Unterrichtsplan | Traditionelle Methodologie | Gesellschaftstanz
Schlüsselwörter | Gesellschaftstanz, Samba de Gafieira, Forró, Lambada, Salsa, Tango, Walzer, Merkmale, Regeln, Geschichte, Kultureller Ausdruck, Bewegungen, Koordination, Rhythmus, Soziale Interaktion |
Benötigte Materialien | Whiteboard und Marker, Präsentation in Folien, Demonstrationsvideos von Gesellschaftstänzen, Lautsprecher zur Musikwiedergabe, Papierblätter und Stifte für Notizen, Geräumiger Platz für Demonstration und Praxis |
Ziele
Dauer: (10 - 15 Minuten)
Ziel dieser Phase ist es, den Schülern ein erstes und umfassendes Verständnis über den Gesellschaftstanz zu vermitteln, die Vielfalt der Stile, deren Merkmale und grundlegende Regeln hervorzuheben. Dies bereitet die Schüler auf ein vertieftes und spezifisches Lernen in den folgenden Phasen des Unterrichts vor.
Hauptziele
1. Die Art des Gesellschaftstanzes und seine Hauptmerkmale vorstellen.
2. Die Regeln und grundlegenden Konzepte der wichtigsten Gesellschaftstänze erklären: Samba de Gafieira, Forró, Lambada, Salsa, Tango und Walzer.
Einführung
Dauer: (10 - 15 Minuten)
Ziel dieser Phase ist es, den Schülern ein erstes und umfassendes Verständnis über den Gesellschaftstanz zu vermitteln, die Vielfalt der Stile, deren Merkmale und grundlegende Regeln hervorzuheben. Dies bereitet die Schüler auf ein vertieftes und spezifisches Lernen in den folgenden Phasen des Unterrichts vor.
Kontext
Beginnen Sie den Unterricht mit der Erklärung, dass der Gesellschaftstanz eine Form des sozialen Tanzes ist, die im 19. Jahrhundert in Salons und sozialen Veranstaltungen entstanden ist. Heben Sie hervor, dass der Gesellschaftstanz Partnerschaften, Rhythmus, Harmonie und Koordination umfasst und in verschiedenen Stilen weltweit praktiziert wird. Betonen Sie, dass der Gesellschaftstanz nicht nur eine körperliche Aktivität, sondern auch eine Form kulturellen und künstlerischen Ausdrucks ist, die Menschen und Kulturen verbinden kann.
Neugier
Wussten Sie, dass Gesellschaftstanz häufig in Wettbewerben und Fernsehsendungen wie 'Dança dos Famosos' und 'Dancing with the Stars' präsentiert wird? Diese Programme haben dazu beigetragen, diese Praxis noch populärer zu machen, indem sie zeigen, dass jeder das Tanzen lernen und Spaß haben kann.
Entwicklung
Dauer: (50 - 60 Minuten)
Ziel dieser Phase ist es, das Wissen der Schüler über jeden Stil des Gesellschaftstanzes zu vertiefen, detaillierte Erklärungen und praktische Beispiele zu liefern. Dadurch werden die Schüler die unterschiedlichen Merkmale, Ursprünge und Regeln jedes Tanzes verstehen können, sowie Fragen klären und wichtige Notizen zum Festigen des Lernstoffs anfertigen.
Abgedeckte Themen
1. Samba de Gafieira: Erklären Sie, dass dies ein brasilianischer Gesellschaftstanz ist, der in Rio de Janeiro entstanden ist. Heben Sie hervor, dass er durch elegante und sanfte Bewegungen sowie schnelle Schritte und Drehungen gekennzeichnet ist. 2. Forró: Stellen Sie dar, dass dies ein typischer Tanz aus dem Nordosten Brasiliens ist, bekannt dafür, in Paaren getanzt zu werden, mit schnellen Rhythmen und energetischen Bewegungen. 3. Lambada: Beschreiben Sie, dass dies ein brasilianischer Tanz ist, der in den 80er Jahren berühmt wurde und Elemente von Carimbó, Merengue und Maxixe kombiniert, mit sinnlichen Bewegungen und beschleunigten Rhythmen. 4. Salsa: Erklären Sie, dass Salsa ein kubanischer Tanz ist, der in ganz Lateinamerika populär geworden ist. Er ist bekannt für seine schnellen Schritte und Hüftbewegungen. 5. Tango: Stellen Sie dar, dass der Tango ein Gesellschaftstanz aus Argentinien ist, der durch Leidenschaft und Intensität gekennzeichnet ist, mit präzisen und oft dramatischen Bewegungen. 6. Walzer: Beschreiben Sie, dass der Walzer ein klassischer Tanz europäischer Herkunft ist, der durch sanfte und drehende Bewegungen gekennzeichnet ist und normalerweise im Dreivierteltakt getanzt wird.
Klassenzimmerfragen
1. Was sind die Hauptmerkmale des Samba de Gafieira? 2. Wie unterscheidet sich der Forró von anderen genannten Gesellschaftstänzen? 3. Beschreiben Sie die Herkunft und die Hauptelemente der Lambada.
Fragediskussion
Dauer: (15 - 20 Minuten)
Ziel dieser Phase ist es, das erworbene Wissen der Schüler während des Unterrichts zu festigen, eine bereichernde Diskussion über die verschiedenen vorgestellten Gesellschaftstänze zu fördern. Dieser Moment ermöglicht es den Schülern, Fragen zu klären, ihre Wahrnehmungen auszutauschen und ihr Verständnis zu vertiefen sowie eine kritische Reflexion über den kulturellen Einfluss und die Bedeutung des Tanzes als Ausdrucksform anzuregen.
