Teachy-Logo
Anmelden

Unterrichtsplan von Teilbarkeitskriterien

Avatar padrão

Lara von Teachy


Mathematik

Original Teachy

Teilbarkeitskriterien

Unterrichtsplan | Traditionelle Methodologie | Teilbarkeitskriterien

SchlüsselwörterTeilbarkeitskriterien, Teilbarkeit durch 2, Teilbarkeit durch 3, Teilbarkeit durch 4, Teilbarkeit durch 5, Teilbarkeit durch 6, Teilbarkeit durch 9, Teilbarkeit durch 10, Problemauflösung, Mathematik, Grundschule, Praktische Beispiele, Schülerengagement
Benötigte MaterialienWeißes Brett, Marker, Projektor (optional), Folien oder gedrucktes Material mit Beispielen, Notizbuch und Stift für Notizen, Übungsblatt zur praktischen Anwendung

Ziele

Dauer: (10 - 15 Minuten)

Das Ziel dieses Abschnitts ist es, einen klaren und detaillierten Überblick darüber zu geben, was die Schüler am Ende der Stunde erreichen sollen. Die Definition spezifischer Ziele hilft, die Unterrichtsplanung zu leiten und sicherzustellen, dass der Inhalt effizient und effektiv behandelt wird, was das Verständnis und die praktische Anwendung der Teilbarkeitskriterien erleichtert.

Hauptziele

1. Die Hauptkriterien der Teilbarkeit zu identifizieren und zu verstehen, einschließlich 2, 3, 4, 5, 6, 9 und 10.

2. Die Kriterien der Teilbarkeit anzuwenden, um mathematische Probleme zu lösen, indem festgestellt wird, ob eine Zahl durch eine andere teilbar ist oder der Rest der Division identifiziert wird.

Einführung

Dauer: (10 - 15 Minuten)

Das Ziel dieses Abschnitts ist es, das Interesse der Schüler am Thema zu wecken und einen anfänglichen Kontext bereitzustellen, der ihnen hilft, die Bedeutung und Anwendbarkeit der Teilbarkeitskriterien zu verstehen. Durch die Präsentation von Kuriositäten und praktischen Beispielen fühlen sich die Schüler motivierter und engagierter, den Inhalt zu lernen.

Kontext

Um die Stunde über Teilbarkeitskriterien zu beginnen, erklären Sie den Schülern, dass die Teilbarkeit ein fundamentales Werkzeug in der Mathematik ist, das uns hilft zu wissen, ob eine Zahl ohne Rest durch eine andere geteilt werden kann. Dies ist in verschiedenen Alltagssituationen sehr nützlich, wie zum Beispiel beim Teilen einer Rechnung unter Freunden oder beim Organisieren von Objekten in gleichmäßige Gruppen.

Neugier

Wusstet ihr, dass das Teilbarkeitskriterium für 2 in der Informatik weit verbreitet ist? Computer arbeiten mit binären Zahlen, die auf dem Zahlensystem der Basis 2 basieren. Das bedeutet, dass die Fähigkeit, zu überprüfen, ob eine Zahl durch 2 teilbar ist, entscheidend für den Betrieb von Computern und Programmierung ist.

Entwicklung

Dauer: (50 - 60 Minuten)

Das Ziel dieses Abschnitts ist es, den Schülern zu ermöglichen, die Kriterien der Teilbarkeit zu verstehen und anzuwenden. Durch die detaillierte Erklärung jedes Kriteriums und die Bereitstellung von Beispielen werden die Schüler ein klares Verständnis haben und in der Lage sein, Probleme zu lösen. Die praktischen Fragen am Ende helfen, das Lernen zu festigen und das individuelle Verständnis zu überprüfen.

