Unterrichtsplan | Unterrichtsplan Iteratif Teachy | Spanische Kolonisation in Amerika: Wirtschaft, Gesellschaft, Verwaltung und Sklaverei
Schlüsselwörter | Spanische Kolonialisierung, Koloniale Wirtschaft, Koloniale Gesellschaft, Koloniale Verwaltung, Sklaverei, Katholische Kirche, Indigene Völker, Merkantilismus, Digitale Methodik, Kollaborative Werkzeuge, Geschichte, 7. Klasse, Vlog, Instagram, Digitaler Escape Room, 360° Feedback, Kritische Analyse |
Ressourcen | Smartphones mit Internetzugang, Apps zur Videobearbeitung (iMovie, InShot), Computer oder Tablets (optional), Zugang zu Google Classroom, Fiktiver Instagram-Account, Grafikdesign-Tools (z. B. Canva), Online-Escape-Room-Plattform (z. B. EscaperoomZ, Genially), Beamer und Lautsprecher (für Präsentationen), Papier und Stift (für Notizen) |
Codes | - |
Klasse | 7. Klasse (Weiterführende Schule) |
Fachbereich | Geschichte |
Ziel
Dauer: 10 bis 15 Minuten
Dieser Teil des Unterrichtsentwurfs gibt einen klaren Überblick darüber, was die Schülerinnen und Schüler während der Stunde erreichen sollen. Ziel ist es, die wesentlichen Facetten der spanischen Kolonialisierung zu verstehen und durch den Einsatz digitaler Werkzeuge das kritische Denken sowie die Zusammenarbeit zu fördern.
Ziel Utama:
1. Die zentralen Aspekte der spanischen Kolonialisierung in Amerika verstehen, insbesondere hinsichtlich Wirtschaft, Gesellschaft, Verwaltung und Sklaverei.
2. Den Einfluss der katholischen Kirche während der Kolonialisierung und deren Auswirkungen auf die indigenen Völker analysieren.
3. Die Verflechtungen zwischen Kolonisatoren und indigenen Völkern sowie die Versklavung afrikanischer Menschen im Rahmen des Merkantilismus erkennen.
Ziel Sekunder:
- Fähigkeiten zur kritischen Analyse entwickeln, indem die spanische Kolonialisierung mit anderen kolonialen Prozessen verglichen wird.
- Den Einsatz kollaborativer digitaler Tools als Erweiterung des Lernprozesses stärken.
Einführung
Dauer: 15 bis 20 Minuten
Diese Einstiegsphase soll den Schülerinnen und Schülern einen ansprechenden und kontextbezogenen Zugang zum Thema bieten. Durch die Aktivierung ihres Vorwissens und die kritische Auseinandersetzung mit dem Thema entwickeln sie digitale Recherchekompetenzen und legen den Grundstein für die weitere Diskussion.
Aufwärmen
Die spanische Kolonialisierung in Amerika gehört zu den Prozessen, die unsere moderne Welt nachhaltig geprägt haben – etwa in Wirtschaft, Gesellschaft, Verwaltung sowie in den Sklavereisystemen. Starten Sie den Unterricht, indem Sie die Schülerinnen und Schüler auffordern, mit ihren Smartphones eine interessante Tatsache zur spanischen Kolonialisierung zu recherchieren. Diese Einstiegsaufgabe soll Neugier wecken und zum selbstständigen Recherchieren anregen.
Erste Gedanken
1. Was waren die Hauptziele der spanischen Kolonialisierung in Amerika?
2. Wie war die koloniale Wirtschaft strukturiert?
3. Welche Rolle spielte die katholische Kirche in diesem Kontext?
4. Welche Beziehungen bestanden zwischen Kolonisatoren und indigenen Völkern?
5. Wie wurde die Versklavung afrikanischer Menschen umgesetzt?
6. Wie wirkte sich der Merkantilismus auf die Kolonialisierung aus?
Entwicklung
Dauer: 65 bis 75 Minuten
Diese Phase des Unterrichtsentwurfs soll durch digitale und kreative Aktivitäten das Verständnis der Schülerinnen und Schüler für die spanische Kolonialisierung vertiefen. Dabei fördern die Aufgaben aktives Lernen, Zusammenarbeit und kritisches Denken unter Einsatz moderner Technologien.
