Lehrplan | Aktive Methodik | Wortschatz: Essen: Essen und Trinken
Stichwörter | Englischer Wortschatz, Essen und Getränke, praktische Kommunikation, interaktive Übungen, Wissensanwendung, realitätsnahe Kontexte, Teamarbeit, kulinarische Fähigkeiten, reflektierende Diskussion, praktisches Lernen |
Erforderliche Materialien | Karten mit englischen Bezeichnungen von Lebensmitteln und Getränken, Medien zur Präsentation (Computer, Beamer), Zutaten für Rezepte, Englische Einkaufslisten, Bilder von Lebensmitteln für den simulierten Markt, Schreibmaterialien (Stifte, Papier) |
Prämissen: Dieser aktive Lehrplan geht von einer 100-minütigen Unterrichtsdauer aus, vorheriges Lernen der Schüler sowohl mit dem Buch als auch mit dem Beginn der Projektentwicklung, und dass nur eine Aktivität (von den drei vorgeschlagenen) während des Unterrichts durchgeführt wird, da jede Aktivität darauf ausgelegt ist, einen großen Teil der verfügbaren Zeit in Anspruch zu nehmen.
Ziel der Aktivität
Dauer: (5 - 10 Minuten)
Diese Unterrichtsphase bildet die Grundlage für die folgenden Lerneinheiten. Eine klare Zielsetzung hilft den Schülerinnen und Schülern, sich gezielt auf den Unterricht vorzubereiten und das Erlernte auch im privaten Umfeld anzuwenden. Gleichzeitig werden so die Erwartungen von Lehrkraft und Lernenden an den Lernprozess und die Bewertung abgestimmt.
Ziel der Aktivität Utama:
1. Den englischen Wortschatz der Schülerinnen und Schüler im Bereich Lebensmittel erweitern und gezielt das Erkennen sowie Verstehen von Namen bekannter Speisen fördern.
2. Die Fähigkeit stärken, unterschiedliche Lebensmittel und Getränke auf Englisch zu benennen und unterscheiden – und dies in praktischen Alltagssituationen anzuwenden.
Ziel der Aktivität Tambahan:
- Die Kommunikation in Englisch während praktischer Übungen fördern, um das gelernte Wissen weiter zu festigen.
Einführung
Dauer: (15 - 20 Minuten)
Die Einführung soll die Schülerinnen und Schüler mit realitätsnahen Situationen konfrontieren, in denen sie den englischen Wortschatz zu Lebensmitteln und Getränken anwenden können. Durch das Aktivieren von Vorwissen und die Anregung zum kritischen Denken werden sie auf die praktischen Übungen vorbereitet und erkennen, wie theoretisch erarbeitetes Wissen im Alltag Nutzen bringen kann.
Problemorientierte Situation
1. Stellen Sie sich vor, Sie sitzen in einem Restaurant in den USA und der Kellner reicht Ihnen die Speisekarte in Englisch. Wie würden Sie Ihr Lieblingsgericht und Getränk nur anhand der englischen Beschreibung bestellen?
2. Versetzen Sie sich in das Szenario eines Schüleraustauschs in Kanada, wo Sie in einem lokalen Supermarkt Zutaten einkaufen müssen, um ein typisches heimisches Gericht zuzubereiten. Wie identifizieren Sie dabei die benötigten Lebensmittel und Getränke auf Ihrer Einkaufsliste?
Kontextualisierung
Englischer Wortschatz zu Lebensmitteln und Getränken ist nicht nur im Alltag beim Restaurantbesuch oder beim Einkauf im Ausland von Bedeutung, sondern auch in beruflichen und akademischen Zusammenhängen. Viele Rezepte, gastronomische Artikel und ernährungswissenschaftliche Studien werden überwiegend auf Englisch veröffentlicht. Zudem ist es wichtig zu wissen, was man konsumiert, besonders bei Reisen in englischsprachige Länder, um auf Allergien oder Unverträglichkeiten angemessen zu reagieren.
