Teachy-Logo
Anmelden

Unterrichtsplan von Textgattung: Kurzgeschichten

Avatar padrão

Lara von Teachy


Spanisch

Original Teachy

Textgattung: Kurzgeschichten

Unterrichtsplan | Technische Methodologie | Textgattung: Kurzgeschichten

Schlüsselwörtergeschichten, textgenre, erzählung, kritisches lesen, kreativität, kreatives schreiben, erzählstrukturen, teamarbeit, textinterpretation, kommunikation, arbeitsmarkt, geschichtenvergleich, reflexion
Benötigte MaterialienComputer oder Tablet mit Internetzugang, Projektor oder Fernseher zur Videoanzeige, Blätter Papier, Stifte und Bleistifte, Materialien zur Illustration (Farbstifte, Marker usw.), Bücher oder Kopien berühmter Geschichten, Whiteboard und Marker

Ziele

Dauer: 10 - 15 Minuten

Das Ziel dieser Phase ist es, die Schüler in die Welt der Geschichten einzuführen und die Bedeutung dieser Erzählungen in der Literatur und Kommunikation hervorzuheben. Durch das Erkennen und Vergleichen von Geschichten entwickeln die Schüler praktische Fähigkeiten, die für das Lesen und Interpretieren von Texten wesentlich sind, Fähigkeiten, die auf dem Arbeitsmarkt geschätzt werden, insbesondere in Bereichen, die Kommunikation, Schreiben und kritische Analyse umfassen.

Hauptziele

1. Erkennen, was Geschichten sind und welche Hauptmerkmale sie haben.

2. Verstehen, wann und wie Geschichten verwendet werden.

3. Vergleichen und Interpretieren verschiedener Geschichten.

Nebenziele

  1. Entwicklung kritischer Lesefähigkeiten.
  2. Förderung von Kreativität und persönlichem Ausdruck.

Einführung

Dauer: 15 - 20 Minuten

Das Ziel dieser Phase ist es, die Schüler in die Welt der Geschichten einzuführen und die Bedeutung dieser Erzählungen in der Literatur und Kommunikation hervorzuheben. Durch das Erkennen und Vergleichen von Geschichten entwickeln die Schüler praktische Fähigkeiten, die für das Lesen und Interpretieren von Texten wesentlich sind, Fähigkeiten, die auf dem Arbeitsmarkt geschätzt werden, insbesondere in Bereichen, die Kommunikation, Schreiben und kritische Analyse umfassen.

Kontextualisierung

Geschichten sind eine Form von Kurzgeschichten, die in vielen Kulturen der Welt verbreitet ist. Sie werden verwendet, um Lehren, Werte und sogar soziale Kritik auf ansprechende und zugängliche Weise zu vermitteln. In unserem Alltag finden wir Geschichten in Büchern, Zeitschriften und sogar auf digitalen Plattformen, wo sie geteilt werden, um Leser aller Altersgruppen zu unterhalten und zu bilden.

Neugier und Marktverbindung

Wussten Sie, dass viele berühmte Schriftsteller ihre Karrieren mit dem Schreiben von Geschichten begonnen haben? Darüber hinaus ist die Fähigkeit, kurze und eindrucksvolle Erzählungen zu schaffen, auf dem Arbeitsmarkt sehr gefragt, insbesondere in Bereichen wie Werbung, Journalismus und digitaler Inhaltsproduktion. Unternehmen suchen Fachkräfte, die fesselnde Geschichten erzählen können, um ihr Publikum zu engagieren und Nachrichten effektiv zu vermitteln.

Anfangsaktivität

Schlagen Sie den Schülern vor, sich ein kurzes Video (2-3 Minuten) über die Bedeutung von Geschichten in der Literatur und Kommunikation anzusehen. Stellen Sie nach dem Video eine provozierende Frage: 'Was war die interessanteste Geschichte, die Sie je gelesen oder gehört haben?' Animieren Sie sie, ihre Erfahrungen und Wahrnehmungen zu teilen.

Entwicklung

Dauer: 70 - 80 Minuten

Das Ziel dieser Phase ist es, das Wissen der Schüler über Geschichten, deren Merkmale und Struktur durch praktische und reflexive Aktivitäten zu vertiefen. Durch das Erstellen und Vergleichen von Geschichten entwickeln die Schüler Schreib- und Interpretationsfähigkeiten und üben Kreativität und Teamarbeit, Fähigkeiten, die auf dem Arbeitsmarkt wertgeschätzt werden.

Abgedeckte Themen

  1. Merkmale von Geschichten
  2. Aufbau von Geschichten (Einleitung, Entwicklung, Höhepunkt und Schluss)
  3. Unterschied zwischen Geschichten und anderen Textgenres
  4. Beispiele berühmter Geschichten und ihre Autoren

Reflexionen zum Thema

Leiten Sie die Schüler an, darüber nachzudenken, wie Geschichten wichtige Botschaften auf prägnante und ansprechende Weise vermitteln können. Fragen Sie die Schüler, wie die Lektionen, die sie aus einer Geschichte gelernt haben, im wirklichen Leben oder in verschiedenen Kontexten wie Schule oder Zuhause angewendet werden können. Ermutigen Sie sie, über die Relevanz von Geschichten in der heutigen Gesellschaft nachzudenken und deren Fähigkeit, Reflexion und Empathie zu fördern.

