Anmelden

Unterrichtsplan von Textualität: Kohäsion und Kohärenz

Spanisch

Original Teachy

Textualität: Kohäsion und Kohärenz

Unterrichtsplan | Teachy Methodologie | Textualität: Kohäsion und Kohärenz

SchlüsselwörterDigitale Methodologie, Kohäsion, Kohärenz, Textualität, Portugiesisch, 6. Klasse, Soziale Netzwerke, Praktische Aktivitäten, Gamifizierung, Geschichtenerzählen, Interaktivität, Engagement, Zusammenarbeit
Benötigte MaterialienHandys oder Tablets mit Internetzugang, Computer mit Internetzugang, Plattformen für soziale Netzwerke (Instagram, TikTok, YouTube), Plattformen zur Erstellung von Quizzen (Kahoot, Quizizz), Digitale Werkzeuge zur Erstellung von Geschichten (Google Slides, StoryJumper), Projektor oder Bildschirm für Präsentationen, Internetanschluss für Recherche und Austausch

Ziele

Dauer: 10 - 15 Minuten

Ziel dieses Schrittes ist es sicherzustellen, dass die Schüler die Ziele der Stunde klar verstehen, wobei der Fokus auf den zentralen Konzepten der textlichen Kohäsion und Kohärenz liegt. In diesem Stadium werden auch die Mittel der referenziellen und semantischen Kohäsion vorgestellt, die die Grundlage für die anschließenden praktischen Aktivitäten bilden. So wird sichergestellt, dass die Schüler mit den erwarteten Ergebnissen am Ende der Stunde übereinstimmen.

Hauptziele

1. Die Konzepte der textlichen Kohäsion und Kohärenz verstehen.

2. Referenzielle und semantische Kohäsionsmittel in Texten identifizieren und nutzen.

Nebenziele

  1. Mechanismen der Repräsentation verschiedener Stimmen in Texten erkennen.

Einführung

Dauer: 10 - 15 Minuten

Ziel dieses Schrittes ist es sicherzustellen, dass die Schüler die Ziele der Stunde klar verstehen, wobei der Fokus auf den zentralen Konzepten der textlichen Kohäsion und Kohärenz liegt. In diesem Stadium werden auch die Mittel der referenziellen und semantischen Kohäsion vorgestellt, die die Grundlage für die anschließenden praktischen Aktivitäten bilden. So wird sichergestellt, dass die Schüler mit den erwarteten Ergebnissen am Ende der Stunde übereinstimmen.

Aufwärmen

Um die Stunde über Kohäsion und Kohärenz einzuleiten, beginnen Sie mit einer kurzen Erklärung, dass diese Konzepte grundlegend dafür sind, dass ein Text Sinn macht und verständlich ist. Kohäsion bezieht sich auf die Verbindungen innerhalb eines Textes, während Kohärenz die Logik und Kontinuität der Ideen betrifft. Bitte die Schüler anschließend, ihre Handys zu nutzen, um ein interessantes Fakt über Kohäsion und Kohärenz in Texten im Internet zu suchen. Dies kann Beispiele aus dem Alltag umfassen, wie die Wichtigkeit einer klaren Botschaft in sozialen Netzwerken.

Erste Überlegungen

1. Was ist textliche Kohäsion?

2. Wie würden Sie textliche Kohärenz definieren?

3. Wer kann das interessante Fakt teilen, das er über Kohäsion und Kohärenz gefunden hat?

4. Warum ist es wichtig, Kohäsion und Kohärenz in einem Text zu haben?

5. Wie können Beispiele für Kohäsion und Kohärenz im Alltag nützlich sein, wie z.B. in sozialen Netzwerken?

Entwicklung

Dauer: 60 - 70 Minuten

Ziel dieses Schrittes ist es sicherzustellen, dass die Schüler die Konzepte der Kohäsion und Kohärenz praktisch anwenden. Die vorgeschlagenen Aktivitäten sind interaktiv, kooperativ und basieren auf digitalen Technologien, was ein tieferes und vernetzteres Lernen fördert. Die Schüler haben die Möglichkeit, ihr Verständnis durch die Erstellung von Inhalten, Gamifizierung und Geschichtenerzählen zu demonstrieren.

Aktivitätsvorschläge

Es wird empfohlen, nur eine der vorgeschlagenen Aktivitäten durchzuführen

Aktivität 1 - Kampagne in sozialen Netzwerken: Der Influencer der Kohäsion und Kohärenz

> Dauer: 60 - 70 Minuten

- Ziel: Demonstrieren, wie die Konzepte der Kohäsion und Kohärenz in verschiedenen Kontexten angewendet werden können, indem moderne digitale Werkzeuge genutzt werden.

- Beschreibung: Die Schüler werden herausgefordert, eine Kampagne in den sozialen Netzwerken zu erstellen, die die Konzepte der Kohäsion und Kohärenz erklärt. Sie sollen Beiträge, Storys und sogar kurze Videos erstellen, indem sie Plattformen wie Instagram, TikTok oder YouTube nutzen. Die Kampagne muss kreativ sein und demonstrieren, wie man diese Konzepte in verschiedenen Kontexten anwendet, einschließlich der Erstellung einer kohärenten und kohäsiven Erzählung.