Abgedeckte Themen

1. Teilbarkeitskriterium für 2: Erklären Sie, dass eine Zahl durch 2 teilbar ist, wenn sie gerade ist, d.h. wenn sie auf 0, 2, 4, 6 oder 8 endet. Geben Sie Beispiele wie 14, 22 und 30. 2. Teilbarkeitskriterium für 3: Beschreiben Sie, dass eine Zahl durch 3 teilbar ist, wenn die Summe ihrer Ziffern durch 3 teilbar ist. Zum Beispiel ist die Zahl 123 durch 3 teilbar, weil 1 + 2 + 3 = 6, was durch 3 teilbar ist. 3. Teilbarkeitskriterium für 4: Erklären Sie, dass eine Zahl durch 4 teilbar ist, wenn ihre letzten beiden Ziffern eine Zahl bilden, die durch 4 teilbar ist. Beispiele sind 316 (16 ist durch 4 teilbar) und 432 (32 ist durch 4 teilbar). 4. Teilbarkeitskriterium für 5: Behaupten Sie, dass eine Zahl durch 5 teilbar ist, wenn sie auf 0 oder 5 endet. Geben Sie Beispiele wie 25, 50 und 75. 5. Teilbarkeitskriterium für 6: Überprüfen Sie, dass eine Zahl durch 6 teilbar ist, wenn sie sowohl durch 2 als auch durch 3 teilbar ist. Beispielsweise 18 (teilbar durch 2 und 3) und 24 (teilbar durch 2 und 3). 6. Teilbarkeitskriterium für 9: Erklären Sie, dass eine Zahl durch 9 teilbar ist, wenn die Summe ihrer Ziffern durch 9 teilbar ist. Zum Beispiel ist die Zahl 729 durch 9 teilbar, weil 7 + 2 + 9 = 18, das durch 9 teilbar ist. 7. Teilbarkeitskriterium für 10: Beschreiben Sie, dass eine Zahl durch 10 teilbar ist, wenn sie auf 0 endet. Beispiele sind 40, 70 und 100.

Klassenzimmerfragen

1. Überprüfen Sie, ob die Zahl 144 durch 4 teilbar ist. 2. Bestimmen Sie, ob die Zahl 315 durch 3 und 5 teilbar ist. 3. Eine Zahl endet auf 8 und die Summe ihrer Ziffern beträgt 12. Durch welche Zahlen ist sie teilbar?

Fragediskussion

Dauer: (20 - 25 Minuten)

Das Ziel dieses Abschnitts ist es, das Lernen der Schüler zu festigen, indem sie die Antworten auf die präsentierten Fragen überprüfen und diskutieren, was das Verständnis der Teilbarkeitskriterien stärkt. Die Diskussion und das aktive Engagement der Schüler fördern ein tieferes und bedeutungsvolleres Lernen sowie die Klärung möglicher Fragen.

Diskussion

  • Überprüfen Sie, ob die Zahl 144 durch 4 teilbar ist:

  • Um zu überprüfen, ob 144 durch 4 teilbar ist, schauen Sie auf die beiden letzten Ziffern, die 44 sind. Da 44 durch 4 teilbar ist (44 ÷ 4 = 11), können wir schließen, dass auch 144 durch 4 teilbar ist.

  • Bestimmen Sie, ob die Zahl 315 durch 3 und 5 teilbar ist:

  • Überprüfen Sie zuerst die Teilbarkeit durch 3, indem Sie die Ziffern von 315 addieren: 3 + 1 + 5 = 9. Da 9 durch 3 teilbar ist, ist auch 315 durch 3 teilbar. Um die Teilbarkeit durch 5 zu überprüfen, betrachten Sie die letzte Ziffer. Da 315 auf 5 endet, ist es durch 5 teilbar. Daher ist 315 sowohl durch 3 als auch durch 5 teilbar.

  • Eine Zahl endet auf 8 und die Summe ihrer Ziffern beträgt 12. Durch welche Zahlen ist sie teilbar?

  • Überprüfen Sie zuerst die Teilbarkeit durch 2. Da die Zahl auf 8 endet (eine gerade Zahl), ist sie durch 2 teilbar. Überprüfen Sie nun die Teilbarkeit durch 3, indem Sie die Ziffern addieren: wenn die Summe 12 beträgt, die durch 3 teilbar ist, dann ist die Zahl auch durch 3 teilbar. Da die Zahl sowohl durch 2 als auch durch 3 teilbar ist, ist sie auch durch 6 teilbar. Daher ist die Zahl durch 2, 3 und 6 teilbar.

Schülerbeteiligung

1. Warum ist es wichtig, die Kriterien der Teilbarkeit zu kennen? 2. Könnt ihr an eine Alltagssituation denken, in der die Kriterien der Teilbarkeit nützlich wären? 3. Welches Kriterium der Teilbarkeit fandet ihr am einfachsten und warum? 4. Kann jemand ein Beispiel für eine Zahl nennen, die durch 9 teilbar ist, und erklären, warum? 5. Wie würdet ihr überprüfen, ob eine große Zahl durch 10 teilbar ist, ohne die vollständige Division durchzuführen?

