Teachy-Logo
Anmelden

Unterrichtsplan von Volumen: Rechteckiges Prisma

Avatar padrão

Lara von Teachy


Mathematik

Original Teachy

Volumen: Rechteckiges Prisma

Unterrichtsplan | Sozioemotionale Bildung | Volumen: Rechteckiges Prisma

SchlüsselwörterVolumen, Rechteckiges Prisma, Einheit Würfel, Mathematik, 7. Klasse, Sozioemotionales Lernen, Selbstkenntnis, Selbstregulation, Verantwortungsvolles Entscheiden, Soziale Fähigkeiten, Soziales Bewusstsein, RULER, Tiefe Atmung, Reflexion, Emotionale Regulierung
Benötigte MaterialienArbeitsblätter mit gezeichneten rechteckigen Prismen auf Gittern, Bleistifte, Radiergummi, Bauklötze (wie LEGO) oder Kisten, Whiteboard und Marker, Computer und Projektor (optional), Notizhefte

Ziele

Dauer: (10 - 15 Minuten)

Der Zweck dieser Phase ist es, die Schüler auf den Inhalt der Stunde vorzubereiten, indem die Ziele und Fähigkeiten, die entwickelt werden sollen, klar präsentiert werden. Darüber hinaus soll sie soziale und emotionale Aspekte integrieren, wie das Erkennen und Benennen von Emotionen, um eine einladendere und effektivere Lernumgebung zu schaffen.

Hauptziele

1. Die Fähigkeit entwickeln, das Volumen von rechteckigen Blöcken mithilfe von Einheit Würfeln zu berechnen.

2. Das Verständnis fördern, wie die Anzahl der Würfel mit Volumen 1 in einer dreidimensionalen Figur bestimmt werden kann.

3. Die Schüler ermutigen, ihre mit dem Mathematiklernen verbundenen Emotionen zu erkennen und zu benennen, indem sie die RULER-Methode verwenden.

Einführung

Dauer: (20 - 25 Minuten)

Emotionale Aufwärmübung

Tiefe Atmung für Fokus und Konzentration

Die Atemübung ist eine einfache Achtsamkeitstechnik, die den Schülern hilft, sich zu beruhigen, sich zu konzentrieren und im Moment präsent zu sein. Diese Praxis umfasst langsames und tiefes Atmen, wobei die Schüler auf den Luftstrom achten, was die Angst verringern und den Fokus verbessern kann.

1. Erklären Sie den Schülern kurz die Bedeutung von Fokus und Präsenz während des Unterrichts.

2. Bitten Sie die Schüler, bequem auf ihren Stühlen zu sitzen, mit den Füßen fest auf dem Boden und den Händen auf den Knien.

3. Weisen Sie die Schüler an, die Augen zu schließen oder sich auf einen festen Punkt im Raum zu konzentrieren.

4. Leiten Sie die Schüler an, tief durch die Nase einzuatmen, bis Sie bis vier zählen.

5. Bitten Sie sie, den Atem für einen kurzen Moment anzuhalten und bis zwei zu zählen.

6. Weisen Sie die Schüler an, langsam durch den Mund auszuatmen, bis Sie bis sechs zählen.

7. Wiederholen Sie diesen tiefen Atemzyklus fünf bis zehn Mal und ermutigen Sie sie, sich auf den Luftstrom und die Bewegung der Luft, die ein- und aus ihren Körpern kommt, zu konzentrieren.

8. Schließen Sie die Übung ab, indem Sie die Schüler bitten, langsam die Augen zu öffnen und eine kurze Reflexion darüber anzustellen, wie sie sich nach der Übung fühlen.

Inhaltskontextualisierung

Die Berechnung des Volumens von rechteckigen Blöcken ist eine essenzielle Fähigkeit, nicht nur für die Mathematik, sondern auch für das tägliche Leben. Zum Beispiel beim Packen eines Koffers für eine Reise, die Bestimmung des benötigten Platzes zum Lagern von Gegenständen oder sogar beim Planen des Baus eines Raumes. Das Verständnis des Begriffs Volumen ist grundlegend. Darüber hinaus können die Schüler beim Lösen dieser Probleme mit Gefühlen von Frustration oder Erfolg konfrontiert werden. Diese Emotionen zu erkennen und mit ihnen umzugehen, ist entscheidend für die Entwicklung einer resilienten und positiven Einstellung zum Lernen.

