Teachy-Logo
Anmelden

Unterrichtsplan von Verben: Einführung in das Past Continuous

Avatar padrão

Lara von Teachy


Englisch

Original Teachy

Verben: Einführung in das Past Continuous

Lehrplan | Aktive Methodik | Verben: Einführung in das Past Continuous

StichwörterVerlaufsform der Vergangenheit, Englische Verben, Interaktive Übungen, Praxisorientiertes Lernen, Teamarbeit, Englische Kommunikation, Debatten, Erzähltechniken, Gruppendiskussion, Reflexion und Expression
Erforderliche MaterialienHinweiskarten zu vergangenen Ereignissen, Zeichen- und Schreibmaterialien, Raum für Debatten, Szenarien für Diskussionsrunden, Projektionsgerät für Präsentationen, Beispieltexte zur Anwendung der Verlaufsform der Vergangenheit

Prämissen: Dieser aktive Lehrplan geht von einer 100-minütigen Unterrichtsdauer aus, vorheriges Lernen der Schüler sowohl mit dem Buch als auch mit dem Beginn der Projektentwicklung, und dass nur eine Aktivität (von den drei vorgeschlagenen) während des Unterrichts durchgeführt wird, da jede Aktivität darauf ausgelegt ist, einen großen Teil der verfügbaren Zeit in Anspruch zu nehmen.

Ziel der Aktivität

Dauer: (5 - 10 Minuten)

Die Phase zur Zielformulierung ist zentral, um die Erwartungshaltung für die Stunde klar zu definieren. Durch präzise Zielsetzungen führt der Lehrer die Schüler in die grundlegenden Aspekte der Verlaufsform der Vergangenheit ein und schafft so eine solide Basis für die anschließende Anwendung. Dies erleichtert den Übergang zu praxisnahen Übungen, in denen die Schüler das Gelernte aktiv festigen und anwenden können.

Ziel der Aktivität Utama:

1. Den Schülern ermöglichen, die Verlaufsform der Vergangenheit im Englischen zu erkennen und gezielt anzuwenden, um Handlungen zu beschreiben, die sich über einen definierten Zeitraum in der Vergangenheit erstreckten und noch heute von Bedeutung sind.

2. Der praktischen Nutzung der Verlaufsform der Vergangenheit in unterschiedlichen Kontexten nachgehen, damit die Schüler ihre kommunikativen Fähigkeiten im Englischen kontinuierlich verbessern können.

Ziel der Aktivität Tambahan:

  1. Die aktive Mitarbeit der Schüler fördern, indem Diskussionen und Gruppenübungen eingesetzt werden, um Teamarbeit und kritisches Denken zu stärken.

Einführung

Dauer: (15 - 20 Minuten)

Die Einführungsphase dient dazu, die Schüler zu aktivieren und den bereits bekannten Stoff zu rekapitulieren. Mithilfe praxisnaher Problemsituationen wird das Verständnis für die Anwendung der Verlaufsform der Vergangenheit angeregt. Die Schüler erkennen so die Bedeutung dieser Zeitform in realen Kontexten und legen den Grundstein für eine tiefere Auseinandersetzung im weiteren Unterricht.

Problemorientierte Situation

1. Lassen Sie die Schüler in die Rolle eines Tagebuchlesers schlüpfen: Stellen Sie sich vor, sie lesen die Aufzeichnungen einer Figur aus einem bekannten Buch, in denen erlebt wird: 'Ich ging zur Schule, als ich einen verlorenen Welpen fand.' Die Aufgabe besteht darin, Fehler in der Anwendung der Verlaufsform der Vergangenheit aufzudecken und zu berichtigen.

2. Schildern Sie ein Szenario, in dem die Schüler während eines Filmvorführens in der Klasse einem Charakter lauschen, der von einem vergangenem Ereignis erzählt: 'Wir hatten eine schöne Zeit auf der Party, als plötzlich der Strom ausfiel.' Die Schüler sollen diese Aussage in eine Fragestellung umformulieren und dabei die korrekte Verbform wahren.

Kontextualisierung

Um den Einsatz der Verlaufsform der Vergangenheit anschaulich zu machen, können Sie kurz erläutern, wie sich diese Zeitform in der modernen englischen Sprache entwickelt hat. So wird deutlich, dass sie dazu dient, eine fortlaufende Handlung zu einem bestimmten Zeitpunkt in der Vergangenheit zu beschreiben, wie z. B. 'Ich studierte, als mein Freund anrief.' Alltagssituationen oder literarische Beispiele können zeigen, wie diese Konstruktion verwendet wird, etwa in Erzählungen, die vergangene Ereignisse bis in die Gegenwart begleiten, wie: 'Er sprach immer von seinen Reisen.'