Diskussion
-
Erklären Sie die Hauptmerkmale des Samba de Gafieira: Der Samba de Gafieira ist ein brasilianischer Tanzstil, der in Rio de Janeiro entstanden ist. Er ist gekennzeichnet durch elegante und sanfte Bewegungen sowie schnelle Schritte und Drehungen. Der Tanz wird vom Herren geleitet, der die Dame durch subtile Körpersignale führt.
-
Diskutieren Sie, wie sich der Forró von anderen genannten Gesellschaftstänzen unterscheidet: Der Forró ist ein typischer Tanz aus dem Nordosten Brasiliens, der in Paaren getanzt wird und durch schnelle Rhythmen sowie energetische Bewegungen bekannt ist. Im Gegensatz zu anderen Gesellschaftstänzen hat der Forró einen schnelleren Rhythmus und eine engere Verbindung zwischen den Partnern und wird außerdem informeller und häufig auf Volksfesten getanzt.
-
Beschreiben Sie die Herkunft und die Hauptelemente der Lambada: Die Lambada ist ein brasilianischer Tanz, der in den 80er Jahren berühmt wurde. Sie kombiniert Elemente von Carimbó, Merengue und Maxixe mit sinnlichen Bewegungen und beschleunigten Rhythmen. Der Tanz ist bekannt für seine Hüftbewegungen und die Nähe der Tänzer sowie für die markanten Musikrhythmen.
-
Erklären Sie die Merkmale der Salsa: Salsa ist ein kubanischer Tanz, der in ganz Lateinamerika populär geworden ist. Er ist bekannt für seine schnellen Schritte, Hüftbewegungen und die dynamische Interaktion zwischen den Partnern. Salsa wird häufig in Clubs und auf Partys getanzt und hat viele regionale Stilrichtungen.
-
Erklären Sie die Besonderheiten des Tango: Der Tango ist ein Gesellschaftstanz aus Argentinien, der durch Leidenschaft und Intensität gekennzeichnet ist, mit präzisen und oft dramatischen Bewegungen. Tango-Tänzer haben eine aufrechte und elegante Haltung, und der Tanz ist durch ineinander verwobene Schritte und schnelle Richtungswechsel charakterisiert.
-
Beschreiben Sie die Merkmale des Walzers: Der Walzer ist ein klassischer Tanz europäischer Herkunft, der durch sanfte und drehende Bewegungen gekennzeichnet ist und normalerweise im Dreivierteltakt getanzt wird. Der Tanz vermittelt ein Gefühl von Leichtigkeit und Fließfähigkeit und wird traditionell mit formalen Veranstaltungen wie Bällen und Hochzeiten assoziiert.
Schülerbeteiligung
1. Fragen Sie die Schüler, welcher der vorgestellten Gesellschaftstänze für sie am interessantesten ist und warum. 2. Bitten Sie die Schüler, die verschiedenen Ursprünge der Gesellschaftstänze zu vergleichen und zu diskutieren, wie die Kultur jeder Region die Tanzstile beeinflusst hat. 3. Fordern Sie die Schüler auf, darüber nachzudenken, wie Gesellschaftstanz eine Form kulturellen und künstlerischen Ausdrucks sein kann. 4. Schlagen Sie vor, dass die Schüler an andere Tanzformen denken, die sie kennen, und diese mit den vorgestellten Gesellschaftstänzen vergleichen. 5. Fragen Sie die Schüler, ob sie schon einmal eine Tanzsendung oder einen Wettbewerb mit Gesellschaftstanz gesehen haben und was ihnen dort am beeindruckendsten war.
Fazit
Dauer: (10 - 15 Minuten)
Das Ziel dieser Phase ist es, das während des Unterrichts erworbene Wissen zu überprüfen und zu festigen, um sicherzustellen, dass die Schüler die wichtigsten behandelten Punkte verstehen. Darüber hinaus hebt dieser Abschnitt die praktische und kulturelle Relevanz des Themas hervor und ermutigt die Schüler, über die Bedeutung des Gesellschaftstanzes in verschiedenen Kontexten nachzudenken.
Zusammenfassung
- Einführung in den Gesellschaftstanz und Hervorhebung seiner Herkunft, kulturellen und sozialen Bedeutung.
- Detaillierte Erkundung der wichtigsten Gesellschaftstanzstile: Samba de Gafieira, Forró, Lambada, Salsa, Tango und Walzer.
- Diskussion über die Merkmale, Ursprünge und Regeln jedes Tanzstils.
- Engagement der Schüler durch Fragen und Reflexionen über die vorgestellten Tänze.
Der Unterricht verband die Theorie mit der Praxis, indem detaillierte Erklärungen und klare Beispiele für jeden Tanzstil geliefert wurden, was es den Schülern ermöglichte, die Bewegungen zu visualisieren, die spezifischen Merkmale zu verstehen und über die kulturelle und soziale Bedeutung des Gesellschaftstanzes nachzudenken. Dies half, die Theorie in praktisches und anwendbares Wissen umzuwandeln.
Das Verständnis des Gesellschaftstanzes ist nicht nur als körperliche Aktivität wichtig, sondern auch als eine Form des kulturellen und sozialen Ausdrucks. Der Gesellschaftstanz fördert Koordination, Rhythmus und soziale Interaktion und ist zudem eine Praxis, die in verschiedenen Kontexten, von sozialen Veranstaltungen bis hin zu Wettbewerben, geschätzt werden kann. Dieses Verständnis erweitert die Sicht der Schüler auf Formen kultureller Interaktion und angenehme körperliche Aktivitäten.