Entwicklung

Dauer: (55 - 65 Minuten)

Theoretischer Rahmen

Dauer: (25 - 30 Minuten)

1. Definition des Volumens eines rechteckigen Prismas: Erklären Sie, dass das Volumen das Maß des dreidimensionalen Raums ist, den ein Objekt einnimmt. Bei einem rechteckigen Prisma wird das Volumen durch die Multiplikation der Länge, Breite und Höhe des Prismas berechnet. Die Formel lautet V = Länge × Breite × Höhe.

2. Maßeinheiten: Erläutern Sie, dass die Maßeinheiten für Volumen kubisch sind, wie Kubikzentimeter (cm³), Kubikmeter (m³) usw. Betonen Sie die Bedeutung, die gleiche Maßeinheit für alle Dimensionen des Prismas zu verwenden.

3. Praktisches Beispiel: Stellen Sie ein einfaches Beispiel eines rechteckigen Prismas mit einer Länge von 5 cm, einer Breite von 3 cm und einer Höhe von 2 cm vor. Demonstrieren Sie, wie das Volumen berechnet wird: V = 5 cm × 3 cm × 2 cm = 30 cm³.

4. Analyse von Einheit Würfeln: Erklären Sie, dass ein Einheit Würfel ein Würfel mit einem Volumen von 1 Kubikeinheit (zum Beispiel 1 cm³) ist. Zeigen Sie, wie ein rechteckiges Prisma in Einheit Würfel unterteilt werden kann, und wie das Zählen dieser Würfel helfen kann, das Volumen zu visualisieren.

5. Alltägliche Anwendungen: Diskutieren Sie Beispiele aus dem Alltag, bei denen das Verständnis von Volumen nützlich ist, wie bei der Organisierung von Räumen, der Lagerung von Gegenständen, des Baus usw.

6. Visuelle Analogien: Verwenden Sie Bauklötze (wie LEGO) oder Kisten, um visuell zu demonstrieren, wie verschiedene rechteckige Prismen unterschiedliche Volumina haben können, trotz ihrer variierenden Formen.

Sozioemotionale Feedback-Aktivität

Dauer: (30 - 35 Minuten)

Berechnung des Volumens von rechteckigen Prismen

Die Schüler werden in Paaren arbeiten, um Probleme zur Berechnung des Volumens von rechteckigen Prismen mit Einheit Würfeln zu lösen. Diese praktische Aktivität zielt darauf ab, das theoretische Verständnis zu festigen und soziale und emotionale Fähigkeiten zu fördern.

1. Verteilen Sie Arbeitsblätter mit verschiedenen auf Gittern gezeichneten rechteckigen Prismen, wobei jedes Quadrat einen Einheit Würfel darstellt.

2. Erklären Sie, dass die Schüler die Einheit Würfel in jedem Prisma zählen sollen, um das Volumen zu finden, und danach unter Verwendung der Formel V = Länge × Breite × Höhe überprüfen sollen.

3. Ermutigen Sie die Schüler, in Paaren zu arbeiten, um soziale Fähigkeiten und Zusammenarbeit zu fördern.

4. Bitten Sie jedes Paar, die Ergebnisse zu vergleichen und etwaige Unterschiede zu diskutieren, um sich gegenseitig zu helfen zu verstehen, wo man Fehler gemacht haben könnte.

5. Zirkulieren Sie im Raum, um Unterstützung anzubieten und sicherzustellen, dass alle Schüler engagiert sind und die Aktivität verstehen.

6. Fordern Sie die Schüler auf, eine kurze Reflexion über ihre Gefühle bei der Durchführung der Aktivität zu schreiben, wobei der Fokus auf Frustration, Erfolg oder Zusammenarbeit liegt.

Gruppendiskussion

Nach der Aktivität versammeln Sie die Schüler in einem Kreis zur Gruppendiskussion. Beginnen Sie, indem Sie die Schüler bitten, ihre Reflexionen über die Aktivität zu teilen, und ermutigen Sie sie, ihre Emotionen zu erkennen und zu benennen (z.B. Frustration, Erfolg, Kooperation). Verwenden Sie die RULER-Methode, um die Ursachen dieser Emotionen zu verstehen und Gefühle angemessen auszudrücken.

Leiten Sie die Diskussion so, dass die Schüler ihre Emotionen regulieren können, indem Sie Strategien vorschlagen, um mit mathematischen Frustrationen umzugehen, wie Hilfe zu suchen, Schritte zu überprüfen oder mehr zu üben. Betonen Sie die Bedeutung von Resilienz und Zusammenarbeit in schulischen Aktivitäten und im Alltag. Beenden Sie die Diskussion, indem Sie hervorheben, wie das Erkennen und das Management von Emotionen nicht nur die akademischen Leistungen, sondern auch zwischenmenschliche Beziehungen und die Selbstwirksamkeit verbessern können.

