Teachy-Logo
Anmelden

Unterrichtsplan von Englische Revolution: Von der Puritanischen Revolution zur Glorreichen Revolution

Lara von Teachy


Geschichte

Original Teachy

Englische Revolution: Von der Puritanischen Revolution zur Glorreichen Revolution

Unterrichtsplan | Sozioemotionale Bildung | Englische Revolution: Von der Puritanischen Revolution zur Glorreichen Revolution

SchlüsselwörterEnglische Revolution, Puritanische Revolution, Glorreiche Revolution, Bürgerkrieg, Karl I., Oliver Cromwell, Karl II., Jakob II., Konstitutionelle Monarchie, Parlament, Politische Veränderungen, Soziale Veränderungen, Selbstkenntnis, Selbstregulierung, Verantwortungsvolles Entscheiden, Soziale Fähigkeiten, Soziale Bewusstheit, RULER-Methode, Emotionen erkennen, Emotionen verstehen, Emotionen benennen, Emotionen ausdrücken, Emotionen regulieren
Benötigte MaterialienBequeme Stühle, Platz für geführte Visualisierung, Beschreibungsblätter historischer Figuren, Forschungsmaterialien (Bücher, Computer, Internet), Papier und Stift für Notizen, Whiteboard und Marker, Uhr oder Timer zur Kontrolle der Aktivitätszeiten

Ziele

Dauer: (10 - 15 Minuten)

Ziel dieser Etappe ist es, einen klaren und detaillierten Überblick über den zu behandelnden Inhalt zu geben und die erforderlichen Fähigkeiten für das Verständnis der historischen Ereignisse hervorzuheben. Darüber hinaus wird angestrebt, die Entwicklung der sozioemotionalen Kompetenzen zu integrieren, um die Schüler darauf vorzubereiten, die Emotionen und sozialen Dynamiken in den untersuchten historischen Kontexten zu erkennen und darüber nachzudenken.

Hauptziele

1. Die wichtigsten Ereignisse und politischen Veränderungen der Englischen Revolution von 1640 bis 1688 verstehen.

2. Die Ursachen und Konsequenzen der Bürgerkriege sowie der Puritanischen und Glorreichen Revolution identifizieren.

3. Sozioemotionale Fähigkeiten wie Selbstkenntnis und soziale Bewusstheit entwickeln, indem über die Emotionen reflektiert wird, die mit historischen Konflikten verbunden sind.

Einführung

Dauer: (15 - 20 Minuten)

Emotionale Aufwärmübung

Atmung und Historische Visualisierung

Die emotionalen Aufwärmaktivität heißt 'Atmung und Historische Visualisierung'. Sie besteht aus einer tiefen Atemübung gefolgt von einer geführten Visualisierung, die die Schüler emotional mit dem historischen Zeitraum verbindet, der studiert werden soll. Diese Aktivität fördert Fokus, Präsenz und Konzentration und bereitet die Schüler darauf vor, sich aktiv mit dem Unterrichtsinhalt auseinanderzusetzen.

1. Bitten Sie die Schüler, sich bequem auf ihre Stühle zu setzen, mit den Füßen fest auf dem Boden und den Händen auf dem Schoß.

2. Leiten Sie sie an, die Augen zu schließen und tief durch die Nase einzuatmen und durch den Mund auszuatmen. Wiederholen Sie dies dreimal.

3. Führen Sie die Schüler an, sich auf die Atmung zu konzentrieren und zu spüren, wie die Luft in den Körper ein- und ausströmt. Fahren Sie mit drei weiteren tiefen Atemzügen fort.

4. Leiten Sie die Schüler in einer Visualisierung: 'Stellen Sie sich vor, Sie befinden sich im England des 17. Jahrhunderts. Fühlen Sie das Klima, hören Sie die Geräusche der Zeit und nehmen Sie die Emotionen der Menschen um Sie herum wahr. Sie sind mitten in einer Revolution. Wie fühlen Sie sich? Was sehen und hören Sie?'

5. Nach der Visualisierung bitten Sie die Schüler, langsam die Augen zu öffnen und in Stille über die Emotionen nachzudenken, die sie während der Übung empfunden haben.

Inhaltskontextualisierung

Die Englische Revolution war eine Zeit großer Unruhe und Veränderung. So wie in unserem Leben spielten Emotionen eine entscheidende Rolle bei den Handlungen und Entscheidungen von Einzelpersonen und Massen. Krieger, politische Führer und gewöhnliche Bürger sahen sich intensiven emotionalen Herausforderungen gegenüber, wie Angst, Hoffnung und Wut. Durch das Studium dieser historischen Ereignisse können wir über unsere eigenen Emotionen nachdenken und wie sie unsere täglichen Entscheidungen beeinflussen.