Aktivitätsempfehlungen
Aktivitätsempfehlungen
Aktivität 1 - Historischer Influencer: Conquistador-Vlog
> Dauer: 60 bis 70 Minuten
- Ziel: Recherchekompetenzen, audiovisuelle Produktionsfähigkeiten und ein kritisches Verständnis der vielschichtigen Aspekte der spanischen Kolonialisierung fördern.
- Deskripsi Aktivität: Die Schülerinnen und Schüler erstellen einen Vlog, in dem sie in die Rolle spanischer Konquistadoren schlüpfen und die Kolonialisierung Amerikas dokumentieren. Dabei soll in den Videos auf ökonomische, soziale, administrative und sklavenähnliche Aspekte eingegangen werden, während auch die Rolle der Kirche und die Beziehungen zu indigenen und afrikanischen Völkern beleuchtet werden.
- Anweisungen:
-
Teilen Sie die Klasse in Gruppen von bis zu 5 Schülerinnen und Schülern ein.
-
Jede Gruppe entwickelt eine fiktive Figur eines spanischen Konquistadors.
-
Die Gruppe recherchiert das Alltagsleben dieser Figur und bezieht dabei ökonomische, gesellschaftliche, administrative Aspekte sowie die Sklaverei mit ein.
-
Im Video muss auch die Rolle der katholischen Kirche sowie die Verhältnisse zu indigenen und afrikanischen Völkern dargestellt werden.
-
Nutzen Sie visuelle und digitale Elemente wie Grafiken, interaktive Karten und fiktive Interviews.
-
Bearbeiten Sie das Video mit Apps wie iMovie oder InShot und teilen Sie es über Google Classroom.
Aktivität 2 - Instagram Stories: Kolonialzeit
> Dauer: 60 bis 70 Minuten
- Ziel: Kreativität, Teamarbeit und den kritischen, gezielten Einsatz sozialer Medien als Bildungswerkzeug anregen.
- Deskripsi Aktivität: Die Schülerinnen und Schüler erstellen eine Reihe von Instagram-Stories, die unterschiedliche Facetten der spanischen Kolonialisierung darstellen. Mittels Bildern, Texten und kurzen Videos werden neben der kolonialen Wirtschaft auch Verwaltung, gesellschaftliche Strukturen, Sklaverei, der Einfluss der Kirche sowie die Beziehungen zu indigenen Völkern und afrikanischen Menschen thematisiert.
- Anweisungen:
-
Teilen Sie die Klasse in Gruppen von bis zu 5 Schülerinnen und Schülern ein.
-
Verteilen Sie Rollen innerhalb der Gruppe: Forscher, Texter, Fotograf, Videoeditor und Social Media Manager.
-
Jede Gruppe richtet ein fiktives Instagram-Profil ein, das der Kolonialzeit gewidmet ist.
-
Recherchieren und veröffentlichen Sie multimediale Inhalte zu den genannten Themen.
-
Nutzen Sie Tools wie Canva zur Gestaltung ansprechender Bild- und Textbeiträge.
-
Veröffentlichen Sie eine Story-Reihe, die alle relevanten Aspekte der Kolonialisierung abdeckt.
-
Präsentieren Sie die erstellten Instagram-Stories der gesamten Klasse.
Aktivität 3 - Digital Escape Room: Geheimnisse der Kolonisation
> Dauer: 60 bis 70 Minuten
- Ziel: Problemlösungsfähigkeiten, Teamarbeit und ein vertieftes historisches Verständnis fördern.
- Deskripsi Aktivität: Die Schülerinnen und Schüler arbeiten in einem digitalen Escape Room, in dem sie Rätsel und Aufgaben im Zusammenhang mit der spanischen Kolonialisierung lösen. Unterstützt durch Smartphones und Computer erarbeiten sie in Gruppen Hinweise aus historischen Dokumenten, Karten und weiteren digitalen Quellen, um am Ende 'zu entkommen' und die Aufgabe erfolgreich abzuschließen.
- Anweisungen:
-
Teilen Sie die Klasse in Gruppen von bis zu 5 Schülerinnen und Schülern ein.
-
Erklären Sie, dass jede Gruppe eine Reihe von Rätseln lösen muss, um Informationen zur spanischen Kolonialisierung freizuschalten.
-
Die Schülerinnen und Schüler greifen auf eine Online-Escape-Room-Plattform (zum Beispiel EscaperoomZ oder Genially) zu.
-
Jedes Rätsel bezieht sich auf ökonomische, gesellschaftliche, administrative und sklavenbezogene Aspekte, einschließlich der Einbindung der Kirche und der Beziehungen zu indigenen und afrikanischen Gemeinschaften.
