Unterrichtsplan | Technische Methodologie | Sprache: Formell und Informell
Schlüsselwörter | Formelle Sprache, Informelle Sprache, Kommunikation, Arbeitsmarkt, Simulation, Reflexion, Sprachadaption, Praktische Fähigkeiten, Vorstellungsgespräch, Maker-Aktivitäten |
Benötigte Materialien | Computer oder Projektor zur Videoanzeige, 3-minütiges Video, das formelle und informelle Sprache zeigt, Karten mit Fragen für die Vorstellungssimulation, Papier und Stifte für Notizen, Liste von Sätzen für die Identifizierungsübung, Blätter für die schriftliche Arbeit, Whiteboard und Marker |
Ziele
Dauer: 10 - 15 Minuten
Das Ziel dieser Phase ist es, ein deutliches und praktisches Verständnis der Unterschiede zwischen formeller und informeller Sprache sowie deren Anwendung in verschiedenen Kontexten zu vermitteln. Durch den Fokus auf praktische und anpassbare Fähigkeiten bereitet diese Phase die Schüler auf reale Situationen im Arbeitsmarkt vor, in denen effektive Kommunikation entscheidend ist.
Hauptziele
1. Die formelle Sprache von der informellen Sprache unterscheiden.
2. Kontexte identifizieren, in denen formelle Sprache angemessener ist und wo informelle Sprache verwendet werden kann.
3. Die angemessene Sprache in simulierten Situationen anwenden.
Nebenziele
- Die Bedeutung der formellen Sprache im Arbeitsmarkt erkennen.
- Die Fähigkeit entwickeln, die Sprache entsprechend dem Zielpublikum anzupassen.
Einführung
Dauer: 10 - 15 Minuten
Das Ziel dieser Phase ist es, ein deutliches und praktisches Verständnis der Unterschiede zwischen formeller und informeller Sprache sowie deren Anwendung in verschiedenen Kontexten zu vermitteln. Durch den Fokus auf praktische und anpassbare Fähigkeiten bereitet diese Phase die Schüler auf reale Situationen im Arbeitsmarkt vor, in denen effektive Kommunikation entscheidend ist.
Kontextualisierung
Sprache ist ein mächtiges Werkzeug, das wir täglich nutzen, sei es in der Schule, zu Hause oder am Arbeitsplatz. Die Unterscheidung zwischen formeller und informeller Sprache zu kennen, ist entscheidend für eine effektive Kommunikation in verschiedenen Kontexten. Stellen Sie sich ein Vorstellungsgespräch oder ein Gespräch mit Freunden vor: Jede Situation erfordert eine andere Art von Sprache. Dieses Verständnis hilft uns, unsere Ideen klar und angemessen zu übermitteln, Missverständnisse zu vermeiden und eine effektive Kommunikation zu gewährleisten.
Neugier und Marktverbindung
- Wussten Sie, dass viele Personalvermittler die Kommunikationsfähigkeit der Bewerber in Vorstellungsgesprächen bewerten? Der Einsatz formeller Sprache kann entscheidend sein, um einen Job zu bekommen.
- In Berufen wie Jura, Journalismus und Management wird häufig formelle Sprache verwendet, um Glaubwürdigkeit und Professionalität zu vermitteln.
- Auf der anderen Seite kann in kreativen Bereichen wie Marketing und Werbung informelle Sprache verwendet werden, um besser mit der Zielgruppe in Kontakt zu treten und ansprechendere Kampagnen zu erstellen.
Anfangsaktivität
Provokante Frage: "Habt ihr schon einmal bemerkt, wie unterschiedlich wir mit unseren Freunden und mit unseren Lehrern sprechen? Warum denkt ihr, passiert das?" Kurzes Video: Zeigen Sie ein 3-minütiges Video, das einer Person zeigt, die formelle Sprache in einem Vorstellungsgespräch verwendet und dann dieselbe Person, die informelle Sprache in einem Gespräch mit Freunden verwendet. Fordern Sie die Schüler auf, die Unterschiede zu identifizieren.
Entwicklung
Dauer: 60 - 75 Minuten
Das Ziel dieser Phase ist es, den Schülern die Möglichkeit zu geben, die Anwendung der formellen und informellen Sprache in simulierten Situationen zu üben, über ihre Entscheidungen nachzudenken und ihre Kommunikationsfähigkeit zu verbessern. Praktische und reflexive Aktivitäten helfen, das Verständnis der Unterschiede zwischen den Spracharten und deren Bedeutung in verschiedenen Kontexten zu festigen.
Abgedeckte Themen
- Unterschiede zwischen formeller und informeller Sprache.
- Kontexte, in denen formelle Sprache angemessener ist.
- Kontexte, in denen informelle Sprache verwendet werden kann.
- Bedeutung effektiver Kommunikation im Arbeitsmarkt.