Entwicklung
Dauer: (70 - 75 Minuten)
Diese Phase soll den Schülerinnen und Schülern ermöglichen, ihr theoretisches Wissen in einem praxisnahen und motivierenden Rahmen anzuwenden und zu vertiefen. Durch Gruppenarbeit werden Teamfähigkeit, Diskussion und Problemlösung in englischer Sprache gefördert, was das Selbstbewusstsein im Umgang mit praktischen Sprachsituationen stärkt.
Aktivitätsempfehlungen
Es wird empfohlen, nur eine der vorgeschlagenen Aktivitäten durchzuführen
Aktivität 1 - Internationales Food Festival
> Dauer: (60 - 70 Minuten)
- Ziel der Aktivität: Den englischen Wortschatz im Bereich Lebensmittel und Getränke aus verschiedenen Kulturen erweitern sowie Präsentations- und Recherchefähigkeiten fördern.
- Beschreibung: In Gruppen (bis zu 5 Personen) nehmen die Schülerinnen und Schüler an einem 'Internationalen Food Festival' teil, bei dem jede Gruppe ein anderes Land repräsentiert. Jede Gruppe erhält einen eigenen Tisch mit Karten, auf denen typische Speisen und Getränke ausschließlich auf Englisch beschrieben sind. Ziel ist es, die Gerichte bzw. Getränke zu erkennen, zuzuordnen und kurz vorzustellen – inklusive Zutaten, Zubereitung und interessanter Fakten.
- Anweisungen:
-
Teilen Sie die Klasse in Gruppen von bis zu 5 Kindern ein, wobei jede Gruppe ein bestimmtes Land repräsentiert.
-
Verteilen Sie an jede Gruppe Karten mit den englischen Bezeichnungen von Lebensmitteln und Getränken.
-
Die Schülerinnen und Schüler recherchieren kurz, um die auf den Karten dargestellten Gegenstände zuzuordnen und bereiten eine kurze Präsentation vor.
-
Richten Sie den Klassenraum wie ein kleines Festival ein, an dem jede Gruppe ihre Entdeckungen präsentiert.
-
Fördern Sie den gezielten Einsatz spezifischen Vokabulars im Bereich Lebensmittel und Getränke.
Aktivität 2 - Kochen auf Englisch
> Dauer: (60 - 70 Minuten)
- Ziel der Aktivität: Die kulinarischen Fertigkeiten und das Leseverständnis in Englisch verbessern sowie den Wortschatz im Bereich Lebensmittel erweitern.
- Beschreibung: Bei dieser Übung werden die Schülerinnen und Schüler aufgefordert, ein einfaches Rezept zuzubereiten. Die Zutaten sind dabei ausschließlich mit ihren englischen Bezeichnungen versehen. Jede Gruppe erhält ein anderes Rezept und muss den Anweisungen in englischer Sprache folgen, um die korrekten Zutaten auszuwählen.
- Anweisungen:
-
Bildung von Gruppen mit jeweils bis zu 5 Kindern, denen jeweils ein englisches Rezept überreicht wird.
-
An verschiedenen Stationen werden die Zutaten bereitgestellt, jeweils mit ihrem Namen auf Englisch versehen.
-
Die Schülerinnen und Schüler identifizieren und sammeln die für das Rezept benötigten Zutaten.
-
Die Gruppen bereiten das Rezept schrittweise gemäß den englischen Anweisungen zu – mit Unterstützung der Lehrkraft.
-
Zum Abschluss präsentiert jede Gruppe ihr fertiges Gericht und erklärt in Englisch den Zubereitungsprozess.
Aktivität 3 - Lebensmittelmarkt
> Dauer: (60 - 70 Minuten)
- Ziel der Aktivität: Den englischen Wortschatz zu Lebensmitteln und Getränken in einem realitätsnahen, spielerischen Kontext einüben, um flüssige Sprachkompetenz und Selbstvertrauen in der Kommunikation zu stärken.
- Beschreibung: Das Klassenzimmer wird in einen internationalen Lebensmittelmarkt verwandelt. Jede Gruppe erhält eine Einkaufsliste auf Englisch und muss im 'Markt' nach den abgebildeten Produkten suchen, die jeweils mit ihrem englischen Namen versehen sind. Ziel ist es, die Liste vollständig und korrekt abzuarbeiten und dabei den Vokabelschatz zu festigen.