Entwicklung

Dauer: (75 - 85 Minuten)

In der Entwicklungsphase setzen die Schüler ihr Vorwissen zur Verlaufsform der Vergangenheit eigenständig und interaktiv um. Die ausgewählten Aktivitäten sorgen für einen abwechslungsreichen und praxisnahen Lernprozess, der den Übergang vom theoretischen Wissen zur aktiven Anwendung erleichtert und gleichzeitig Kreativität und Zusammenarbeit fördert. Zudem kann der Lehrer die Inhalte flexibel an die Bedürfnisse der Klasse anpassen.

Aktivitätsempfehlungen

Es wird empfohlen, nur eine der vorgeschlagenen Aktivitäten durchzuführen

Aktivität 1 - Detektive der Vergangenheit

> Dauer: (60 - 70 Minuten)

- Ziel der Aktivität: Die Schülerinnen und Schüler festigen spielerisch und in kollaborativer Atmosphäre ihre Fähigkeit, die Verlaufsform der Vergangenheit korrekt anzuwenden und gleichzeitig ihre Kommunikations- sowie Teamkompetenzen zu erweitern.

- Beschreibung: Die Schüler werden in Gruppen von bis zu fünf Personen eingeteilt und schlüpfen in die Rolle von Detektiven, die einen fiktiven Fall lösen. Jede Gruppe erhält Karten mit Beschreibungen vergangener Ereignisse, die jedoch lückenhaft sind. Mithilfe der Verlaufsform der Vergangenheit sollen sie die Sätze vervollständigen und so den zeitlichen Ablauf sinnvoll rekonstruieren.

- Anweisungen:

  • Teilen Sie die Klasse in Gruppen von maximal fünf Schülern ein.

  • Verteilen Sie die Hinweiskarten an jede Gruppe.

  • Erklären Sie, dass die Schüler die Verlaufsform der Vergangenheit nutzen, um die unvollständigen Sätze auf den Karten zu ergänzen.

  • Die Gruppen sollen anschließend die Reihenfolge der Ereignisse logisch zusammenfügen.

  • Zum Abschluss präsentiert jede Gruppe ihre rekonstruierte Ereigniskette vor der Klasse.

Aktivität 2 - Das große Zeitdebatte

> Dauer: (60 - 70 Minuten)

- Ziel der Aktivität: Die Schüler trainieren ihre Argumentationsfähigkeit und festigen den korrekten Gebrauch der Verlaufsform der Vergangenheit in verschiedenen Kontexten, während sie gleichzeitig ihre Team- und Sprechfertigkeit stärken.

- Beschreibung: In dieser Übung nehmen die Schüler an einer simulierten Debatte teil, in der sie den Einsatz der Verlaufsform der Vergangenheit in unterschiedlichen Situationen verteidigen müssen. Der Lehrer präsentiert verschiedene Szenarien, zu denen die Gruppen argumentativ Stellung beziehen, indem sie charakteristische Formulierungen der Verlaufsform der Vergangenheit einsetzen.

- Anweisungen:

  • Richten Sie den Klassenraum im Format einer Debatte ein, sodass zwei Gruppen klar voneinander abgegrenzt argumentieren können.

  • Stellen Sie Szenarien vor, bei denen es auf die korrekte Anwendung der Verlaufsform in der Darstellung vergangener Ereignisse ankommt.

  • Geben Sie den Gruppen etwa 15 Minuten zur Vorbereitung ihrer Argumente.

  • Starten Sie die Debatte und sorgen Sie dafür, dass jede Gruppe ihre Standpunkte gleichermaßen darlegen kann.

  • Beenden Sie die Debatte mit einer gemeinsamen Abstimmung, um festzustellen, welche Gruppe die überzeugendsten Argumente vorgebracht hat.

Aktivität 3 - Comicstrips in der Verlaufsform der Vergangenheit

> Dauer: (60 - 70 Minuten)

- Ziel der Aktivität: Die Aufgabe fördert die kreative Auseinandersetzung mit der englischen Grammatik, indem sie die Schüler dazu anregt, das Gelernte praktisch umzusetzen und gleichzeitig ihre Schreib- und Präsentationsfähigkeiten auszubauen.

- Beschreibung: In Gruppen erstellen die Schüler einen Comicstrip, in dem sie mithilfe der Verlaufsform der Vergangenheit eine Abfolge von Ereignissen illustrieren. Jeder Bildausschnitt muss Dialoge oder Erzählinformationen enthalten, die die richtige Nutzung dieser Zeitform demonstrieren.

- Anweisungen:

  • Teilen Sie die Schüler in Gruppen ein und stellen Sie ihnen Zeichen- und Schreibmaterialien zur Verfügung.

