Teachy-Logo
Anmelden

Unterrichtsplan von Lyrik, Dramatik und Epik

Lara von Teachy


Deutsch

Original Teachy

Lyrik, Dramatik und Epik

Unterrichtsplan | Sozioemotionales Lernen | Lyrik, Dramatik und Epik

SchlüsselwörterLyrik, Dramatik, Epik, Emotionen, Literatur, Selbstwahrnehmung, Selbstregulation, Soziale Kompetenzen, Gruppenarbeit, Kreative Analyse
RessourcenPapier und Stifte für Plakate, Farbige Marker oder Buntstifte, Auswahl an Gedichten, Theaterstücken und epischen Texten, Handouts mit Informationen zu den Merkmalen von Lyrik, Dramatik und Epik, Projektionstechnik für Präsentationen, Timer für Aktivitäten, Raum für Gruppenarbeit, Karten mit Fragen zur emotionalen Reflexion
Codes-
Klasse7. Klasse (Weiterführende Schule)
FachDeutsch

Ziele

Dauer: (10 - 15 Minuten)

Der Zweck dieses Schrittes besteht darin, die Schüler zu motivieren und ein Bewusstsein für die emotionalen Aspekte von Literatur zu schaffen. Durch das Setzen klarer und erreichbarer Ziele können die Schüler ihre eigenen Emotionen erkennen und gleichzeitig die Emotionen, die in lyrischen, dramatischen und epischen Texten vermittelt werden, besser verstehen. Diese Reflexion fördert ihre Selbstwahrnehmung und bereitet sie darauf vor, Verantwortung für ihre eigenen emotionalen Reaktionen zu übernehmen. Die Schüler werden dazu ermutigt, sich aktiv mit den Texten auseinanderzusetzen und ihre Gedanken und Gefühle in einem sicheren Raum zu teilen, was zur Entwicklung sozialer Kompetenzen beiträgt.

Hauptziele

1. Die Schüler sollen die grundlegenden Merkmale von Lyrik, Dramatik und Epik erkennen und benennen können.

2. Die Schüler sollen in der Lage sein, ihre eigenen Emotionen und die Emotionen anderer während des Lesens und Interpretierens von Texten zu identifizieren.

Einleitung

Dauer: (15 - 20 Minuten)

Emotionale Aufwärmübung

Fokus durch Atemübungen

Achtsame Atmung und Fokus

1. Beginnen Sie die Stunde, indem Sie die Schüler bitten, sich in einem bequemen Sitz zu positionieren und die Augen zu schließen.

2. Führen Sie die Schüler dann durch eine kurze Atemübung: Lassen Sie sie tief durch die Nase einatmen, den Atem für einen Moment anhalten und dann langsam durch den Mund ausatmen.

3. Wiederholen Sie diesen Vorgang für fünf Atemzüge und bitten Sie die Schüler, sich dabei auf die Bewegung ihrer Brust und ihren Bauch zu konzentrieren.

4. Ermutigen Sie die Schüler, sich auch darauf zu konzentrieren, wie die Luft sich kühl und warm anfühlt, wenn sie ein- und ausatmet.

5. Bitten Sie die Schüler, ihre Gedanken zu beobachten, ohne sie zu bewerten – einfach wahrzunehmen, was ihnen in den Sinn kommt.

6. Lassen Sie die Schüler nach den fünf Atemzügen langsam die Augen öffnen und sich wieder im Raum umsehen.

Inhaltskontextualisierung

Die Themen Lyrik, Dramatik und Epik sind nicht nur trockene Begriffe aus dem Deutschunterricht; sie sind das Herzstück unserer Kulturen und unseres täglichen Lebens. Jeder Mensch erlebt Emotionen, und viele dieser Emotionen werden durch Geschichten, Gedichte und Theaterstücke vermittelt. Wenn Schüler Lyrik, Dramatik und Epik lesen, erleben sie nicht nur die Worte, sondern auch die Gefühle, die damit verbunden sind. Geschichten haben die Macht, uns zum Lachen, Weinen oder Nachdenken zu bringen. Indem die Schüler lernen, diese Emotionen zu erkennen und zu verstehen, können sie nicht nur die Texte besser interpretieren, sondern auch ihre eigenen Emotionen und die ihrer Mitmenschen wahrnehmen und reflektieren. Dies fördert eine tiefere Verbindung zu den Inhalten, die sie lernen, und zu sich selbst sowie zu anderen.