Fazit

Dauer: (10 - 15 Minuten)

Das Ziel dieses Abschnitts ist es, das Lernen der Schüler zu überprüfen und zu konsolidieren, indem die Hauptpunkte, die während des Unterrichts behandelt wurden, verstärkt werden. Dies hilft den Schülern, den Inhalt zu verinnerlichen und die praktische Bedeutung der Teilbarkeitskriterien zu verstehen. Darüber hinaus fördert es eine Reflexion darüber, wie diese mathematischen Konzepte im Alltag angewendet werden.

Zusammenfassung

  • Teilbarkeitskriterium für 2: Eine Zahl ist durch 2 teilbar, wenn sie auf 0, 2, 4, 6 oder 8 endet.
  • Teilbarkeitskriterium für 3: Eine Zahl ist durch 3 teilbar, wenn die Summe ihrer Ziffern durch 3 teilbar ist.
  • Teilbarkeitskriterium für 4: Eine Zahl ist durch 4 teilbar, wenn ihre letzten beiden Ziffern eine Zahl bilden, die durch 4 teilbar ist.
  • Teilbarkeitskriterium für 5: Eine Zahl ist durch 5 teilbar, wenn sie auf 0 oder 5 endet.
  • Teilbarkeitskriterium für 6: Eine Zahl ist durch 6 teilbar, wenn sie sowohl durch 2 als auch durch 3 gleichzeitig teilbar ist.
  • Teilbarkeitskriterium für 9: Eine Zahl ist durch 9 teilbar, wenn die Summe ihrer Ziffern durch 9 teilbar ist.
  • Teilbarkeitskriterium für 10: Eine Zahl ist durch 10 teilbar, wenn sie auf 0 endet.

Der Unterricht verband die Theorie der Teilbarkeitskriterien mit der Praxis, indem er konkrete Beispiele und Probleme gab, die die Schüler lösen konnten. Dies ermöglichte es den Schülern, zu sehen, wie man die Teilbarkeitskriterien in realen Situationen anwendet und besser zu verstehen, wie wichtig diese Konzepte bei der Lösung von alltäglichen mathematischen Problemen sind.

Das Verständnis der Teilbarkeitskriterien ist wichtig für verschiedene Alltagssituationen, wie das Teilen von Rechnungen, das Organisieren von Objekten oder sogar in der Programmierung von Computern. Schnell zu wissen, ob eine Zahl durch eine andere teilbar ist, erleichtert viele Aufgaben und kann Prozesse optimieren, Zeit und Mühe sparen.


Iara Tip

Benötigst du mehr Materialien, um dieses Thema zu unterrichten?

Ich kann Folien, Projekte, Zusammenfassungen und über 60 weitere Arten von Materialien erstellen. Richtig, keine schlaflosen Nächte mehr :)

Nutzer, die diesen Unterrichtsplan angesehen haben, mochten auch...

Image
Imagem do conteúdo
Unterrichtsplan
Wertequivalenz: Einkaufen und Verkaufen | Lehrplan | Technische Methodik
Lara von Teachy
Lara von Teachy
-
Image
Imagem do conteúdo
Unterrichtsplan
Raumgeometrie: Volumen des Prismas | Unterrichtsplan | Traditionelle Methodologie
Lara von Teachy
Lara von Teachy
-
Default Image
Imagem do conteúdo
Unterrichtsplan
Umfang | Unterrichtsplan | Sozioemotionale Bildung
Lara von Teachy
Lara von Teachy
-
Default Image
Imagem do conteúdo
Unterrichtsplan
Sequenzen: Zunehmend und Abnehmend | Unterrichtsplan | Aktives Lernen
Lara von Teachy
Lara von Teachy
-
Teachy logo

Wir revolutionieren das Leben der Lehrkräfte mit künstlicher Intelligenz

Instagram LogoLinkedIn LogoYoutube Logo
BR flagUS flagES flagIN flagID flagPH flagVN flagID flagID flagFR flag
MY flagur flagja flagko flagde flagbn flagID flagID flagID flag

2025 - Alle Rechte vorbehalten