  • Die Gruppen sollen einen Comicstrip entwickeln, der eine fortlaufende Ereigniskette unter Verwendung der Verlaufsform der Vergangenheit erzählt.

  • Mindestens fünf Panels sollen erstellt werden, die jeweils eine kontinuierliche Handlung in der Vergangenheit zeigen.

  • Nach Fertigstellung präsentiert jede Gruppe ihren Comic der Klasse und erläutert, wie die Verlaufsform in den einzelnen Panels angewendet wurde.

Feedback

Dauer: (15 - 20 Minuten)

Diese Reflexionsphase bietet den Schülern die Möglichkeit, ihre Lernerfahrungen zu vertiefen und durch den Austausch in der Gruppe den Stoff nachhaltig zu festigen. Gleichzeitig werden ihre kommunikativen und argumentativen Fähigkeiten weiter gestärkt, was für eine vertiefte Sprachkompetenz essenziell ist.

Gruppendiskussion

Nach den Aktivitäten folgt eine gemeinsame Gruppendiskussion mit der gesamten Klasse. Beginnen Sie mit einer kurzen Einführung und betonen Sie die Wichtigkeit der Reflexion über das Erarbeitete. Jede Gruppe wird ermuntert, ihre Erkenntnisse sowie auftretende Herausforderungen im Umgang mit der Verlaufsform der Vergangenheit zu schildern. Durch gezielte Fragestellungen wird sichergestellt, dass alle Aspekte korrekt verstanden und angewendet wurden.

Schlüsselfragen

1. Welche Schwierigkeiten traten bei der Anwendung der Verlaufsform der Vergangenheit in den Übungen auf?

2. Wie kann die Verlaufsform der Vergangenheit in alltäglichen Kommunikationssituationen oder beim Textverständnis im Englischen genutzt werden?

3. Gab es Momente während der Übungen, in denen die Anwendung der Verlaufsform unklar war? Wie konnten diese Unsicherheiten gelöst werden?

Fazit

Dauer: (5 - 10 Minuten)

Die Abschlussphase zielt darauf ab, das Erlernte abschließend zu verankern. Sie stellt sicher, dass die Schüler ein klares Verständnis der Verlaufsform der Vergangenheit besitzen und motiviert sind, diese Struktur auch in zukünftigen Sprachsituationen korrekt anzuwenden.

Zusammenfassung

Zum Abschluss fasst der Lehrer die zentralen Aspekte der Verlaufsform der Vergangenheit zusammen. Dabei werden die wichtigsten Beispiele und praktischen Anwendungen, die während der Stunde behandelt wurden, noch einmal hervorgehoben.

Theorie-Verbindung

Im Unterricht wurde stets der Bezug zwischen Theorie und Praxis hergestellt – sei es durch spielerische Übungen, Debatten oder kreative Aufgaben. Dadurch wurde ein tiefes Verständnis für die Funktion der Verlaufsform der Vergangenheit vermittelt.

Abschluss

Es ist wesentlich, dass die Schüler die Relevanz der Verlaufsform sowohl beim Verstehen von englischen Texten als auch beim Alltagseinsatz erkennen. Eine sichere Handhabung dieser Zeitform erweitert ihre kommunikative Kompetenz und ermöglicht es ihnen, vergangene Ereignisse präzise zu schildern.


Iara Tip

Benötigst du mehr Materialien, um dieses Thema zu unterrichten?

Ich kann Folien, Projekte, Zusammenfassungen und über 60 weitere Arten von Materialien erstellen. Richtig, keine schlaflosen Nächte mehr :)

Nutzer, die diesen Unterrichtsplan angesehen haben, mochten auch...

Image
Imagem do conteúdo
Unterrichtsplan
Vokabular: Farben | Unterrichtsplanung | Klassische Methodik
Lara von Teachy
Lara von Teachy
-
Default Image
Imagem do conteúdo
Unterrichtsplan
Pronomen und Adjektive: Demonstrativa | Unterrichtsplan | Teachy Methodologie
Lara von Teachy
Lara von Teachy
-
Default Image
Imagem do conteúdo
Unterrichtsplan
Wortschatz: Haustiere | Unterrichtsplan | Aktives Lernen
Lara von Teachy
Lara von Teachy
-
Image
Imagem do conteúdo
Unterrichtsplan
Verben: Plusquamperfekt | Unterrichtsplanung | Teachy-Methodik
Lara von Teachy
Lara von Teachy
-
Teachy logo

Wir revolutionieren das Leben der Lehrkräfte mit künstlicher Intelligenz

Instagram LogoLinkedIn LogoYoutube Logo
BR flagUS flagES flagIN flagID flagPH flagVN flagID flagID flagFR flag
MY flagur flagja flagko flagde flagbn flagID flagID flagID flag

2025 - Alle Rechte vorbehalten