem Video die folgende provokante Frage: "Wie denken Sie, haben Historiker so viele Details über dieses Ereignis herausgefunden?" Fordern Sie die Schüler auf, nachzudenken und ihre Ideen zu teilen.

Entwicklung

Dauer: 60 - 70 Minuten

Das Ziel dieser Phase ist es, den Schülern ein praktisches und interaktives Verständnis der behandelten Konzepte zu vermitteln und die Anwendung des erworbenen Wissens auf kreative und bedeutungsvolle Weise zu fördern. Die vorgeschlagenen Aktivitäten sollen Fähigkeiten in Forschung, Organisation und kritischem Denken entwickeln, die sowohl für das Studium der Geschichte als auch für verschiedene Bereiche des Arbeitsmarktes entscheidend sind.

Abgedeckte Themen

  1. Was ist Geschichte?
  2. Untersuchungsgegenstände der Geschichte: menschliches Handeln, Ereignisse, Erinnerung und Kultur
  3. Die Bedeutung der Geschichte für das Verständnis der Gegenwart und der Zukunft
  4. Historiker und ihre Quellen: Dokumente, Artefakte, mündliche Berichte

Reflexionen zum Thema

Leiten Sie die Schüler an, darüber nachzudenken, wie die Geschichte das tägliche Leben und die Entscheidungen, die wir treffen, beeinflusst. Fragen Sie: 'Wie kann das Studium der Geschichte uns helfen, die Welt, in der wir heute leben, besser zu verstehen?'. Ermutigen Sie sie, über konkrete Beispiele nachzudenken, wie historische Ereignisse die heutige Gesellschaft geprägt haben.

Mini-Herausforderung

Erstellung einer interaktiven Zeitleiste

Die Schüler werden eine interaktive Zeitleiste erstellen, die wichtige historische Ereignisse hervorhebt, unter Berücksichtigung verschiedener Informationsquellen.

Anweisungen

  1. Teilen Sie die Klasse in kleine Gruppen (4-5 Schüler pro Gruppe) auf.
  2. Verteilen Sie Materialien wie Pappe, Stifte, Drucke historischer Bilder und Post-its.
  3. Jede Gruppe sollte einen historischen Zeitraum auswählen (z.B. Antike, Mittelalter, Neuzeit, Gegenwart).
  4. Die Schüler sollten recherchieren und mindestens 5 bedeutende Ereignisse aus diesem Zeitraum auswählen.
  5. Jede Gruppe muss eine Zeitleiste auf Pappe erstellen, die die Ereignisse chronologisch anordnet und relevante Informationen hinzufügt (Datum, Beschreibung des Ereignisses, Bedeutung).
  6. Ermutigen Sie die Schüler, Post-its zu verwenden, um Überlegungen hinzuzufügen, wie jedes Ereignis andere historische Perioden oder die Gegenwart beeinflusst haben könnte.
  7. Nach dem Erstellen muss jede Gruppe ihre Zeitleiste der Klasse präsentieren und die ausgewählten Ereignisse und ihre Überlegungen erklären.

Ziel: Fähigkeiten in Forschung, Informationsorganisation und Präsentation entwickeln. Kritisches Denken über die Interkonnektion historischer Ereignisse fördern.

Dauer: 40 - 50 Minuten

Bewertungsübungen

  1. Wählen Sie ein kürzliches historisches Ereignis (z.B. den Fall der Berliner Mauer). Schreiben Sie einen kurzen Absatz darüber, wie Historiker dieses Ereignis untersuchen könnten (welche Quellen sie verwenden würden, welche Fragen sie stellen würden usw.).
  2. Erstellen Sie eine Liste von drei Arten, wie die Geschichte unser tägliches Leben beeinflussen kann (z.B. politische Entscheidungen, Popkultur, Wirtschaftssysteme).
  3. Schreiben Sie auf ein separates Blatt ein fiktives Schreiben an einen Historiker der Zukunft, in dem Sie ein bedeutendes aktuelles Ereignis beschreiben und erklären, warum es in Erinnerung bleiben sollte.