- Anweisungen:

  • Die Schüler in Gruppen von bis zu 5 Mitgliedern aufteilen.

  • Jede Gruppe wählt eine Plattform für die sozialen Netzwerke, auf der sie arbeiten möchten (Instagram, TikTok, YouTube usw.).

  • Eine Kampagne erstellen, die verschiedene Arten von Beiträgen (Bilder, Videos, Storys) mit Erklärungen und praktischen Beispielen für Kohäsion und Kohärenz umfasst.

  • Hashtags, Erwähnungen und andere Werkzeuge der gewählten Plattform nutzen, um das Engagement zu erhöhen.

  • Die Gruppe muss die Kampagne der Klasse präsentieren und erklären, wie sie die Konzepte der Kohäsion und Kohärenz angewendet haben.

Aktivität 2 - Spiel der Kohärenz und Kohäsion: Gamifizierung in der digitalen Welt

> Dauer: 60 - 70 Minuten

- Ziel: Das Verständnis der Konzepte der Kohäsion und Kohärenz auf spielerische und interaktive Weise festigen, Kollaboration und gesunden Wettbewerb fördern.

- Beschreibung: Die Schüler nehmen an einem digitalen Spiel teil, das die Kohäsion und Kohärenz in Texten erkundet. Mit Plattformen zur Erstellung von Quizzen und Spielen wie Kahoot oder Quizizz wird jede Gruppe ein Quiz für ihre Kollegen erstellen. Das Quiz sollte theoretische und praktische Fragen sowie Beispiele enthalten, bei denen die Schüler Fehler in Kohäsion und Kohärenz identifizieren und korrigieren müssen.

- Anweisungen:

  • Die Schüler in Gruppen von bis zu 5 Mitgliedern aufteilen.

  • Jede Gruppe greift auf eine Plattform zur Erstellung von Quizzen zu (Kahoot, Quizizz, usw.).

  • Ein Quiz mit mindestens 10 Fragen erstellen, die Konzepte der Kohäsion und Kohärenz erforschen.

  • Die Fragen sollen vielfältig sein und multiple-choice Fragen, wahr oder falsch und Fragen beinhalten, die Korrekturen in den vorgestellten Texten erfordern.

  • Nachdem das Quiz erstellt ist, sollen die Gruppen spielen und die Ergebnisse sowie die Korrekturen mit der Klasse besprechen.

Aktivität 3 - Interaktive Geschichtenerzählung: Kohäsion und Kohärenz in Aktion

> Dauer: 60 - 70 Minuten

- Ziel: Die Konzepte der Kohäsion und Kohärenz praktisch anwenden und Kreativität sowie Zusammenarbeit unter den Studierenden fördern.

- Beschreibung: Die Schüler erstellen eine interaktive Geschichte mit digitalen Werkzeugen wie Google Slides oder StoryJumper. Die Geschichte soll gemeinsam erarbeitet werden, sodass die Konzepte der Kohäsion und Kohärenz praktisch angewendet werden können. Sie müssen sicherstellen, dass die Erzählung logisch und fließend ist und kohäsive und kohärente Mittel verwendet werden.

- Anweisungen:

  • Die Schüler in Gruppen von bis zu 5 Mitgliedern aufteilen.

  • Jede Gruppe greift auf ein digitales Werkzeug zur Erstellung von Geschichten zu (Google Slides, StoryJumper, usw.).

  • Eine interaktive Geschichte erstellen, die eine logische und fließende Sequenz von Ereignissen enthält.

  • Die Schüler müssen die Verwendung von kohäsiven Elementen (Verbindungen zwischen den Absätzen, Verwendung von Pronomen usw.) und kohärenten Elementen (logische Reihenfolge der Ideen) sicherstellen.

  • Die Geschichte der Klasse präsentieren und dabei hervorheben, wie die Konzepte der Kohäsion und Kohärenz angewendet wurden.

Feedback

Dauer: 20 - 25 Minuten

Ziel dieses Schrittes ist es, sicherzustellen, dass die Schüler über die erlernten Konzepte und deren praktische Anwendungen reflektieren, um ein tieferes Verständnis durch den Austausch von Erfahrungen und konstruktivem Feedback zu fördern. Diese Phase ist entscheidend, um das Lernen zu festigen und kontinuierliche Verbesserung zu fördern.