Mini-Herausforderung

Erstellung einer Mini-Geschichte

Die Schüler werden herausgefordert, eine Mini-Geschichte zu erstellen, die alle wesentlichen Elemente einer Geschichte enthält: Einleitung, Entwicklung, Höhepunkt und Schluss. Ziel ist es, das erworbene Wissen über die Struktur von Geschichten anzuwenden und die Kreativität zu üben.

Anweisungen

  1. Teilen Sie die Schüler in Gruppen von 3 bis 4 Personen ein.
  2. Jede Gruppe sollte ein Thema oder eine alltägliche Situation wählen, um ihre Geschichte zu basieren.
  3. Die Gruppen sollten einen ersten Entwurf der Geschichte erstellen, in dem die Charaktere, der Schauplatz und der zentrale Konflikt definiert werden.
  4. Basierend auf dem Entwurf sollte jede Gruppe ihre Geschichte entwickeln und die Erzählstruktur einhalten.
  5. Ermutigen Sie die Schüler, ihre Geschichte mit Zeichnungen oder Bildern zu illustrieren, wenn sie möchten.
  6. Am Ende sollte jede Gruppe ihre Geschichte der Klasse präsentieren und die getroffenen Entscheidungen sowie den Schaffensprozess erläutern.

Ziel: Entwicklung kreativer Schreibfähigkeiten und Anwendung von Wissen über die Struktur von Geschichten. Förderung von Teamarbeit und der Fähigkeit, Ideen klar und fesselnd zu präsentieren.

Dauer: 40 - 50 Minuten

Bewertungsübungen

  1. Liste die Hauptmerkmale einer Geschichte auf.
  2. Erkläre den Unterschied zwischen einer Geschichte und einer Chronik.
  3. Wähle eine berühmte Geschichte aus und fasse ihre Handlung in wenigen Zeilen zusammen.
  4. Interpretiere die gewählte Geschichte und identifiziere die Hauptbotschaft sowie die Elemente, die deine Aufmerksamkeit am meisten erregt haben.

Fazit

Dauer: 15 - 20 Minuten

Das Ziel dieser Phase ist es, das Lernen zu konsolidieren, den Schülern zu ermöglichen, über das Gelernte nachzudenken und ihre Erfahrungen zu diskutieren. Diese Phase verstärkt die Verbindung zwischen Theorie und Praxis und hebt die Relevanz des behandelten Inhalts für das tägliche Leben und die zukünftige Karriere der Schüler hervor.

Diskussion

Führen Sie eine offene Diskussion mit den Schülern darüber, was sie während des Unterrichts gelernt haben. Fragen Sie sie nach ihren Wahrnehmungen der Geschichten, die sie erstellt haben, und wie der Gruppenprozess war. Ermutigen Sie sie, die Schwierigkeiten zu teilen, die sie hatten, und die Lösungen, die sie entwickelt haben. Diskutieren Sie, wie die in der Stunde erarbeiteten Fähigkeiten in anderen Lebensbereichen, sowohl akademisch als auch persönlich, angewendet werden können.

Zusammenfassung

Fassen Sie die wichtigsten Inhalte der Stunde zusammen, wie die Merkmale von Geschichten, ihre Struktur und den Unterschied zwischen Geschichten und anderen Textgenres. Betonung der Bedeutung von Kreativität und prägnanter Erzählung, wobei hervorgehoben wird, wie diese Fähigkeiten auf dem Arbeitsmarkt geschätzt werden.

Abschluss

Erklären Sie den Schülern, wie der Unterricht die Theorie mit der Praxis verbunden hat, wobei die Erstellung der Mini-Geschichten als direkte Anwendung der gelernten theoretischen Konzepte hervorgehoben wird. Betonen Sie die Bedeutung von Geschichten in der Literatur und der täglichen Kommunikation und zeigen Sie, wie diese Erzählungen mächtige Botschaften vermitteln und Reflexion fördern können.


Iara Tip

Benötigst du mehr Materialien, um dieses Thema zu unterrichten?

Ich kann Folien, Projekte, Zusammenfassungen und über 60 weitere Arten von Materialien erstellen. Richtig, keine schlaflosen Nächte mehr :)

Nutzer, die diesen Unterrichtsplan angesehen haben, mochten auch...

Default Image
Imagem do conteúdo
Unterrichtsplan
Klassifikation von Phonemen | Unterrichtsplan | Technische Methodologie
Lara von Teachy
Lara von Teachy
-
Default Image
Imagem do conteúdo
Unterrichtsplan
Textgattung: Fabeln, Mythen und Legenden | Unterrichtsplan | Teachy Methodologie
Lara von Teachy
Lara von Teachy
-
Image
Imagem do conteúdo
Unterrichtsplan
Falsche Freunde | Unterrichtsplan | Teachy Methodologie
Lara von Teachy
Lara von Teachy
-
Default Image
Imagem do conteúdo
Unterrichtsplan
Textuelle Kohäsion: Gebrauch von Pronomen | Unterrichtsplan | Aktives Lernen
Lara von Teachy
Lara von Teachy
-
Teachy logo

Wir revolutionieren das Leben der Lehrkräfte mit künstlicher Intelligenz

Instagram LogoLinkedIn LogoYoutube Logo
BR flagUS flagES flagIN flagID flagPH flagVN flagID flagID flagFR flag
MY flagur flagja flagko flagde flagbn flagID flagID flagID flag

2025 - Alle Rechte vorbehalten