Teachy-Logo
Anmelden

Unterrichtsplan von Metrisches vs. Imperiales System

Avatar padrão

Lara von Teachy


Mathematik

Original Teachy

Metrisches vs. Imperiales System

Unterrichtsplan | Unterrichtsplan Iteratif Teachy | Metrisches vs. Imperiales System

SchlüsselwörterMetrisches System, Imperiales System, Einheitenumrechnung, Mathematik, Grundschulbildung, Digitale Methodik, Aktives Lernen, Digitale Technologien, Geografische Erkundung, Bildungsvideos, Kulinarische Rezepte, Geolokalisierung, Interaktivität, Engagement, Soziale Medien
RessourcenSmartphones mit Internetzugang, Foto- oder Videokameras (z. B. Handys), Tools zur Videobearbeitung (z. B. mobile Apps), Videoplattformen (z. B. YouTube, Instagram), Google Earth oder andere Geolokalisierungsdienste, Internationale Rezeptwebsites (z. B. AllRecipes, Food Network), Digitale Präsentationswerkzeuge (z. B. Google Präsentationen, PowerPoint, TikTok), Internetanschluss, Computer oder Tablets
Codes-
Klasse7. Klasse (Weiterführende Schule)
FachbereichMathematik

Ziel

Dauer: 10 - 15 Minuten

In dieser Phase sollen die Lernziele klar herausgearbeitet werden, sodass die Schülerinnen und Schüler wissen, was sie in der Lektion erwartet, und als Leitfaden für die anstehenden Aktivitäten dient. Durch die Festlegung dieser Ziele wird die Aufmerksamkeit gezielt auf die wesentlichen Inhalte gelenkt, um ein effektiveres und abwechslungsreicheres Lernen zu ermöglichen.

Ziel Utama:

1. Den Unterschied zwischen dem metrischen und dem imperialen System verstehen.

2. Praktische Aufgaben mit imperialen Einheiten lösen.

3. Imperiale Einheiten mithilfe spezifischer Formeln in das metrische System umrechnen.

Ziel Sekunder:

  1. Das Interesse der Schülerinnen und Schüler an der Anwendung verschiedener Einheitensysteme im Alltag wecken.
  2. Den sinnvollen Einsatz digitaler Technologien fördern, um das Verständnis und die Umrechnung zwischen den Maßen zu erleichtern.

Einführung

Dauer: 15 - 20 Minuten

Diese Einstiegsphase dient dazu, das Vorwissen der Lernenden zu aktivieren und sie an das Thema heranzuführen. Durch den Einsatz von mobilen Endgeräten wird die Lektion interaktiv und an die digitale Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler angepasst. Die Leitfragen unterstützen eine anregende Diskussion und bereiten auf die kommenden praktischen Aktivitäten vor.

Aufwärmen

Erklären Sie den Schülerinnen und Schülern kurz, dass in den meisten Ländern, wie etwa in Deutschland, das metrische System verwendet wird, während Länder wie die Vereinigten Staaten weiterhin auf das imperiale System setzen. Bitten Sie die Lernenden, ihre Smartphones zu nutzen, um eine interessante Information über die Anwendung beider Systeme in verschiedenen Regionen zu recherchieren. Anschließend teilen sie ihre Erkenntnisse mit der Klasse.

Erste Gedanken

1. Was sind die wesentlichen Unterschiede zwischen dem metrischen und dem imperialen System?

2. Warum bevorzugen manche Länder die Nutzung des imperialen Systems?

3. Wie beeinflussen Maßeinheiten unseren Alltag?

4. Hast du schon einmal die Umrechnung von Einheiten eines Systems in das andere vornehmen müssen?

5. Welche Schwierigkeiten können bei der Umrechnung zwischen dem metrischen und dem imperialen System auftreten?

Entwicklung

Dauer: 70 - 80 Minuten

In dieser Phase sollen die Schülerinnen und Schüler aktiv und praxisorientiert lernen, indem sie ihr Wissen über das metrische und das imperiale System in realen und digitalen Situationen anwenden. Der Einsatz moderner Technologien und interaktiver Methoden sorgt für ein dynamisches und motivierendes Lernumfeld.