Entwicklung

Dauer: (60 - 75 Minuten)

Theorienleitfaden

Dauer: (30 - 35 Minuten)

1. Lyrik: Lyrik ist eine Form der Literatur, die sich durch rhythmische Strukturen, Klang und Form auszeichnet. Gedichte sind oft emotional geprägt und verwenden bildhafte Sprache, um Gefühle und Stimmungen auszudrücken. Ein Beispiel für Lyrik ist das Gedicht "Die Lorelei" von Heinrich Heine, das die Sehnsucht und den Schmerz der Liebe thematisiert.

2. Dramatik: Dramatische Literatur wird in Form von Theaterstücken präsentiert und enthält Dialoge zwischen Charakteren. Dramatik zielt darauf ab, Emotionen und Konflikte auf der Bühne darzustellen. Ein berühmtes Beispiel ist "Der Besuch der alten Dame" von Friedrich Dürrenmatt, das komplexe gesellschaftliche Themen aufgreift.

3. Epik: Epik bezeichnet erzählende Literatur, die Geschichten in Prosaform vermittelt. Epen, Novellen und Romane sind Beispiele für epische Formen. Die "Odyssee" von Homer wird als eines der bekanntesten Epen angesehen und erzählt die Abenteuer des Odysseus. Die epische Form ermöglicht es, Charakterentwicklungen und Handlungsstränge detailliert zu präsentieren.

4. Merkmale von Lyrik, Dramatik und Epik: Die Merkmale von Lyrik umfassen den Einsatz von Metaphern, Reimen und Strophen. Bei der Dramatik sind Struktur, Charakterentwicklung und Dialoge wichtig. In der Epik spielen Erzählperspektive, Plotstruktur und Themen eine zentrale Rolle. Die historischen Entwicklungen dieser drei Formen reichen von der Antike bis zur Moderne, wobei verschiedene Autoren, Stile und gesellschaftliche Einflüsse die Literatur geprägt haben.

5. Interpretation: Die Interpretation von Texten ist entscheidend, um die Emotionen und Botschaften zu verstehen. Die Schüler lernen, Fragen zu stellen wie: Was möchte der Autor mit diesem Text vermitteln? Wie fühlen sich die Charaktere? Welche Emotionen werden durch die verschiedenen literarischen Formen ausgelöst?

Aktivität mit sozioemotionalem Feedback

Dauer: (15 - 20 Minuten)

Explorando Emoções na Literatura

In dieser Aktivität werden die Schüler in Gruppen eingeteilt, um Gedichte, Theaterstücke oder epische Texte zu lesen. Jedes Team wählt ein Stück aus und analysiert die darin vorkommenden Emotionen. Anschließend erstellen sie ein Plakat, auf dem sie die erkannten Emotionen mit passenden Farben, Symbolen und kurzen Zitaten darstellen. Diese kreative Annäherung setzt den Fokus auf die emotionale Dimension der Literatur und fördert die Teamarbeit.

1. Teilen Sie die Schüler in Gruppen von 4-5 Personen auf und geben Sie ihnen verschiedene Texte aus den Bereichen Lyrik, Dramatik und Epik.

2. Bitten Sie jedes Team, die Emotionen, die in ihrem Text vorkommen, zu identifizieren und zu diskutieren.

3. Leiten Sie die Gruppen an, ein Plakat zu erstellen, das die Emotionen grafisch darstellt. Ermutigen Sie sie, Farben und Symbole zu verwenden, die ihrer Meinung nach die Emotionen gut repräsentieren.

4. Lassen Sie jede Gruppe ihre Ergebnisse der Klasse präsentieren und erklären, warum sie bestimmte Farben und Symbole gewählt haben.

Diskussion und Gruppenfeedback

Nach den Präsentationen wird eine Diskussion initiiert, die auf der RULER-Methode basiert. Die Schüler werden zunächst ermutigt, ihre eigenen Emotionen während der Aktivität zu erkennen und zu benennen – z.B. 'Wie habt ihr euch gefühlt beim Lesen des Textes?'. Diese Reflexion fördert die Selbstwahrnehmung. Anschließend wird diskutiert, wie die verschiedenen Emotionen der Charaktere im Text zu deren Entscheidungen beitragen und welche realen Konsequenzen diese Emotionen haben können. Hierbei wird die Bedeutung des Verständnisses der emotionalen Dimensionen von Literatur hervorgehoben, was zur verantwortungsbewussten Entscheidungsfindung beiträgt. Die Diskussion wird durch Fragen motiviert, die zur Identifikation, zum Verständnis und zur Regulierung der Emotionen anregen.