Die Verbindung zu den Emotionen historischer Figuren hilft uns, Empathie und soziales Verständnis zu entwickeln. Indem wir verstehen, wie Emotionen die Ereignisse der Englischen Revolution geprägt haben, können wir dieses Wissen anwenden, um unsere sozioemotionalen Fähigkeiten zu verbessern, wie verantwortungsvolles Entscheiden und soziale Bewusstheit.

Entwicklung

Dauer: (60 - 75 Minuten)

Theoretischer Rahmen

Dauer: (25 - 30 Minuten)

1. Puritanische Revolution (1642-1651): Erklären Sie, dass die Puritanische Revolution ein Konflikt zwischen dem Parlament und König Karl I. war. Detailieren Sie, dass die Hauptursache der Streit um die absolute Macht des Königs versus die parlamentarische Autorität war. Beschreiben Sie, wie der Bürgerkrieg zur Hinrichtung von Karl I. und zur kurzen Errichtung der Republik unter Oliver Cromwell führte.

2. Interregnum und Protektorat (1649-1660): Definieren Sie den Interregnum als die Zeit zwischen den Herrschaften von Karl I. und Karl II. Heben Sie das Regime von Oliver Cromwell, das Protektorat, und seine strengen puritanischen Politiken hervor. Erklären Sie die gesellschaftlichen und politischen Auswirkungen dieser Politiken.

3. Restauration (1660): Erklären Sie, dass die Restauration die Rückkehr von Karl II. auf den Thron markiert. Diskutieren Sie die Wiederherstellung der Monarchie und die Auswirkungen der Politiken von Karl II., einschließlich des Versuchs, das Land nach Jahren des Bürgerkriegs und der republikanischen Herrschaft zu stabilisieren.

4. Glorreiche Revolution (1688): Detailieren Sie, wie die Glorreiche Revolution ein nahezu blutiger Übergang war, der den katholischen König Jakob II. zugunsten seiner protestantischen Tochter Maria II. und ihres Mannes Wilhelm von Oranien absetzte. Erklären Sie die Bedeutung dieser Revolution für die Festigung der parlamentarischen Macht und die Einschränkung der monarchischen Autorität.

5. Politische und soziale Veränderungen: Analysieren Sie die politischen Veränderungen, die stattfanden, wie die Behauptung der Vorherrschaft des Parlaments über die Monarchie und die Etablierung einer konstitutionellen Monarchie. Diskutieren Sie die sozialen Konsequenzen, einschließlich des Einflusses dieser Veränderungen auf die Entwicklung der modernen westlichen Demokratien.

Sozioemotionale Feedback-Aktivität

Dauer: (35 - 40 Minuten)

Simuliertes Debate: Berater des Königs

Die Schüler werden in Gruppen eingeteilt und jede Gruppe wird verschiedene Fraktionen und politische Figuren der Englischen Revolution vertreten. Sie werden politische und gesellschaftliche Fragen der damaligen Zeit debattieren und die Perspektiven ihrer historischen Charaktere einnehmen.

1. Teilen Sie die Schüler in Gruppen von 4 bis 5 Mitgliedern auf. Jede Gruppe wird eine Fraktion oder historische Figur vertreten, wie die Royalisten, Parlamentarier, Puritaner und Monarchisten.

2. Verteilen Sie Beschreibungsblätter für jede Figur oder Fraktion, einschließlich ihrer Ziele, Überzeugungen und Hauptaktionen während der Englischen Revolution.

3. Geben Sie den Gruppen 10 Minuten Zeit, um ihre Argumente vorzubereiten, wobei sie die bereitgestellten Informationen und ihre eigenen Recherchen nutzen.

4. Organisieren Sie eine Debatte, in der jede Gruppe 3 Minuten hat, um ihre Eröffnungsargumente zu präsentieren.

5. Nach der ersten Runde, erlauben Sie jeder Gruppe 2 Minuten zur Erwiderung.

6. Beenden Sie die Debatte mit einer offenen Diskussion von 10 Minuten, in der die Gruppen Fragen stellen und ihre Positionen verteidigen können.

Gruppendiskussion

Nach der Debatte nutzen Sie die RULER-Methode, um die Diskussion und das sozioemotionale Feedback zu leiten. Erkennen Sie die Emotionen an, die von den Schülern während der Debatte ausgedrückt wurden, und weisen Sie auf Momente von Leidenschaft und Empathie hin. Verstehen Sie die Ursachen dieser Emotionen, indem Sie sie mit historischen Kontexten und den persönlichen Erfahrungen der Schüler in Verbindung bringen. Benennen Sie die Emotionen korrekt, verwenden Sie Begriffe wie 'Frustration', 'Begeisterung' und 'Ängstlichkeit'. Drücken Sie die Wichtigkeit aus, respektvoll zu debattieren, die Emotionen anderer zu erkennen und ein kollaboratives Umfeld zu bewahren. Regulieren Sie die Emotionen, indem Sie die Schüler ermutigen, darüber nachzudenken, wie sie ihre Emotionen in zukünftigen Konflikten und Debatten verwalten könnten.