Gruppendiskussion

Fördern Sie eine Gruppendiskussion mit allen Schülern, in der die Gruppen teilen, was sie bei der Durchführung der Erfahrung gelernt haben und ihre Schlussfolgerungen darlegen. Schlagen Sie ein kurzes Skript vor, das der Lehrer verwenden kann, um diese Diskussion einzuleiten:

Beginnen Sie die Diskussion mit der Frage, welche die größten Herausforderungen waren, die sie bei der Anwendung der Konzepte der Kohäsion und Kohärenz erlebt haben. Bitten Sie jede Gruppe, ein Beispiel dafür zu teilen, wie sie referenzielle und semantische Kohäsionsmittel genutzt hat. Fordern Sie die Schüler auf, darüber zu diskutieren, wie die Dynamik der sozialen Netzwerke ihr Verständnis und die Anwendung der Konzepte beeinflusst hat. Fragen Sie die Schüler, wie sie ihre Kampagnen/Quiz/interaktive Geschichten basierend auf dem erhaltenen Feedback verbessern könnten.

Reflexionen

1. Was waren die größten Herausforderungen beim Versuch, die Konzepte der Kohäsion und Kohärenz in ihren Aktivitäten anzuwenden? 2. Wie haben digitale Werkzeuge die Erstellung kohärenter und kohäsiver Texte unterstützt oder erschwert? 3. Inwiefern hat die Zusammenarbeit in der Gruppe zum Verständnis der Konzepte der Kohäsion und Kohärenz beigetragen?

360°-Feedback

Weisen Sie die Schüler an, einen 360°-Feedbackprozess durchzuführen, bei dem jeder Schüler Feedback von den anderen Mitgliedern der Gruppe erhalten soll, mit denen er an der Aktivität gearbeitet hat. Anweisungen:

Erklären Sie die Bedeutung von konstruktivem und respektvollem Feedback. Betonen Sie, dass das Ziel darin besteht, den Kollegen zu helfen, ihre Fähigkeiten zu verbessern. Verwenden Sie eine Feedbackstruktur wie die 'Sandwich'-Methode, indem Sie mit einem Lob beginnen, gefolgt von einem Verbesserungsvorschlag und enden mit einem weiteren Lob. Geben Sie ein praktisches Beispiel für konstruktives Feedback wie: 'Mir hat sehr gut gefallen, wie du Pronomen verwendet hast, um die Kohäsion im Text aufrechtzuerhalten. Vielleicht könnten wir mehr an der Übergangsflüssigkeit zwischen den Absätzen arbeiten. Insgesamt war deine Teilnahme ausgezeichnet!'

Fazit

Dauer: 10 - 15 Minuten

Ziel dieses Schrittes ist es, das Lernen zu konsolidieren, indem die Konzepte der Kohäsion und Kohärenz spielerisch und kreativ überarbeitet werden. Zudem sollen die erlernten Inhalte mit praktischen und aktuellen Anwendungen verbunden werden, wodurch das erworbene Wissen für die Schüler bedeutungsvoller und relevanter wird.

Zusammenfassung

Spaßiger Zusammenfassung der Stunde : Stellen Sie sich vor, Ihr Text ist wie ein köstliches Kuchenrezept! Die Kohäsion sind die gut abgemessenen und vermischten Zutaten, während die Kohärenz die Logik des Rezepts ist: die Schritte zu befolgen, damit der Kuchen perfekt gelingt! Heute haben wir das Schreiben mit der Erstellung von Beiträgen auf Instagram, Videos auf TikTok verglichen und sogar Quizzes auf Kahoot gespielt. Es war eine wahre Feier des digitalen Wissens!

Verbindung zur Welt

In der heutigen Welt : In der Ära der sozialen Netzwerke, wo die Kommunikation schnell und visuell ist, ist es entscheidend, Kohäsion und Kohärenz zu beherrschen. Ob für einen eindrucksvollen Post auf Instagram oder ein virales Video auf TikTok, die Fähigkeit, Ideen klar und logisch zu verknüpfen, macht jeden Inhalt ansprechender und verständlicher.

Praktische Anwendung

Anwendungen im Alltag : Im Alltag gewährleisten Kohäsion und Kohärenz, dass Ihre Botschaften klar und objektiv verstanden werden, von einer einfachen Nachricht bis zur Erstellung von Inhalten für soziale Netzwerke. Diese Fähigkeiten sind grundlegend, um Ideen effizient und effektiv zu kommunizieren.

Neueste Kommentare
Noch keine Kommentare. Sei der Erste!
Iara Tip

IARA TIP

Hast du Schwierigkeiten, die Aufmerksamkeit der Schüler im Unterricht aufrechtzuerhalten?

Auf der Teachy-Plattform findest du eine Vielzahl von Materialien zu diesem Thema, um deinen Unterricht interessanter zu gestalten! Spiele, Folien, Aktivitäten, Videos und vieles mehr!

Nutzer, die diesen Unterrichtsplan angesehen haben, mochten auch...

Teachy logo

Wir revolutionieren das Leben der Lehrkräfte mit künstlicher Intelligenz

Instagram LogoLinkedIn LogoYoutube Logo
BR flagUS flagES flagIN flagID flagPH flagVN flagID flagID flagFR flag
MY flagur flagja flagko flagde flagbn flagID flagID flagID flag

2025 - Alle Rechte vorbehalten