Fazit

Dauer: (15 - 20 Minuten)

Reflexion und emotionale Regulierung

Die Schüler werden aufgefordert, in einer kurzen schriftlichen Reflexion oder in einem strukturierten Gespräch über die Herausforderungen, die sie während der Aktivitäten erlebt haben, nachzudenken. Dabei sollen sie spezifisch darauf eingehen, wie sie ihre Emotionen wahrgenommen und reguliert haben. Fragen wie 'Wie habt ihr euch während der Gruppenarbeit gefühlt?' oder 'Gab es Momente, in denen es schwierig war, mit bestimmten Emotionen umzugehen?' sollen die Schüler anregen, über ihre emotionale Reaktion nachzudenken und ihre Erfahrungen zu teilen. Diese Reflexion kann in Form von kurzen schriftlichen Notizen erfolgen oder in kleinen Gruppen diskutiert werden, um den Austausch zu fördern.

Ziel: Das Ziel dieses Abschnitts besteht darin, den Schülern zu helfen, ein Bewusstsein für ihre eigenen emotionalen Reaktionen zu entwickeln und Strategien zur emotionalen Regulation zu identifizieren. Durch die Reflexion über die Herausforderungen im Zusammenhang mit der Lektüre und dem Erkennen von Emotionen sollen die Schüler lernen, wie sie ihre Emotionen besser steuern können, um in schwierigen Situationen konstruktiv zu reagieren. Dies fördert die Selbstwahrnehmung und das Verantwortungsbewusstsein in der Entscheidungsfindung.

Blick in die Zukunft

Der Lehrer führt eine Abschlussrunde durch, in der die Schüler ihre persönlichen und akademischen Ziele in Bezug auf den Inhalt der Stunde formulieren. Sie können dabei konkrete Schritte oder Maßnahmen festlegen, die sie unternehmen möchten, um ihre emotionale Intelligenz und ihr Verständnis für Lyrik, Dramatik und Epik zu vertiefen. Diese Ziele könnten beinhalten, dass sie mehr Gedichte lesen, Theateraufführungen besuchen oder sich mit Freunden über die gelesenen Texte austauschen.

Ziele setzen:

1. Mindestens ein Gedicht pro Woche lesen und die darin vorkommenden Emotionen reflektieren.

2. An einer Schulaufführung oder einem Theaterstück teilnehmen und die Charaktere emotional interpretieren.

3. Sich wöchentlich mit einem Freund oder einer Freundin über einen literarischen Text austauschen und die eigenen Emotionen dabei klar benennen. Ziel: Das Ziel dieser abschließenden Aktivität besteht darin, die Schüler zu ermutigen, ihre Lernziele sowohl im akademischen Bereich als auch persönlich zu setzen. Der Fokus liegt auf der Stärkung ihrer Autonomie und der praktischen Anwendung des Gelernten, um eine kontinuierliche Entwicklung ihrer emotionalen Intelligenz und literarischen Fähigkeiten zu fördern.


Iara Tip

Benötigst du mehr Materialien, um dieses Thema zu unterrichten?

Ich kann Folien, Projekte, Zusammenfassungen und über 60 weitere Arten von Materialien erstellen. Richtig, keine schlaflosen Nächte mehr :)

Nutzer, die diesen Unterrichtsplan angesehen haben, mochten auch...

Default Image
Imagem do conteúdo
Unterrichtsplan
Klappentext und Cover | Unterrichtsplan | Sozioemotionale Bildung
Lara von Teachy
Lara von Teachy
-
Default Image
Imagem do conteúdo
Unterrichtsplan
Der kreative Schreibwettbewerb!
Lara von Teachy
Lara von Teachy
-
Default Image
Imagem do conteúdo
Unterrichtsplan
Die kreative Reportage
Lara von Teachy
Lara von Teachy
-
Default Image
Imagem do conteúdo
Unterrichtsplan
Nachsilbe, Silbentrennung und Wortbaustein | Unterrichtsplan | Sozioemotionale Bildung
Lara von Teachy
Lara von Teachy
-
Teachy logo

Wir revolutionieren das Leben der Lehrkräfte mit künstlicher Intelligenz

Instagram LogoLinkedIn LogoYoutube Logo
BR flagUS flagES flagIN flagID flagPH flagVN flagID flagID flagFR flag
MY flagur flagja flagko flagde flagbn flagID flagID flagID flag

2025 - Alle Rechte vorbehalten