Fazit

Dauer: (20 - 25 Minuten)

Emotionale Reflexion und Regulierung

Nach der simulierten Debatte bitten Sie die Schüler, einen kurzen Absatz zu schreiben, in dem sie über die emotionalen und intellektuellen Herausforderungen nachdenken, denen sie während der Debatte begegnet sind. Fragen Sie, wie sie sich gefühlt haben, während sie ihre Positionen verteidigten und gegnerische Argumente hörten. Organisieren Sie anschließend eine Gruppendiskussion, in der die Schüler ihre Gedanken teilen und über Strategien diskutieren können, die sie verwendet haben, um ihre Emotionen während der Aktivität zu verwalten. Ermutigen Sie die Schüler, Momente zu identifizieren, in denen sie intensive Emotionen wie Frustration oder Begeisterung empfanden und wie diese Emotionen ihre Teilnahme an der Debatte beeinflussten.

Ziel: Das Ziel dieser Aktivität besteht darin, die Schüler zu ermutigen, Selbstbewertung und emotionale Regulierung zu praktizieren. Indem sie über die Herausforderungen nachdenken, denen sie gegenüberstanden, und die Strategien, die sie zur Verwaltung ihrer Emotionen eingesetzt haben, werden die Schüler lernen, effektive Methoden zu identifizieren und anzuwenden, um mit herausfordernden Situationen sowohl im akademischen Kontext als auch in ihrem persönlichen Leben umzugehen.

Abschluss und ein Blick in die Zukunft

Um die Stunde zu beenden, bitten Sie die Schüler, persönliche und akademische Ziele im Zusammenhang mit dem behandelten Inhalt zu setzen. Erklären Sie, dass diese Ziele ein tieferes Verständnis eines spezifischen Ereignisses der Englischen Revolution, die Verbesserung der Debattier- und Argumentationsfähigkeiten oder die Entwicklung größerer Empathie umfassen können, wenn sie verschiedene historische Perspektiven in Betracht ziehen. Ermutigen Sie die Schüler, ihre Ziele mit der Klasse zu teilen und zu diskutieren, wie sie planen, diese zu erreichen.

Mögliche Zielideen:

1. Das detaillierte Verständnis der Auswirkungen der Puritanischen und Glorreichen Revolution auf die Formung moderner Demokratien.

2. Die Fähigkeit, zu debattieren und Argumente zu formulieren, unter Verwendung historischer Fakten und Beweise verbessern.

3. Empathie und soziale Bewusstheit entwickeln, indem man verschiedene Perspektiven und historische Erfahrungen in Betracht zieht.

4. Strategien zur emotionalen Regulierung in Konflikt- und Debatensituationen anwenden. Ziel: Das Ziel dieses Abschnitts ist es, die Autonomie der Schüler zu fördern und die praktische Anwendung des Lernens zu stärken. Durch die Festlegung persönlicher und akademischer Ziele werden die Schüler ermutigt, ihre Fähigkeiten und Kenntnisse über den Unterricht hinaus weiterzuentwickeln und ein kontinuierliches Wachstum sowohl im akademischen als auch im persönlichen Bereich zu fördern.


Iara Tip

Benötigst du mehr Materialien, um dieses Thema zu unterrichten?

Ich kann Folien, Projekte, Zusammenfassungen und über 60 weitere Arten von Materialien erstellen. Richtig, keine schlaflosen Nächte mehr :)

Nutzer, die diesen Unterrichtsplan angesehen haben, mochten auch...

Image
Imagem do conteúdo
Unterrichtsplan
Mesopotamien | Unterrichtsplan | Aktives Lernen
Lara von Teachy
Lara von Teachy
-
Default Image
Imagem do conteúdo
Unterrichtsplan
Aufklärung: Rückblick | Unterrichtsplan | Traditionelle Methodologie
Lara von Teachy
Lara von Teachy
-
Default Image
Imagem do conteúdo
Unterrichtsplan
Antikes Rom, das Römische Reich: Wiederholung | Unterrichtsplan | Sozial-emotionales Lernen
Lara von Teachy
Lara von Teachy
-
Image
Imagem do conteúdo
Unterrichtsplan
Die Französische Revolution: Konstitutionelle Monarchie, Nationalkonvent und Direktorium | Unterrichtsentwurf | Teachy-Methodik
Lara von Teachy
Lara von Teachy
-
Teachy logo

Wir revolutionieren das Leben der Lehrkräfte mit künstlicher Intelligenz

Instagram LogoLinkedIn LogoYoutube Logo
BR flagUS flagES flagIN flagID flagPH flagVN flagID flagID flagFR flag
MY flagur flagja flagko flagde flagbn flagID flagID flagID flag

2025 - Alle Rechte vorbehalten