Reflexionen zum Thema
Führen Sie die Schüler dazu, darüber nachzudenken, wie die Wahl der Sprache die Wahrnehmung anderer in verschiedenen Kontexten beeinflussen kann. Fragen Sie: 'Wie glaubt ihr, würdet ihr wahrgenommen werden, wenn ihr in einer schulischen Präsentation eine sehr informelle Sprache verwendet? Und in einem Vorstellungsgespräch?'. Ermutigen Sie die Schüler, über die Wichtigkeit nachzudenken, die Sprache an das Publikum und die Situation anzupassen.
Mini-Herausforderung
Simulation eines Vorstellungsgesprächs und informelles Gespräch
Die Schüler werden in Paare aufgeteilt und jedes Paar führt eine Simulation durch, bei der ein Schüler der Interviewer und der andere der Kandidat für einen Job ist. Danach tauschen sie die Rollen und simulieren ein informelles Gespräch unter Freunden.
Anweisungen
- Teilen Sie die Schüler in Paare auf.
- Weisen Sie jedem Paar an, ein Thema für das Vorstellungsgespräch auszuwählen (z. B. eine Praktikumsstelle in einem Technologieunternehmen).
- Ein Schüler übernimmt die Rolle des Interviewers und verwendet formelle Sprache, um dem Kandidaten Fragen zu stellen.
- Der andere Schüler beantwortet die Fragen in formeller Sprache.
- Nach der Simulation des Vorstellungsgesprächs werden die Schüler die Rollen wechseln.
- Anschließend simuliert das Paar ein informelles Gespräch über ein gemeinsames Interessensgebiet (z. B. ein Hobby oder eine TV-Serie).
- Diesmal verwenden beide Schüler informelle Sprache.
- Nach den Simulationen versammeln Sie die Schüler für eine Diskussion darüber, wie sie sich in jeder Situation gefühlt haben und welche Unterschiede in der verwendeten Sprache festgestellt wurden.
Ziel: Die Fähigkeit der Schüler entwickeln, die angemessene Sprache in verschiedenen Kontexten zu identifizieren und anzuwenden, um sie auf reale Situationen im Arbeitsmarkt und im Alltag vorzubereiten.
Dauer: 30 - 40 Minuten
Bewertungsübungen
- Identifikationsübung: Geben Sie eine Liste von Sätzen und bitten Sie die Schüler, diese als formelle oder informelle Sprache zu klassifizieren. Diskutieren Sie die Antworten mit der Klasse. (10 - 15 Minuten)
- Schreiben: Bitten Sie die Schüler, zwei kurze Texte über dasselbe Thema zu schreiben (z. B. eine Geburtstagsfeier), einen in formeller und einen in informeller Sprache. Bitten Sie sie dann, diese mit der Klasse zu teilen und die Unterschiede zu diskutieren. (15 - 20 Minuten)
Fazit
Dauer: 15 - 20 Minuten
Das Ziel dieser Phase ist es, das Lernen zu konsolidieren, indem einen Moment der Reflexion und Diskussion über die praktischen Erfahrungen geboten wird. Durch die Zusammenfassung der Hauptinhalte und die Verbindung von Theorie und Praxis soll die Bedeutung der effektiven Kommunikationsfähigkeit und der angemessenen Anwendung der Sprache in verschiedenen Kontexten betont werden, um die Schüler auf reale Situationen im Alltag und im Arbeitsmarkt vorzubereiten.
Diskussion
Führen Sie eine Diskussion mit den Schülern über die Erfahrungen, die sie während des Unterrichts gemacht haben. Fragen Sie, wie sie sich gefühlt haben, als sie formelle und informelle Sprache verwendet haben, und welche Unterschiede sie in Bezug auf Klarheit, Präzision und Rezeption der Kommunikation festgestellt haben. Ermutigen Sie sie, über die Wichtigkeit nachzudenken, die Sprache an den Kontext anzupassen und wie dies die Wahrnehmung anderer beeinflussen kann. Fragen Sie, ob sie Situationen im Alltag identifizieren können, in denen die Sprachwahl eine Rolle gespielt hat.
Zusammenfassung
Fassen Sie die wichtigsten Punkte zusammen, die im Unterricht besprochen wurden: der Unterschied zwischen formeller und informeller Sprache, die angemessenen Kontexte für jede Sprachart und die Bedeutung der Wahl der angemessenen Sprache, um eine effektive Kommunikation zu gewährleisten. Betonen Sie die Idee, dass die Fähigkeit, die Sprache an den Kontext anzupassen, sowohl im persönlichen Leben als auch im Arbeitsmarkt entscheidend ist.
Abschluss
Erklären Sie, wie der Unterricht Theorie und Praxis durch die Simulations- und Reflexionsaktivitäten verbunden hat. Heben Sie die Relevanz des Themas für den Arbeitsmarkt hervor, in dem effiziente Kommunikation eine geschätzte Fähigkeit ist. Schließen Sie mit dem Hinweis, dass die Fähigkeit, die geeignete Sprache zu verwenden, eine grundlegende Kompetenz für das tägliche Leben und zukünftige Berufsmöglichkeiten ist.