- Anweisungen:
-
Bereiten Sie das Klassenzimmer so vor, dass mehrere Stationen entstehen, die typische Märkte aus unterschiedlichen Ländern darstellen – inklusive passender Lebensmittel und Getränke mit den entsprechenden englischen Bezeichnungen.
-
Verteilen Sie den Gruppen Einkaufsliste in Englisch.
-
Die Schülerinnen und Schüler gehen von Station zu Station, finden die Produkte und haken diese auf ihrer Liste ab.
-
Fördern Sie gezielt die Kommunikation in Englisch unter den Lernenden und im Austausch mit den 'Verkäufern' (Lehrkraft oder Hilfskräfte).
-
Zum Schluss prüfen Sie gemeinsam die Listen auf Vollständigkeit und Richtigkeit.
Feedback
Dauer: (15 - 20 Minuten)
Durch diese Phase sollen die Schülerinnen und Schüler reflektieren und formulieren, was sie während der praktischen Übungen gelernt haben. Die Gruppendiskussion dient dazu, das Wissen zu festigen, indem sich die Lernenden gegenseitig austauschen und voneinander lernen. Die aufgeworfenen Schlüsselfragen helfen dabei, das Verständnis für den praktischen Einsatz des englischen Wortschatzes zu vertiefen.
Gruppendiskussion
Nach Abschluss der praktischen Übungen versammeln Sie die gesamte Klasse zu einer gemeinsamen Diskussionsrunde. Starten Sie mit: 'Nachdem ihr alle die Möglichkeit hattet, den englischen Lebensmittel- und Getränkewortschatz in verschiedenen Szenarien zu erproben, lasst uns teilen, was wir dabei gelernt haben.' Jede Gruppe hat danach die Gelegenheit, kurz von ihren Erkenntnissen und eventuellen Schwierigkeiten zu berichten. Ermutigen Sie die Kinder, Überlegungen anzustellen, wie sie den gelernten Wortschatz im Alltag – z.B. beim Reisen oder in internationalen Begegnungen – praktisch einsetzen können.
Schlüsselfragen
1. Welche Herausforderungen gab es bei der Anwendung des englischen Wortschatzes zu Lebensmitteln und Getränken während der Übungen?
2. Wie seid ihr mit Verständigungsproblemen oder Kommunikationsschwierigkeiten in den Gruppen umgegangen?
3. Wie lässt sich das heute Gelernte auf alltägliche Situationen oder internationale Reisen übertragen?
Fazit
Dauer: (5 - 10 Minuten)
Der Abschluss dient dazu, sicherzustellen, dass die Lernenden eine klare und vernetzte Übersicht über die behandelten Themen erhalten und Theorie mit Praxis verbinden können. Zudem unterstreicht er die Alltagsrelevanz des erlernten Vokabulars und motiviert die Schülerinnen und Schüler, den Umgang mit der englischen Sprache weiter zu üben.
Zusammenfassung
Zum Abschluss fasst die Lehrkraft die zentralen Punkte der Unterrichtseinheit zusammen und erinnert die Schülerinnen und Schüler an die verschiedenen Kategorien und Namen der auf Englisch behandelten Lebensmittel und Getränke. Die praktischen Übungen – egal ob beim 'Internationalen Food Festival', 'Kochen auf Englisch' oder dem 'Lebensmittelmarkt' – werden nochmal hervorgehoben.
Theorie-Verbindung
Erläutern Sie, wie die heutige Lektion die Verbindung zwischen Theorie und Praxis gelungen herstellt. Heben Sie hervor, wie das praktische Zubereiten von Rezepten und das Nachstellen von Einkaufssituationen dazu beigetragen hat, theoretisches Wissen durch unmittelbare Anwendung zu verankern.
Abschluss
Abschließend betonen Sie, wie wichtig der englische Lebensmittel- und Getränkewortschatz sowohl im Alltag als auch in internationalen Kontexten ist. Erklären Sie, dass das Verständnis dieser Begriffe nicht nur bei Restaurantbesuchen oder auf Reisen hilfreich ist, sondern auch für akademische Studien eine große Rolle spielt. So wird den Schülerinnen und Schülern verdeutlicht, dass sie die Sprache auch außerhalb des Klassenraums weiter erforschen und anwenden sollten.