Unterrichtsplan | Technische Methodologie | Kohärenz und Kohäsion
Schlüsselwörter | Kohäsion, Kohärenz, Textressourcen, Synonymie, Antonyme, Homonymie, Textfortschritt, Textüberarbeitung, Kollaboratives Schreiben, Arbeitsmarkt, Effektive Kommunikation |
Benötigte Materialien | Kurzes Video über Kohäsion und Kohärenz (2-3 Minuten), Projektor oder TV zur Videoanzeige, Themen zur Texterstellung, Blätter Papier, Stifte, Computer oder Tablets (optional), Beispiele für Texte mit Kohäsions- und Kohärenzproblemen, Liste von unzusammenhängenden Sätzen, Whiteboard und Marker |
Ziele
Dauer: (10 - 15 Minuten)
Der Zweck dieser Phase ist es, die Schüler darauf vorzubereiten, die Bedeutung von Kohäsion und Kohärenz beim Textaufbau zu verstehen, essentielle Fähigkeiten für eine effektive schriftliche Kommunikation. Die Entwicklung dieser Fähigkeiten ist entscheidend für den Arbeitsmarkt, wo Klarheit und Genauigkeit beim Schreiben geschätzt werden. Durch praktische Aktivitäten können die Schüler diese Konzepte konkret anwenden, ihre Textkompetenz verbessern und besser auf zukünftige Herausforderungen in verschiedenen Berufsfeldern vorbereitet werden.
Hauptziele
1. Die Konzepte der Kohäsion und Kohärenz im Text verstehen.
2. Ressourcen der textuellen Kohäsion (Verbindungen, Pronomen usw.) erkennen und nutzen.
3. Semantische Ressourcen der Synonymie, Antonymie und Homonymie für einen effizienten Textfortschritt anwenden.
Nebenziele
- Die Fähigkeit entwickeln, Texte mit Fokus auf Kohäsion und Kohärenz zu überarbeiten.
- Die Fähigkeit anregen, Probleme der Kohäsion und Kohärenz in verschiedenen Texten zu identifizieren.
Einführung
Dauer: (10 - 15 Minuten)
Der Zweck dieser Phase ist es, die Schüler darauf vorzubereiten, die Bedeutung von Kohäsion und Kohärenz beim Textaufbau zu verstehen, essentielle Fähigkeiten für eine effektive schriftliche Kommunikation. Die Entwicklung dieser Fähigkeiten ist entscheidend für den Arbeitsmarkt, wo Klarheit und Genauigkeit beim Schreiben geschätzt werden. Durch praktische Aktivitäten können die Schüler diese Konzepte konkret anwenden, ihre Textkompetenz verbessern und besser auf zukünftige Herausforderungen in verschiedenen Berufsfeldern vorbereitet werden.
Kontextualisierung
In unserer täglichen Kommunikation, sowohl schriftlich als auch mündlich, sind Klarheit und Kohärenz entscheidend, damit unsere Gesprächspartner unsere Botschaften effektiv verstehen. Stellen Sie sich vor, Sie versuchen, eine verwirrende Anleitung zu befolgen oder eine schlecht strukturierte Arbeits-E-Mail zu lesen. Kohäsion und Kohärenz helfen, unsere Ideen zu strukturieren, wodurch sie verständlicher und angenehmer zu lesen sind.
Neugier und Marktverbindung
Wussten Sie, dass große Technologie-, Schreib- und Marketingunternehmen die Fähigkeit, kohärente und kohäsive Texte zu schreiben, enorm schätzen? Fachleute, die diese Fähigkeiten beherrschen, können ihre Ideen klar und präzise vermitteln, Missverständnisse vermeiden und die interne und externe Kommunikation optimieren. Darüber hinaus sind Schriftsteller, Journalisten und Fachleute für Öffentlichkeitsarbeit auf diese Techniken angewiesen, um fesselnde und informative Erzählungen zu erstellen.
Anfangsaktivität
Zentrale Aktivität: Zeigen Sie ein kurzes Video (2-3 Minuten) über die Bedeutung von Kohäsion und Kohärenz in der Kommunikation. Vorschlag für ein Video: 'Die Bedeutung von textueller Kohäsion und Kohärenz' von YouTube. Nach dem Video stellen Sie folgende provokante Frage: 'Wie fühlen Sie sich, wenn Sie einen verwirrenden und unorganisierten Text lesen? Können Sie die Botschaft des Autors verstehen?' Ermutigen Sie die Schüler, ihre Erfahrungen zu teilen.
Entwicklung
Dauer: 70 - 75 Minuten
Der Zweck dieser Phase ist es, den Schülern die Möglichkeit zu geben, die theoretischen Konzepte von Kohäsion und Kohärenz praktisch anzuwenden und ihr Verständnis und ihre Fähigkeit zu stärken, klare und gut strukturierte Texte zu erstellen. Durch kollaborative und Überarbeitungsaktivitäten entwickeln die Schüler nicht nur ihre Schreibfähigkeiten, sondern auch Teamarbeit und kritisches Denken.