Fazit

Dauer: (15 - 20 Minuten)

Emotionale Reflexion und Regulierung

Schlagen Sie den Schülern vor, einen kurzen Absatz zu schreiben oder an einer Gruppendiskussion über die Herausforderungen, die sie während des Unterrichts hatten, und wie sie ihre Emotionen reguliert haben, teilzunehmen. Ermutigen Sie sie, über spezifische Momente nachzudenken, in denen sie sich frustriert, erfolgreich oder kooperativ gefühlt haben und wie sie auf diese Situationen reagiert haben. Bitten Sie sie dann, ihre Strategien zur emotionalen Regulierung zu teilen und wie diese Strategien ihnen geholfen haben, durchzuhalten und die vorgeschlagenen Aktivitäten abzuschließen.

Ziel: Das Ziel dieses Abschnitts ist es, die Schüler zu ermutigen, Selbstbewertung und emotionale Regulierung zu üben, um ihnen zu helfen, effektive Strategien zur Bewältigung herausfordernder Situationen zu identifizieren und einzusetzen. Durch die Reflexion über ihre emotionalen Erfahrungen entwickeln die Schüler ein besseres Verständnis für sich selbst und ihre Reaktionen, was ein resilientes und kooperatives Lernumfeld fördert.

Abschluss und ein Blick in die Zukunft

Führen Sie eine kurze Sitzung durch, in der die Schüler persönliche und akademische Ziele im Zusammenhang mit dem Inhalt der Stunde definieren. Erklären Sie, dass die Ziele von einem besseren Verständnis des Volumenkonzepts bis hin zur Anwendung dieses Wissens auf alltägliche Probleme variieren können. Ermutigen Sie die Schüler, mindestens zwei Ziele zu formulieren: eines zur Verbesserung ihrer mathematischen Fähigkeiten und eines, um das Gelernte in einer praktischen Situation anzuwenden.

Mögliche Zielideen:

1. Das Konzept des Volumens von rechteckigen Prismen vollständig verstehen.

2. Das Wissen über Volumen in praktischen Situationen wie der Organisation von Räumen anwenden.

3. Die Fähigkeit zur Zusammenarbeit beim Arbeiten in Paaren oder Gruppen verbessern.

4. Effektive Strategien zur emotionalen Regulierung entwickeln, um mathematische Herausforderungen zu bewältigen. Ziel: Das Ziel dieses Abschnitts ist es, die Autonomie der Schüler und die praktische Anwendung des Gelernten zu stärken, indem sie ermutigt werden, klare und erreichbare Ziele zu setzen. Dies verstärkt nicht nur den Inhalt der Stunde, sondern fördert auch die kontinuierliche persönliche und akademische Entwicklung und bereitet die Schüler auf zukünftige Herausforderungen und Lernmöglichkeiten vor.


Iara Tip

Benötigst du mehr Materialien, um dieses Thema zu unterrichten?

Ich kann Folien, Projekte, Zusammenfassungen und über 60 weitere Arten von Materialien erstellen. Richtig, keine schlaflosen Nächte mehr :)

Nutzer, die diesen Unterrichtsplan angesehen haben, mochten auch...

Image
Imagem do conteúdo
Unterrichtsplan
Statistik: Median | Unterrichtsplanung | Sozial-emotionales Lernen
Lara von Teachy
Lara von Teachy
-
Default Image
Imagem do conteúdo
Unterrichtsplan
Zusammensetzung und Zerlegung von natürlichen Zahlen unter 10.000 | Unterrichtsplan | Sozioemotionale Bildung
Lara von Teachy
Lara von Teachy
-
Image
Imagem do conteúdo
Unterrichtsplan
Logarithmische Ungleichungen | Unterrichtsentwurf | Technische Methodik
Lara von Teachy
Lara von Teachy
-
Default Image
Imagem do conteúdo
Unterrichtsplan
Wissenschaftliche Notation | Unterrichtsplan | Traditionelle Methodologie
Lara von Teachy
Lara von Teachy
-
Teachy logo

Wir revolutionieren das Leben der Lehrkräfte mit künstlicher Intelligenz

Instagram LogoLinkedIn LogoYoutube Logo
BR flagUS flagES flagIN flagID flagPH flagVN flagID flagID flagFR flag
MY flagur flagja flagko flagde flagbn flagID flagID flagID flag

2025 - Alle Rechte vorbehalten