Unterrichtsplan | Traditionelle Methodologie | Zeichnen
Schlüsselwörter | Zeichnung, Künstlerischer Ausdruck, Motorische Fähigkeiten, Zeichenmaterialien, Zeichentechniken, Formen und Proportionen, Perspektive, Stil und Ausdruck, Schattierung, Schraffuren, Visuelle Kommunikation |
Benötigte Materialien | Bleistift, Kohle, Graphit, Radiergummi, Papier, Spitzer, Zeichenblock, Lineal, Wischstift |
Ziele
Dauer: (10 - 15 Minuten)
Ziel dieses Schrittes ist es, den Schülern die zentralen Ziele der Stunde vorzustellen und ein klares Verständnis dafür zu schaffen, was gelernt und entwickelt werden soll. Durch die Festlegung dieser Ziele wird eine Richtung für die Stunde geschaffen, die es den Schülern ermöglicht, genau zu wissen, welche Fähigkeiten und Kenntnisse erlangt werden und wie diese motorischen Fähigkeiten in der Zeichnung auf verschiedene Formen künstlerischen Ausdrucks angewendet werden können.
Hauptziele
1. Die verschiedenen Formen künstlerischen Ausdrucks durch Zeichnung verstehen.
2. Motorische Fähigkeiten zur Schaffung künstlerischer Formen entwickeln.
3. Die Bedeutung der Zeichnung als Form der Kommunikation und des Ausdrucks erkennen.
Einführung
Dauer: (10 - 15 Minuten)
Das Ziel dieses Schrittes ist es, die Schüler in das Thema Zeichnung einzuführen und ein solides Fundament für den Inhalt, der in der Stunde behandelt wird, zu schaffen. Durch die Verbindung des Themas mit Beispielen aus der realen Welt und interessanten Fakten soll das Interesse und die Neugier der Schüler geweckt werden, um sie auf eine aktive und engagierte Teilnahme an den folgenden Aktivitäten vorzubereiten.
Kontext
Die Zeichnung ist eine der ältesten Formen künstlerischen Ausdrucks. Von den prähistorischen Höhlen bis zu zeitgenössischen Kunstwerken wird Zeichnung verwendet, um Ideen zu kommunizieren, Geschichten zu erzählen und Emotionen auszudrücken. In dieser Stunde wird erkundet, wie Zeichnung ein kraftvolles Werkzeug für persönliche Kommunikation und Ausdruck sein kann.
Neugier
Wussten Sie, dass viele der größten Erfinder und Wissenschaftler, wie Leonardo da Vinci, Zeichnungen verwendeten, um ihre Ideen und Erfindungen zu entwickeln? Zeichnung ist nicht nur eine Kunstform, sondern auch ein wesentliches Werkzeug für Wissenschaft, Ingenieurwesen und viele andere Bereiche.
Entwicklung
Dauer: (45 - 50 Minuten)
Ziel dieses Schrittes ist es, den Schülern ein tiefes und praktisches Verständnis der Grundlagen des Zeichnens zu vermitteln. Durch die Behandlung wesentlicher und detaillierter Themen hilft der Lehrer den Schülern, die motorischen Fähigkeiten und Techniken zu entwickeln, die erforderlich sind, um künstlerische Formen zu schaffen. Das Lösen von Fragen im Unterricht ermöglicht es den Schülern, das erworbene Wissen anzuwenden, das Lernen zu vertiefen und die aktive Praxis des Zeichnens zu fördern.
Abgedeckte Themen
1. Einführung in die Zeichnung: Erklären Sie die Definition von Zeichnung und ihre historische und zeitgenössische Bedeutung. Heben Sie hervor, wie Zeichnung eine grundlegende Form künstlerischen Ausdrucks ist, die von Höhlenmalereien bis zur modernen Kunst verwendet wird. 2. Materialien und Werkzeuge: Stellen Sie die verschiedenen Materialien und Werkzeuge vor, die beim Zeichnen verwendet werden, wie Bleistifte, Kohle, Graphit, Radiergummi, Papier usw. Erklären Sie die Funktion jedes Materials und wie sie kombiniert werden können, um verschiedene Effekte zu erzielen. 3. Grundtechniken des Zeichnens: Detaillieren Sie die grundlegenden Zeichentechniken wie Striche, Schattierungen, Schraffuren und Skizzen. Erklären Sie, wie jede Technik zur Bildung eines Bildes und zur Schaffung von Tiefe und Textur beiträgt. 4. Formen und Proportionen: Behandeln Sie die Bedeutung des Verständnisses von Formen und Proportionen beim Zeichnen. Erklären Sie, wie das Teilen einer Zeichnung in grundlegende Formen (Kreise, Quadrate, Dreiecke) helfen kann, komplexere Figuren zu konstruieren. 5. Perspektive: Stellen Sie die grundlegenden Konzepte der Perspektive vor, wie Fluchtpunkt und konvergierende Linien. Erklären Sie, wie Perspektive verwendet wird, um die Illusion von Tiefe in einer zweidimensionalen Zeichnung zu erzeugen. 6. Ausdruck und Stil: Diskutieren Sie, wie Zeichnung zur Ausdruck von Emotionen und persönlichen Ideen verwendet werden kann. Erkunden Sie verschiedene Zeichnungsstile (realistisch, abstrakt, Karikatur) und ermutigen Sie die Schüler, ihren eigenen Stil zu finden.