-
Die Gruppen arbeiten zusammen, um die Hinweise zu entschlüsseln und im Spiel voranzukommen.
-
Die erste Gruppe, die alle Aufgaben löst, gewinnt und präsentiert ihre Ergebnisse der Klasse.
Feedback
Dauer: 20 bis 25 Minuten
Ziel dieses Abschnitts ist es, die Lernergebnisse durch den Austausch innerhalb der Gruppe zu vertiefen und durch konstruktives Feedback die Entwicklung von Teamfähigkeit, Selbstreflexion und kritischem Denken zu unterstützen.
Gruppendiskussion
Gruppendiskussion: Bitten Sie jede Gruppe, ihre Erfahrungen und wichtigsten Erkenntnisse aus den Aktivitäten zu präsentieren. Beispielsweise: 'Jetzt, da alle Gruppen ihre Aufgaben abgeschlossen haben, lasst uns besprechen, was wir gelernt haben. Jede Gruppe hat etwa 5 Minuten Zeit, um ihre zentralen Erkenntnisse und Reflexionen zur spanischen Kolonialisierung zu teilen. Denkt daran, wie die verschiedenen Aspekte – wirtschaftlich, gesellschaftlich, administrativ und in Bezug auf die Sklaverei – dargestellt wurden, und auch wie die Rolle der Kirche und die Beziehungen zu indigenen und afrikanischen Völkern ins Bild kamen.'
Reflexionen
1. Reflexionsfragen: Was hat Sie an der Erforschung der spanischen Kolonialisierung am meisten überrascht? 2. Inwiefern haben digitale Werkzeuge Ihre Auseinandersetzung mit dem Thema unterstützt? 3. Welche Parallelen sehen Sie zwischen der spanischen Kolonialzeit und anderen historischen Kolonisierungsprozessen, die Sie kennen?
Feedback 360º
360°-Feedback: Lassen Sie die Schülerinnen und Schüler eine 360°-Feedback-Runde durchführen, in der jedes Gruppenmitglied die Leistung der anderen bewertet. Erklären Sie die Bedeutung von konstruktivem und respektvollem Feedback – also sowohl positive Aspekte hervorzuheben als auch Anregungen zur Verbesserung zu geben. Zum Beispiel: 'Geben wir uns jetzt gegenseitig konstruktives Feedback zu unserer Gruppenarbeit. Achtet darauf, respektvoll und konkret zu sein, um sowohl Stärken als auch Verbesserungspotenziale anzusprechen.'
Fazit
Dauer: 10 bis 15 Minuten
Diese Abschlussphase fasst die zentralen Lerninhalte zusammen, stellt deren Relevanz für das heutige Leben klar heraus und ermutigt zu weiterer kritischer Reflexion und aktivem Engagement.
Zusammenfassung
Spaßige Zusammenfassung: Stellen Sie sich vor, ein Instagram-Feed wäre voll mit Beiträgen von spanischen Konquistadoren! Historische Memes, dynamische Stories und informative Reels veranschaulichten, wie Wirtschaft, Gesellschaft, Verwaltung und Sklaverei in der spanischen Kolonialisierung ineinandergreifen. Dabei wurde auch der Einfluss der katholischen Kirche und die Entwicklung der Beziehungen zu indigenen und afrikanischen Völkern spannend dargestellt – fast so, als würde man durch die sozialen Netzwerke des 16. Jahrhunderts scrollen!
Welt
Verbindung zur heutigen Welt: Die Lektion macht deutlich, wie historische Prozesse bis in unsere Gegenwart nachwirken. Viele Verfahren und Machtstrukturen, die während der spanischen Kolonialisierung entstanden, sind auch heute noch in gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und politischen Fragestellungen erkennbar. Dieses Verständnis unterstützt uns dabei, vergangene Ungerechtigkeiten zu entschlüsseln und den Weg zu einer gerechteren sowie bewussteren Zukunft zu ebnen.
Anwendungen
Wichtigkeit im täglichen Leben: Das Studium der spanischen Kolonialisierung hilft uns, die Wurzeln aktueller Probleme wie soziale Ungleichheit und Rassismus besser zu verstehen. Mit diesem Hintergrundwissen entwickeln die Schülerinnen und Schüler eine kritische Perspektive auf die Welt und können so zu informierten und verantwortungsbewussten Bürgern in unserer Gesellschaft heranwachsen.