Fazit

Dauer: (15 - 20 Minuten)

Das Ziel dieser Phase ist es, das Lernen der Schüler zu konsolidieren und sicherzustellen, dass sie die Relevanz des Studiums der Geschichte und deren Anwendung in praktischen Kontexten und auf dem Arbeitsmarkt verstehen. Die Diskussion und die Rekapitulation fördern das kritische Nachdenken und helfen, das während der Stunde erworbene Wissen zu festigen.

Diskussion

Führen Sie eine offene Diskussion mit den Schülern über das, was sie während der Stunde gelernt haben. Fragen Sie: 'Was war der interessanteste Teil der Aktivität zum Erstellen der Zeitleiste? Warum?' und 'Wie denken Sie, beeinflussen die historischen Ereignisse, die wir studiert haben, unser Leben heute?'. Ermutigen Sie die Schüler, über die Herausforderungen nachzudenken, denen sie während ihrer Recherche begegnet sind und wie sie diese überwunden haben. Diskutieren Sie auch die verschiedenen verwendeten Quellen und die Bedeutung jeder einzelnen für den Aufbau historischen Wissens.

Zusammenfassung

Fassen Sie die wichtigsten Punkte zusammen, die während der Stunde behandelt wurden: das Konzept der Geschichte als Wissenschaft, die Untersuchungsgegenstände der Geschichte (menschliches Handeln, Ereignisse, Erinnerung und Kultur) und die Bedeutung der Geschichte für das Verständnis der Gegenwart und der Zukunft. Betonen Sie, wie die praktische Aktivität des Erstellens der Zeitleiste den Schülern half, diese Konzepte besser zu verstehen.

Abschluss

Erklären Sie den Schülern, wie die Stunde Theorie und Praxis verbunden hat, indem sie theoretisches Wissen bei der Erstellung einer interaktiven Zeitleiste anwenden konnten. Heben Sie die Bedeutung von Fähigkeiten wie Forschung, Informationsorganisation und kritisches Denken hervor, die nicht nur für das Studium der Geschichte, sondern auch für verschiedene Bereiche des Arbeitsmarktes wertvoll sind. Schließen Sie ab, indem Sie beschreiben, wie historisches Wissen im Alltag angewendet werden kann, von der Verständnisnahme aktueller Ereignisse bis hin zur informierten Entscheidungsfindung.


Iara Tip

Benötigst du mehr Materialien, um dieses Thema zu unterrichten?

Ich kann Folien, Projekte, Zusammenfassungen und über 60 weitere Arten von Materialien erstellen. Richtig, keine schlaflosen Nächte mehr :)

Nutzer, die diesen Unterrichtsplan angesehen haben, mochten auch...

Default Image
Imagem do conteúdo
Unterrichtsplan
Kubanische Kommunistische Revolution: Rückblick | Unterrichtsplan | Technische Methodologie
Lara von Teachy
Lara von Teachy
-
Image
Imagem do conteúdo
Unterrichtsplan
Die Französische Revolution: Konstitutionelle Monarchie, Nationalkonvent und Direktorium | Unterrichtsentwurf | Teachy-Methodik
Lara von Teachy
Lara von Teachy
-
Default Image
Imagem do conteúdo
Unterrichtsplan
Migration und Bevölkerung | Unterrichtsplan | Vortragsbasiertes Lernen
Lara von Teachy
Lara von Teachy
-
Image
Imagem do conteúdo
Unterrichtsplan
Afrika: Die Reiche Kusch, Axum und Ghana im Rückblick | Lehrplan | Traditionelle Methodik
Lara von Teachy
Lara von Teachy
-
Teachy logo

Wir revolutionieren das Leben der Lehrkräfte mit künstlicher Intelligenz

Instagram LogoLinkedIn LogoYoutube Logo
BR flagUS flagES flagIN flagID flagPH flagVN flagID flagID flagFR flag
MY flagur flagja flagko flagde flagbn flagID flagID flagID flag

2025 - Alle Rechte vorbehalten