Unterrichtsplan | Traditionelle Methodologie | Direkte und indirekte Rede
Schlüsselwörter | Direkte Rede, Indirekte Rede, Strukturelle Unterschiede, Verwendbarkeit, Satztransformation, Praktische Beispiele, Textanalyse, Textproduktion, Interpretation von Narrativen, Klarheit und Präzision in der Kommunikation |
Benötigte Materialien | Whiteboard, Marker für Whiteboard, Projektor oder Fernseher zur Anzeige von Folien, Präsentationsfolien über direkte und indirekte Rede, Drucke von Textauszügen und journalistischen Artikeln, Notizbuch und Stift für Notizen, Übungsblätter mit Aufgaben zur Transformation von Sätzen |
Ziele
Dauer: (10 - 15 Minuten)
Das Ziel dieses Schrittes ist sicherzustellen, dass die Schüler die grundlegenden Konzepte der direkten und indirekten Rede verstehen, deren Unterschiede erkennen und dieses Wissen in verschiedenen Texten anwenden können. Dieser Schritt ist entscheidend, um die Schüler auf die Textanalyse und -produktion vorzubereiten und essentielle Fähigkeiten zur Interpretation und Erstellung von Narrativen zu entwickeln.
Hauptziele
1. Die Unterschiede zwischen direkter und indirekter Rede erklären.
2. Praktische Beispiele geben, wie man beide Redearten identifiziert und anwendet.
3. Die Schüler lehren, die Verwendbarkeit der Redearten in verschiedenen Kontexten zu überprüfen.
Einführung
Dauer: (10 - 15 Minuten)
Das Ziel dieses Schrittes ist sicherzustellen, dass die Schüler die grundlegenden Konzepte der direkten und indirekten Rede verstehen, deren Unterschiede erkennen und dieses Wissen in verschiedenen Texten anwenden können. Dieser Schritt ist entscheidend, um die Schüler auf die Textanalyse und -produktion vorzubereiten und essentielle Fähigkeiten zur Interpretation und Erstellung von Narrativen zu entwickeln.
Kontext
Beginnen Sie die Stunde damit, zu erklären, dass wir in unseren täglichen Interaktionen unterschiedliche Formen verwenden, um das, was andere gesagt haben, zu vermitteln. Manchmal wiederholen wir genau die Worte, und manchmal passen wir das Gesagte an, um es besser in unsere eigene Rede zu integrieren. Diese beiden Formen sind als direkte und indirekte Rede bekannt. Geben Sie praktische Beispiele, wie ein Gespräch unter Freunden oder eine Nachricht, die wir in der Zeitung gelesen haben. Heben Sie die Bedeutung hervor, diese beiden Redearten zu unterscheiden und korrekt zu verwenden, denn das hilft, die Klarheit und Genauigkeit der Kommunikation sowohl in der gesprochenen als auch in der geschriebenen Sprache zu verbessern.
Neugier
Wussten Sie, dass berühmte Schriftsteller wie Machado de Assis und Clarice Lispector häufig direkte und indirekte Rede in ihren Werken verwenden? Diese Stilmittel sind entscheidend, um Geschichten fesselnd und realistisch zu machen. Darüber hinaus verwenden Journalisten und Reporter diese Techniken, um Interviews und Ereignisse präzise zu berichten.
Entwicklung
Dauer: (40 - 50 Minuten)
Das Ziel dieses Schrittes im Unterrichtsplan ist es, das Wissen der Schüler über die Merkmale und Unterschiede zwischen direkter und indirekter Rede zu vertiefen sowie sie in die Lage zu versetzen, diese Arten von Rede in verschiedenen Kontexten zu identifizieren und zu transformieren. Diese Vertiefung ist entscheidend für das Verständnis und die Textproduktion, da sie es den Schülern ermöglicht, diese Techniken effektiv in ihren eigenen Erzählungen und Analysen zu nutzen.
Abgedeckte Themen
1. Definition der direkten Rede: Erklären Sie, dass direkte Rede verwendet wird, wenn die genauen Worte einer Person zitiert werden. Betonen Sie die Verwendung von Anführungszeichen, um das Gesagte anzuzeigen. Geben Sie ein einfaches Beispiel, wie: Maria sagte: 'Ich gehe zum Markt.' 2. Definition der indirekten Rede: Erklären Sie, dass indirekte Rede verwendet wird, wenn man wiedergeben möchte, was eine andere Person gesagt hat, jedoch ohne die genauen Worte zu verwenden. Normalerweise erfordert dies eine Änderung der Pronomen und der Zeitformen. Zum Beispiel, der Satz 'Maria sagte, dass sie zum Markt ging.' 3. Strukturelle Unterschiede: Erklären Sie die strukturellen Unterschiede zwischen den beiden Arten von Rede. In der direkten Rede verwenden wir Anführungszeichen und die Satzzeichen der Rede bleiben erhalten. In der indirekten Rede verschwinden die Anführungszeichen und die Satzzeichen werden nach Bedarf geändert. Geben Sie Beispiele mit Sätzen, die von einer Art zur anderen transformiert wurden. 4. Verwendbarkeit und Kontext: Diskutieren Sie, wann es angemessener ist, jede Art von Rede zu verwenden. Direkte Rede ist häufiger in literarischen Dialogen und Interviews, während indirekte Rede in Berichten und Zusammenfassungen bevorzugt wird. Geben Sie Beispiele mit Auszügen aus Büchern und Artikeln. 5. Satztransformation: Demonstrieren Sie, wie man Sätze von direkter zu indirekter und umgekehrt transformiert. Geben Sie praktische Beispiele und fordern Sie die Schüler auf, die Transformationen zu notieren. Zum Beispiel, transformieren Sie 'Er sagte: 'Ich bin müde.' in 'Er sagte, dass er müde sei.'