Abgedeckte Themen
- Definition von Kohäsion und Kohärenz im Text
- Kohäsionsressourcen: Verbindungen, Pronomen, Ellipsen
- Semantische Ressourcen: Synonymie, Antonymie, Homonymie
- Strukturierung kohärenter und kohesiver Absätze
Reflexionen zum Thema
Leiten Sie die Schüler an, darüber nachzudenken, wie Kohäsion und Kohärenz die Klarheit und das Verständnis eines Textes beeinflussen. Sie sollten alltägliche Situationen wie Textnachrichten, E-Mails und Anleitungen in Betracht ziehen und diskutieren, wie das Fehlen dieser Merkmale Missverständnisse und Schwierigkeiten in der Kommunikation verursachen kann.
Mini-Herausforderung
Einen kohesiven und kohärenten Text erstellen
Die Schüler werden einen kleinen kooperativen Text unter Verwendung der Konzepte von Kohäsion und Kohärenz erstellen.
Anweisungen
- Teilen Sie die Klasse in Gruppen von 4 bis 5 Schülern auf.
- Geben Sie jeder Gruppe ein einfaches Thema zur Entwicklung (zum Beispiel: 'Die Bedeutung des Recyclings', 'Ein unvergesslicher Tag', 'Vorteile und Nachteile von sozialen Netzwerken').
- Jede Gruppe sollte einen Text von etwa 200 Wörtern erstellen und dabei darauf achten, Verbindungen, Pronomen und andere Kohäsionsressourcen sowie Synonymie und Antonymie zur Bereicherung des Textes zu verwenden.
- Nach der Erstellung des Textes tauscht jede Gruppe ihren Text mit einer anderen Gruppe zur Überprüfung. Die Gruppe, die den Text erhält, sollte Verbesserungen in Bezug auf Kohäsion und Kohärenz identifizieren und vorschlagen.
- Beenden Sie die Aktivität mit einer kurzen Präsentation jeder Gruppe, in der die wichtigsten Korrekturen und Verbesserungen hervorgehoben werden.
Ziel: Praktische Fähigkeiten im Schreiben kohesiver und kohärenter Texte entwickeln sowie Zusammenarbeit und kritisches Denken beim Überarbeiten von Texten von Kollegen fördern.
Dauer: 40 - 45 Minuten
Bewertungsübungen
- Lassen Sie die Schüler einen Text mit Kohäsions- und Kohärenzproblemen korrigieren. Geben Sie einen unorganisierten Absatz und bitten Sie sie, diesen mit den gelernten Ressourcen neu zu schreiben.
- Schlagen Sie eine Liste von unzusammenhängenden Sätzen vor und bitten Sie die Schüler, diese in einem kohärenten Text zu ordnen, indem sie Verbindungen und andere Kohäsionsressourcen verwenden.
- Bitten Sie die Schüler, Paare von Sätzen mit Synonymen und Antonymen zu erstellen und zu zeigen, wie diese semantischen Beziehungen verwendet werden können, um Wiederholungen zu vermeiden und den Text zu bereichern.
Fazit
Dauer: (10 - 15 Minuten)
Der Zweck dieser Phase ist es, das Lernen der Schüler zu festigen und sicherzustellen, dass sie die Relevanz der behandelten Konzepte verstehen und diese praktisch und effizient anwenden können. Durch die Förderung einer reflexiven Diskussion hilft der Lehrer den Schülern, das erworbene Wissen zu verinnerlichen und es in realen Situationen, sowohl akademischen als auch beruflichen, anwendbar zu machen.
Diskussion
Führen Sie eine offene Diskussion mit den Schülern über die Bedeutung von Kohäsion und Kohärenz in verschiedenen Kontexten. Ermutigen Sie sie, ihre Eindrücke über die Herausforderungen und Übungen zu teilen, die sie durchgeführt haben, und hervorzuheben, wie diese Fähigkeiten in alltäglichen Situationen und im Arbeitsmarkt anwendbar sind. Fragen Sie: 'Wie denken Sie, dass Kohäsion und Kohärenz die Kommunikation im beruflichen Umfeld beeinflussen können?'
Zusammenfassung
Fassen Sie die wichtigsten Punkte der Stunde zusammen: die Definition von Kohäsion und Kohärenz, die Ressourcen der textuellen Kohäsion (Verbindungen, Pronomen, Ellipsen) und die semantischen Ressourcen (Synonymie, Antonymie, Homonymie). Erinnern Sie die Schüler an die Bedeutung dieser Konzepte für den Aufbau klarer und effektiver Texte.
Abschluss
Erklären Sie, wie die Stunde Theorie und Praxis verbunden hat und es den Schülern ermöglicht hat, die gelernten Konzepte in kollaborativen und Überarbeitungsaktivitäten anzuwenden. Betonen Sie die Bedeutung dieser Fähigkeiten nicht nur für akademisches Schreiben, sondern auch für eine effektive Kommunikation in verschiedenen beruflichen Kontexten. Schließen Sie mit der Betonung, wie das Beherrschen von Kohäsion und Kohärenz die Klarheit und die Effektivität schriftlicher Kommunikation im Alltag erheblich verbessern kann.