Aktivitätsempfehlungen

Aktivitätsempfehlungen

Aktivität 1 - Digital Influencer in Aktion 📹

> Dauer: 60 - 70 Minuten

- Ziel: Ziel dieser Aktivität ist es, den Lernenden die Möglichkeit zu geben, ihre digitalen Kompetenzen einzusetzen, um mathematische Konzepte kreativ zu erklären. Dies macht das Lernen interaktiver und lebensnäher.

- Deskripsi Aktivität: Die Schülerinnen und Schüler werden in Gruppen aufgeteilt und erstellen ein Video im Stil eines digitalen Influencers. In dem Video sollen sie den Unterschied zwischen dem metrischen und dem imperialen System erklären, die Umrechnungen zwischen beiden Systemen darstellen sowie praxisnahe Beispiele aus dem Alltag präsentieren.

- Anweisungen:

  • Teilen Sie die Klasse in Gruppen von bis zu 5 Lernenden ein.

  • Jede Gruppe wählt einen 'Influencer', der als Moderator des Videos auftritt.

  • Recherchieren Sie mit den Smartphones praktische Beispiele, in denen sowohl das metrische als auch das imperiale System Anwendung finden.

  • Erarbeiten Sie ein detailliertes Drehbuch für das Video, das Einleitung, Erklärungen und Beispiele umfasst.

  • Nehmen Sie das Video mit den Smartphones auf und nutzen Sie einfache Bearbeitungstools, um den Inhalt dynamischer und ansprechender zu gestalten.

  • Veröffentlichen Sie das Video auf einer von der Klasse gewählten Plattform (z. B. Instagram oder YouTube) und teilen Sie den Link, damit alle es ansehen und kommentieren können.

Aktivität 2 - Entdecker des Imperialen Systems 🏰

> Dauer: 60 - 70 Minuten

- Ziel: Diese Aktivität bietet eine praxisnahe Erfahrung in geografischer Erkundung und Datenanalyse, indem mathematische Konzepte mit globalen Kontexten und moderner Geolokalisierungstechnologie verknüpft werden.

- Deskripsi Aktivität: Die Schülerinnen und Schüler nutzen ein Erkundungsspiel mithilfe einer Geolokalisierungsplattform (z. B. Google Earth). Dabei identifizieren sie Länder, in denen das imperiale System Anwendung findet, und sammeln Daten zu Entfernungen, Gewichten und Maßen aus diesen Regionen, um sie anschließend ins metrische System umzurechnen.

- Anweisungen:

  • Teilen Sie die Klasse in Gruppen von bis zu 5 Lernenden ein.

  • Jede Gruppe wählt ein Land, das das imperiale System verwendet (z. B. die Vereinigten Staaten, Liberia oder Myanmar).

  • Erkunden Sie mit Google Earth das gewählte Land und identifizieren Sie mindestens 5 interessante Orte (z. B. Sehenswürdigkeiten, markante Straßen oder Abstände zwischen Städten).

  • Notieren Sie die dort verwendeten Maßeinheiten und rechnen Sie diese anschließend in das metrische System um.

  • Erstellen Sie eine digitale Präsentation (z. B. als Folien oder Infografik) mit den gewonnenen Daten und Umrechnungen.

  • Präsentieren Sie die Ergebnisse vor der Klasse und diskutieren Sie die Unterschiede der Messsysteme.

Aktivität 3 - Welt-Rezept-Challenge 🍰

> Dauer: 60 - 70 Minuten

- Ziel: Diese Aktivität soll den Lernenden ermöglichen, ihre Fähigkeiten zur Einheitenumrechnung in einem alltagsnahen Kontext anzuwenden. Kulinarische Rezepte bieten dabei einen praxisbezogenen Zugang, der das mathematische Verständnis fördert.