Klassenzimmerfragen
1. Transformieren Sie den Satz von der direkten Rede in die indirekte Rede: 'João sagte: 'Ich lerne für die Prüfung.'' 2. Transformieren Sie den Satz von der indirekten Rede in die direkte Rede: 'Ana bemerkte, dass sie am Wochenende reisen würde.' 3. Identifizieren Sie, ob der folgende Satz in der direkten oder indirekten Rede steht: 'Carlos behauptete, dass er die Arbeit beendet hatte.'
Fragediskussion
Dauer: (20 - 25 Minuten)
Das Ziel dieses Schrittes im Unterrichtsplan ist es sicherzustellen, dass die Schüler das erworbene Wissen über direkte und indirekte Rede durch gemeinsame Diskussion und Reflexion festigen. Dieser Moment ermöglicht es ihnen, ihre Antworten zu überprüfen und zu validieren sowie ein tieferes Verständnis für die Anwendbarkeit der Redearten in verschiedenen Kontexten zu entwickeln. Das aktive Engagement der Schüler während der Diskussionen trägt zur Festigung des Inhalts bei und entwickelt kritische Analysefähigkeiten.
Diskussion
-
Diskussion der Fragen: Präsentieren Sie im Folgenden detaillierte Erklärungen zu jeder der in der Entwicklungsphase vorgeschlagenen Fragen:
-
Transformieren Sie den Satz von der direkten Rede in die indirekte Rede: 'João sagte: 'Ich lerne für die Prüfung.''
-
Erklärung: In der indirekten Rede wird der Satz zu: 'João sagte, dass er für die Prüfung lernte.' Beachten Sie, dass das Verb 'Ich lerne' im Präsens in 'lernte' im Präteritum geändert wurde und die Anführungszeichen entfernt wurden.
-
Transformieren Sie den Satz von der indirekten Rede in die direkte Rede: 'Ana bemerkte, dass sie am Wochenende reisen würde.'
-
Erklärung: In der direkten Rede wird der Satz zu: 'Ana bemerkte: 'Ich werde am Wochenende reisen.' Beachten Sie, dass das Verb 'würde reisen' in 'werde reisen' geändert und die Anführungszeichen hinzugefügt wurden, um die genauen Worte anzuzeigen.
-
Identifizieren Sie, ob der folgende Satz in der direkten oder indirekten Rede steht: 'Carlos behauptete, dass er die Arbeit beendet hatte.'
-
Erklärung: Dieser Satz steht in der indirekten Rede. Es ist die Abwesenheit von Anführungszeichen und die Anpassung des Verbs 'habe beendet' zu erkennen, um das wiederzugeben, was Carlos gesagt hat, anstatt seine genauen Worte zu zitieren.
Schülerbeteiligung
1. Schülerengagement: Verwenden Sie die folgenden Fragen und Reflexionen, um die Diskussion und das Engagement der Schüler zu fördern: 2. Warum ist es wichtig, zwischen direkter und indirekter Rede in der schriftlichen Kommunikation zu unterscheiden? 3. In welchen Alltagssituationen denken Sie, wird direkte Rede häufiger verwendet? Und indirekte Rede? 4. Wie kann die Transformation von direkter in indirekte Rede den Sinn oder die Betonung einer Botschaft verändern? 5. Können Sie an ein Beispiel aus einem Buch oder Film denken, in dem direkte Rede eindrucksvoll verwendet wird? Teilen Sie dies mit der Klasse. 6. Wie verwenden Reporter und Journalisten direkte und indirekte Rede, um Nachrichten klar und präzise zu berichten?
Fazit
Dauer: (10 - 15 Minuten)
Das Ziel dieses Schrittes im Unterrichtsplan ist es, die wichtigsten Punkte, die diskutiert wurden, zu überprüfen und zu festigen, um sicherzustellen, dass die Schüler den Inhalt verinnerlichen. Darüber hinaus verstärkt die Schlussfolgerung die Verbindung zwischen Theorie und Praxis und hebt die Relevanz des Themas für den Alltag der Schüler hervor.
Zusammenfassung
- Definition und Beispiele für direkte Rede.
- Definition und Beispiele für indirekte Rede.
- Strukturelle Unterschiede zwischen direkter und indirekter Rede.
- Verwendbarkeit jeder Art von Rede in verschiedenen Kontexten.
- Transformation von Sätzen von direkter zu indirekter Rede und umgekehrt.
Die Stunde verband Theorie und Praxis, indem detaillierte Erklärungen und klare Beispiele zu direkten und indirekten Reden gegeben wurden, ebenso wie die Transformation von Sätzen und die Diskussion über die Anwendbarkeit jeder Art von Rede in realen Kontexten, wie literarischen Dialogen und journalistischen Nachrichten.
Das Verständnis des Unterschieds zwischen direkter und indirekter Rede ist entscheidend für eine klare und präzise Kommunikation, sowohl in der Schrift als auch in der Sprache. Zu wissen, wie man diese Reden verwendet und identifiziert, ermöglicht die korrekte Interpretation literarischer Texte, Nachrichten und alltäglicher Gespräche und verbessert darüber hinaus die Fähigkeiten zur Textproduktion.