Klassenzimmerfragen
1. Beschreiben Sie die Unterschiede zwischen den vorgestellten Zeichenmaterialien (Bleistift, Kohle, Graphit) und geben Sie ein Beispiel, wie jedes verwendet werden kann. 2. Erklären Sie, wie Schattierungstechniken und Schraffuren verwendet werden können, um Tiefe in einer Zeichnung zu erzeugen. 3. Zeichnen Sie eine einfache Figur, indem Sie grundlegende Formen (Kreise, Quadrate, Dreiecke) verwenden, und fügen Sie dann Details hinzu, um sie in eine komplexere Figur zu verwandeln.
Fragediskussion
Dauer: (20 - 25 Minuten)
Ziel dieses Schrittes ist es, das erworbene Wissen der Schüler zu überprüfen und zu festigen und eine Gelegenheit zur Reflexion und Diskussion zu bieten. Durch die Diskussion der Antworten und Prozesse hilft der Lehrer den Schülern, die erlernten Techniken und Konzepte zu verinnerlichen, sowie zur Selbstbewertung und kritischen Auseinandersetzung mit ihrer eigenen Arbeit und der ihrer Kollegen anzuregen.
Diskussion
-
Erklären Sie, dass Bleistifte in der Härte variieren, wobei H-Bleistifte härter und B-Bleistifte weicher sind, was unterschiedliche Stricharten und Schattierungen ermöglicht. Kohle bietet eine reiche Textur und ist hervorragend zum Schattieren und zum Erzeugen von Kontrasten geeignet, ist jedoch weniger präzise. Graphit ist vielseitig und bietet eine Reihe von Tönen, ideal für detaillierte Skizzen.
-
Erklären Sie, dass Schattierungstechniken wie das Verblenden einen sanften Übergang zwischen Licht und Schatten erzeugen und Tiefe verleihen. Die Schraffur, bestehend aus parallelen oder gekreuzten Linien, kann ebenfalls Textur und Tiefe erzeugen, je nachdem, wie die Linien angeordnet sind.
-
Demonstrieren Sie, wie das Teilen einer Figur in grundlegende Formen (Kreise, Quadrate, Dreiecke) helfen kann, die Zeichnung zu strukturieren. Zum Beispiel kann beim Zeichnen einer menschlichen Figur der Kopf als Kreis beginnen, der Rumpf als Oval und die Gliedmaßen als Zylinder, wobei später Details für mehr Realismus hinzugefügt werden.
Schülerbeteiligung
1. Fragen Sie: Wie haben Sie sich gefühlt, als Sie unterschiedliche Zeichenmaterialien verwendet haben? Welches fanden Sie am einfachsten zu verwenden und warum? 2. Bitten Sie die Schüler, darüber nachzudenken: Welche Herausforderungen sind Ihnen begegnet, als Sie versucht haben, Tiefe mithilfe von Schattierungen und Schraffuren zu erzeugen? Wie haben Sie diese Herausforderungen überwunden? 3. Diskutieren Sie: Beim Zeichnen einer komplexen Figur aus grundlegenden Formen, welche Schritte haben Sie befolgt? Was würden Sie beim nächsten Mal anders machen?
Fazit
Dauer: (10 - 15 Minuten)
Ziel dieses Schrittes ist es, die wesentlichen Punkte, die in der Stunde behandelt wurden, zu überprüfen und zu festigen und das Lernen der Schüler zu verstärken, um sicherzustellen, dass sie die Bedeutung und die praktische Anwendbarkeit des Zeichnens verstehen. Dieser Reflexionsmoment schließt die Stunde mit einem klaren Überblick über den gelernten Inhalt und dessen Relevanz ab.
Zusammenfassung
- Die Zeichnung ist eine grundlegende Form künstlerischen Ausdrucks, die seit den Höhlenmalereien bis zur modernen Kunst verwendet wird.
- Es gibt verschiedene Materialien und Werkzeuge für das Zeichnen, wie Bleistifte, Kohle, Graphit, Radiergummi und Papier, wobei jedes spezifische Eigenschaften und Verwendungen hat.
- Die grundlegenden Zeichentechniken umfassen Striche, Schattierungen, Schraffuren und Skizzen, die helfen, Tiefe und Textur zu schaffen.
- Das Verständnis von Formen und Proportionen ist unerlässlich, um komplexe Figuren aus grundlegenden Formen zu zeichnen.
- Die Perspektive wird verwendet, um die Illusion von Tiefe in einer zweidimensionalen Zeichnung zu erzeugen.
- Zeichnung kann zur Ausdruck von Emotionen und persönlichen Ideen genutzt werden, und verschiedene Stile (realistisch, abstrakt, Karikatur) ermöglichen die Erkundung verschiedener Ausdrucksformen.
Die Stunde verband Theorie mit Praxis, indem detaillierte Erklärungen zu den Grundlagen des Zeichnens gegeben wurden, gefolgt von praktischen Beispielen und geführten Aktivitäten, in denen die Schüler die erlernten Techniken und Konzepte direkt anwenden konnten. Die Diskussionen und Reflexionen halfen, das Lernen zu festigen, sodass die Schüler die praktische Anwendung der vorgestellten Theorien erkennen konnten.
Zeichnen ist eine praktische Fähigkeit, die in verschiedenen Bereichen des täglichen Lebens verwendet werden kann, von visueller Kommunikation bis hin zur Problemlösung in Bereichen wie Wissenschaft und Ingenieurwesen. Darüber hinaus kann Zeichnen eine Form persönlicher Ausdrucks und eine Möglichkeit zur Entspannung sein, die hilft, Kreativität und motorische Koordination zu entwickeln.