- Deskripsi Aktivität: Die Schülerinnen und Schüler wählen kulinarische Rezepte, in denen das imperiale System verwendet wird, und rechnen alle Maße in das metrische System um. In Gruppen erstellen sie ein digitales Tutorial mittels Präsentationstools, in dem sie das Rezept und die vorgenommenen Umrechnungen erklären.

- Anweisungen:

  • Teilen Sie die Klasse in Gruppen von bis zu 5 Lernenden ein.

  • Jede Gruppe sucht sich ein Rezept von einer internationalen Website (z. B. AllRecipes, Food Network) aus, bei dem das imperiale System genutzt wird.

  • Rechnen Sie alle im Rezept verwendeten Einheiten (z. B. Tassen, Unzen, Pfund) in metrische Einheiten (z. B. Milliliter, Gramm, Kilogramm) um.

  • Erstellen Sie ein detailliertes digitales Tutorial, in dem das Rezept und die Umrechnungen Schritt für Schritt erklärt werden, z. B. mit Google Präsentationen, PowerPoint oder TikTok.

  • Integrieren Sie Bilder, Videos und Grafiken, um das Tutorial anschaulicher und informativer zu gestalten.

  • Präsentieren Sie das fertige Tutorial der Klasse und diskutieren Sie dabei die Herausforderungen und Entdeckungen, die während der Umrechnung aufgetreten sind.

Feedback

Dauer: 15 - 20 Minuten

Diese Phase stärkt das Gelernte durch den Austausch von Erfahrungen und Reflexion. Gleichzeitig werden Kommunikations- und Kooperationsfähigkeiten verbessert und ein respektvolles, konstruktives Lernklima geschaffen. Der Erfahrungsaustausch fördert das Bewusstsein für eigene Stärken und Schwächen.

Gruppendiskussion

Führen Sie eine Gruppendiskussion mit allen Lernenden durch, in der die einzelnen Gruppen berichten, was sie während der Aktivitäten gelernt haben und welche Erkenntnisse sie gewonnen haben. Nutzen Sie folgendes Schema zur Einleitung der Diskussion:

  1. Einleitung: Erinnern Sie an die Lernziele der Stunde.
  2. Teilen: Lassen Sie jede Gruppe ihre Erfahrungen schildern und einen besonders interessanten oder wichtigen Punkt hervorheben.
  3. Reflexion: Diskutieren Sie gemeinsam die Herausforderungen und welche Strategien zur Überwindung dieser genutzt wurden.
  4. Verbindungen: Ermutigen Sie die Lernenden, das Erlernte mit Alltagssituationen oder anderen Fächern zu verknüpfen.
  5. Abschluss: Fassen Sie die zentralen Erkenntnisse zusammen und betonen Sie die Bedeutung des Verständnisses beider Messsysteme.

Reflexionen

1. Welche Schwierigkeiten traten bei der Umrechnung zwischen dem metrischen und imperialen System auf? 2. Wie hat der Einsatz digitaler Technologien das Verständnis und die Durchführung der Aktivitäten unterstützt (oder auch erschwert)? 3. In welchen Alltagssituationen könnte das Wissen um die Umrechnung der beiden Maßeinheiten nützlich sein?

Feedback 360º

Führen Sie eine 360°-Feedback-Runde durch, in der jede*r Lernende Rückmeldungen von den Teammitgliedern erhält. Achten Sie darauf, dass das Feedback stets konstruktiv und respektvoll formuliert wird. Geben Sie Beispiele, wie positive Aspekte hervorgehoben und Verbesserungsvorschläge freundlich angesprochen werden können. Nutzen Sie dafür folgende Leitlinien:

  1. Positives Feedback: Heben Sie hervor, was gut gelungen ist (z. B. 'Mir hat gefallen, wie übersichtlich du die Informationen präsentiert hast').
  2. Bereiche zur Verbesserung: Schlagen Sie behutsam vor, wie manche Aspekte optimiert werden könnten (z. B. 'Vielleicht könntest du beim nächsten Mal etwas langsamer sprechen, damit alle folgen können').
  3. Persönliche Reflexion: Bitten Sie jeden Lernenden, über das erhaltene Feedback nachzudenken und konkrete Maßnahmen zur Verbesserung zu überlegen.

Fazit

Dauer: 10 - 15 Minuten

📚 Zweck: 📚

Diese Abschlussphase dient dazu, das Erlernte zu festigen und in einen globalen sowie praktischen Kontext einzuordnen. Es ist wichtig, dass die Lernenden die Relevanz des vermittelten Wissens für ihren Alltag und zukünftige digitale sowie reale Interaktionen erkennen, um die Lektion sinnvoll abzurunden.

Zusammenfassung

🎓 Epische Zusammenfassung der Messsysteme! 🎓

Heute haben wir uns intensiv mit dem metrischen System und dem imperialen System auseinandergesetzt! Wir lernten, wie man Unzen in Gramm, Meilen in Kilometer und andere Maßeinheiten umrechnet, und entdeckten, wie diese in unserem Alltag – sei es in der Küche oder beim Reisen – zum Einsatz kommen. Mit Hilfe von Videos, digitalen Erkundungen und sogar kulinarischen Rezepten haben wir abstrakte Konzepte in greifbare Anwendungen verwandelt und dabei unsere digitalen Fähigkeiten gestärkt.

Welt

🌐 In der heutigen Welt: 🌐

Diese Lektion verdeutlicht, wie wichtig das Wissen über verschiedene Messsysteme in einer global vernetzten Zeit ist. Während das metrische System in den meisten Ländern Standard ist, setzen einige der größten Volkswirtschaften, wie die USA, weiterhin auf das imperiale System. Dieses Wissen beeinflusst internationale Handelsbeziehungen und die Kommunikation über soziale Medien, wo Umrechnungen alltäglich und unabdingbar sind.

Anwendungen

🔗 Anwendungen: 🔗

Das Verständnis und die Umrechnung zwischen dem metrischen und imperialen System sind essenziell für zahlreiche Alltagsbereiche wie Kochen, Reiseplanung oder den Umgang mit internationalen Medien. Die Beherrschung dieser Umrechnungen erleichtert das Leben in einer globalisierten Welt und unterstützt den Zugang zu unterschiedlichsten Informationsquellen.


Iara Tip

Benötigst du mehr Materialien, um dieses Thema zu unterrichten?

Ich kann Folien, Projekte, Zusammenfassungen und über 60 weitere Arten von Materialien erstellen. Richtig, keine schlaflosen Nächte mehr :)

Nutzer, die diesen Unterrichtsplan angesehen haben, mochten auch...

Image
Imagem do conteúdo
Unterrichtsplan
Grundlegende Additionsfakten – Unterrichtsplan | Teachy Methode
Lara von Teachy
Lara von Teachy
-
Default Image
Imagem do conteúdo
Unterrichtsplan
Umfang | Unterrichtsplan | Sozioemotionale Bildung
Lara von Teachy
Lara von Teachy
-
Default Image
Imagem do conteúdo
Unterrichtsplan
Kartesisches Koordinatensystem: 1. Quadrant | Unterrichtsplan | Technische Methodologie
Lara von Teachy
Lara von Teachy
-
Image
Imagem do conteúdo
Unterrichtsplan
Bereich: Kreis | Unterrichtsplan | Sozioemotionale Bildung
Lara von Teachy
Lara von Teachy
-
Teachy logo

Wir revolutionieren das Leben der Lehrkräfte mit künstlicher Intelligenz

Instagram LogoLinkedIn LogoYoutube Logo
BR flagUS flagES flagIN flagID flagPH flagVN flagID flagID flagFR flag
MY flagur flagja flagko flagde flagbn flagID flagID flagID flag

2025 - Alle Rechte vorbehalten